BEVO Unterschied zwischen Super Diesel Additiv, Diesel-Spülung und Speed Diesel-Zusatz ?

Hallo alle zusammen,
Komme aus dem Opel-Vectra Forum, möchte aber mehr über Diesel-Additiven und 2T-Öