bevorstehender Volvo Kauf: leider etwas viel Öl am Motor

Volvo XC60

Hallo zusammen,

ich habe die deutschen Autohersteller satt und möchte nun zu Volvo wechseln. Der V70 bietet hier ein großes Platzangebot für unsere 3 Kinder.

Ich habe mir einen gut ausgestatteten Volvo D5 185PS aus 2008 angeschaut, der trotz 310.000 km wie neu da steht. Der Lack, die Scheinwerfer und auch Innen zeigen kaum Verschleiss. Der Teilledersitz hat typischerweise einen wirklich minimalen Riss. Unfallspuren sind keine zu erkennen, der Verkäufer versichert ein unfallfreies Fzg, zumindest in seiner Zeit. Das Auto wurde zuerst als Firmenfahrzeug bewegt, danach ging es im selben Ort in privaten Besitz. Der aktuelle Verkäufer wollte es Bekannten in Osteuropa bringen, es sind jedoch finanzielle Schwierigkeiten aufgetreten, sodass das Auto jetzt seit Dezember mit dem Kurzzeitkennzeichen in der Garage steht. Das Fzg hat nachweislich nur 2 Vorbesitzer und die letzte Inspektion bei 289.000 km erhalten. Insgesamt habe ich 13 einträge im Serviceheft zählen können, die ersten davon bei Volvo, die letzten beiden sind von ATU, die letzte Inspektion von einer örtlichen bekannten freien Werkstatt. der Zahnriehmen wurde bei 180.000 km gewechselt (korrektes Wechselintervall?) Die Ausstattung hat fast alles drin: Xenon, Distanztempomat, Standheizung, 8 fach Bereifung (4 neue WR, 4 schlechte SR), jedoch keine Dachreling und auch keine elektr. Heckklappe. Wieso nicht??? die AHK könnte ich ja noch nachrüsten!
Der Wagen wurde von mir nur kurz um den Wohnblock gefahren (Kurzzeitkennzeichen!) und zeigte keinen Leistungsverlust, ordentlich Zug im Vergleich zu meinem A6 2,5 TDI 163PS und eine Butterweiche Automatik. und erst das Kurvenlicht!!! Der Preis ist recht attraktiv, vielleicht muss der Wagen nur weg?

Soweit so gut.

Nur eine Sache beunruhigt mich: Der Motor zeigt, trockene, rehbraune Injektoren ohne jegliche Auffälligkeiten, jedoch ist der Motor im unteren Bereich (beidseitig aber etwas mehr Fahrerseite) stark Ölfeucht, auf dem Luftschlauch vom/zum Ladeluftkühler sind gar Ölspritzer zu sehen. Die Quelle konnte ich nicht lokalisieren, habe ein paar Fotos gemacht. Ist das nur eine versiffte AGR oder ist das was ernstes?

Grundsätzlich habe ich keien Angst vor hohen Laufleistungen, wenn ein Fzg. regelmäßig gewartet wurde. Meinen Audi habe ich auch mit 250.000km gekauft und nach über 4 Jahren und 312.000km mit 1800€ Wertverlust + Verschleissteilkosten verkauft. Günstiger kann man ein Auto kaum fahren.

Ach noch was: Ich habe bereits 3 Volvos angesehen und bei allen war im Leerlauf ein penetrantes Dröhnen im Innneraum zu vernehmen. Ist das Standard bei Volvo und/oder bin ich vom V6 meines Audis so verwöhnt? Wird das Dröhnen leiser, wenn der wagen warm ist?

20160113-171205
20160113-171340
20160113-171345
+1
Beste Antwort im Thema

Worauf stützt du deine Aussagen, Borko?
Ich habe den direkten Vergleich, da ich 180.000km in einem S60 I (MJ2006) abgespult habe und im S80 II inzwischen bei 130.000km angekommen bin. S60I/V70II sind mit S80II/V70III direkt vergleichbar.
Der S60 war ein feines Fahrzeug, fahrwerkstechnisch dennoch ein Fass ohne Boden.
Querlenker, Domlager, Koppelstangen, Spurgelenke, beide Radlager vorne, Federbruch hinten links, permanent Geräusche von den Antriebswellen bei Lastwechsel trotz mehrmaligem Einkleben.

Beim S80 bis dato diesbezüglich: GAR NICHTS!!

Der gesamte Vorderwagen ist beim aktuellen Modell von Grund auf neuer/besser/wesentlich stabiler aufgebaut.

Auch technisch ist der Neue dem Alten weit überlegen. Angefangen bei den vielen intelligenten Assistenzsystemen bis hin zum tiefgehenden Fahrzeugmenü. Das fehlt dem Alten ganz einfach.
S60I/V70II sind auf dem technischen Stand von 1998/99. Das ist Fakt.

Die Sitze waren im Alten perfekt, haben sich in den aktuellen Modellen aber um keinen Millimeter verschlechtert.

Im Endeffekt muss aber jeder selbst entscheiden, ob er im Jahr 2016 Technik aus 1998 kaufen möchte. Ist nicht zuletzt auch eine Frage des Budgets.

LG, Mathias.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Kann die Aussage von Südschwede bezüglich Xenon nur bestätigen.
Würde kein Fahrzeug mehr ohne wollen.
Kein Xenon wäre für mich ein K.O. Kriterium.

Auch dass der V70 II ein viel zu unterdimensioniertes Fahrwerk hat kann ich bestätigen. Da ist ständig etwas Anderes am Schlagen und Poltern. Auf Dauer sehr nervig und auch relativ teuer.... Würde ich nicht mehr haben wollen.
Der IIIer ist klar das modernere Fahrzeug!!
Grundsolide und bei richtiger Pflege ein Langläufer.

LG, Mathias.

Der IIIer ist infotainmentmäßig ausgenommen aber kaum moderner als der II er. Technikmäßig ist ihm der IIer aber deutlich überlegen und robuster. Was den Vorderwagen angeht: an meinem musste ich die Querlnker und die Spurstangen bei ca 150000 wechseln. Ich mag es zu bezweifeln, dass im S60 II diese länger halten werden. Und 150000 finde ich ordentliche Laufleistung. Die Sitze im II en sind auch das Maß aller Dinge, wenn es bequem sein soll. Das Audiosystem von Dynaudio ist einfach das beste,was es je in einem Automobil gab. Selbst B&O in einem A8 kann bei dem Umfang an Lautsprechern und Features nicht überzeugen..... Und Rost ist bei alten absolut kein Thema, im Gegensatz zu neuen.... Ich persönlich finde aus Erfahrung und direktem Vergleich, das im II en die deutlich besseren und hochwertigen Materialien verwendet wurden. Nich zu wundern, dass preislich der V70 II fas gleichauf mit dem Nachfolger steht.. Das einzige, was ich schlecht an dem alten fand war die Zündschlüsselposition. Und das Zündschloss. Ansonstens ist der robustere und ausgereiftere Wagen allermal. Sicher und und fahrstabil ist er genauso wie der neue.........

Worauf stützt du deine Aussagen, Borko?
Ich habe den direkten Vergleich, da ich 180.000km in einem S60 I (MJ2006) abgespult habe und im S80 II inzwischen bei 130.000km angekommen bin. S60I/V70II sind mit S80II/V70III direkt vergleichbar.
Der S60 war ein feines Fahrzeug, fahrwerkstechnisch dennoch ein Fass ohne Boden.
Querlenker, Domlager, Koppelstangen, Spurgelenke, beide Radlager vorne, Federbruch hinten links, permanent Geräusche von den Antriebswellen bei Lastwechsel trotz mehrmaligem Einkleben.

Beim S80 bis dato diesbezüglich: GAR NICHTS!!

Der gesamte Vorderwagen ist beim aktuellen Modell von Grund auf neuer/besser/wesentlich stabiler aufgebaut.

Auch technisch ist der Neue dem Alten weit überlegen. Angefangen bei den vielen intelligenten Assistenzsystemen bis hin zum tiefgehenden Fahrzeugmenü. Das fehlt dem Alten ganz einfach.
S60I/V70II sind auf dem technischen Stand von 1998/99. Das ist Fakt.

Die Sitze waren im Alten perfekt, haben sich in den aktuellen Modellen aber um keinen Millimeter verschlechtert.

Im Endeffekt muss aber jeder selbst entscheiden, ob er im Jahr 2016 Technik aus 1998 kaufen möchte. Ist nicht zuletzt auch eine Frage des Budgets.

LG, Mathias.

Momentan fahre ich einen S60 2.0 5 zyl R Design MJ 2014, davor einen S60 D5 Summum MY 2006. Ich hatte nicht deine schchten Erfahrungen mit dem Vorderwagen. Ich habe mit dem alten nahzu 200000 problemlose Kilometer zurückgespult ohne liegenzubleiben. Außer den Querlenkern, stabis und Bremsen war an dem Wagen nix! Zusätzlich habe ich vorsörglich den Zuheizer ausgebaut und gereinigt. Mit dem nagelneuen bin ich schon mal leigengeblieben und musste abgeschppt werde. Ursahe konnte/wolte man mir nicht nennen. Außerdem war ich währen der Garantie mehrmals in der Werkstatt- der Motor hat aus mehreren Stellen Öl gesifft. Der Motor in meinem neue kommt nicht mal annährend an dem 2.4 185 ps an.
Ja der neue ist moderner.
Aber sag mit bitte wozu brauch man z .B das BLIS? Es nervt nur. Und viele andere. Und dem V70 ,der von TE ausgewählt wurde fehlt schon einiges an Ausstattung. Und rein technisch ist der neue kein bißchen moderner. Sogar bei Thema Rost wurde einen grossen Schritt nach hinten gemacht..... Der neue war für mich eine überflüßüssige Anschaffung. Der Alte hätte es genausogut getan. Der wertvollste Tipp wäre es vielleicht die beiden mal möglichst an einem Tag Probe zu fahren, und dann lass das Herz entscheiden...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Borko_81 schrieb am 18. Januar 2016 um 09:12:18 Uhr:



Der neue war für mich eine überflüßüssige Anschaffung. Der Alte hätte es genausogut getan.

Ich habe 2006 einen vollausgestatteten V70 II Summum Vorführer ausgiebig probegefahren. Mir ist noch gut in Erinnerung, dass der IIer deutlich lauter war und sich richtiggehend schwammig fuhr im Gegensatz zum IIIer. Zudem ist der IIIer geräumiger. Zugeben muß ich, dass der IIer mir von hinten optisch besser gefällt.

Ein schlechter Kauf ist sicher keiner von beiden, wobei mir das Preisniveau für gute IIer nach der Modellpflege recht hoch erscheint. Da würde ich dann die +/- 1500 Euro für den Nachfolger drauflegen. Diese Summe muß man bei einem IIer u.U. eher in Reparaturen z.B. am Fahrwerk investieren.

Fahrwerk, immer...Zuheizer, oft...Kombiinstrument, manchmal.... Kabelbruch Hecklappe u.u.u..
Deutlich lauter,schwammiger, blöder Aufwand, so man nur mal USB im Auto will und die Fahrzeuge kommen halt in die Jahre, wo eine Reparatur den Zeitwert auch schnell übersteigen kann. Klar war Dynaudio damals ne Ansage und das Gestühl lief unter Sofasessel, aber das war`s dann auch schon. Der Vergleich S60 neu und alt hinkt auch ein bisschen. Während ein S60 alt eigentlich ein abgehackter V70 war, ist das jetzt eine eigenständige Baureihe, die unterhalb des 70-ers angesiedelt ist...und das merkt man auch. Ich würde immer die modernere Baureihe nehmen, gerade auch wegen der Assistenten. Wer das nicht mag, kauft das halt nicht, oder deaktiviert es.
Und wenn man einen D5 Summum fährt und sich danach für nen D3 R-Design entscheidet, der hat damit den Motor-Abstieg genauso gewählt, wie Komfort-Einbußen......aber jeder, wie er mag.
Der XC70D5 aus 2008 war zum Vorgänger V70D5 ein riesen Schritt nach vorn.......mit dem jetzigen XC vergleiche ich lieber nicht....;-)
KUM

Kurzer Zwischenstand:
Ich habe mittlerweile beide Modelle mit verschiedenen Motortypen fahren können. Grundsätzlich hatten alle Automatikfahrzeuge dieses penetrante Dröhnen im Innenraum im Stand, egal ob im "D" oder "N" Modus.

Vom V70 III 2,4D 163PS Handschalter war ich extrem positiv überascht! Im Vergleich zum Automaten mit selber Leistung und gleichem Baujahr zieht dieser deutlich besser, vergleichbar mit der Leistung des 185PS D5 mit Geartronic, bei geringerem Verbrauch! Obwohl ich von der multitronic im Audi verwöhnt bin, war mir das Schalten nicht unsympathisch! Auch der Motor des 163PS ist deutlich leiser als die 185PS Motoren, sodass ich zum ersten mal ernsthaft gezweifelt habe, einen 5-Zylinder Diesel zu fahren! Erst bei beherztem Tritt aufs Gaspedal fängt der Dicke an zu schnurren, präsent, jedoch nicht aufdringlich! Herrlich!

Also bin ich seit heute Besitzer eines V70 III 2,4D 163 PS 6-Gang Ocean Race mit sehr schöner Ausstattung und trotz der hohen Laufleistung in einem optisch und technisch sehr guten Zustand und durchgehend Volvo-Scheckheft gepflegt.

Na dann Glückwunsch zum neuen Elch! Viel Spaß damit!

Gratulation!
Richtige Wahl getroffen. 😉

Allzeit gute Fahrt!
Wo bleiben die Bilder?

LG, Mathias.

Zitat:

@nordisk schrieb am 25. Januar 2016 um 19:25:09 Uhr:


Gratulation!
Richtige Wahl getroffen. 😉

Allzeit gute Fahrt!
Wo bleiben die Bilder?

LG, Mathias.

Für schöne Bilder ist noch kein passendes Wetter, aber für den ersten Eindruck, siehe unten!

Ist übrigens fast exakt doppelt so lang, wie mein Smart 😁

20160124-141931
20160124-141916
20160124-104109
+2

Glückwunsch zum Komfort-Kombi und allzeit gute Fahrt! 🙂 Der Ocean-Race sieht wirklich schick aus. 😎 Der Pflegezustand scheint sehr ordentlich zu sein. Sowas sieht man immer ganz gut am Fahrersitz.

Schaut super aus!

Schöner V70!

Deine Antwort
Ähnliche Themen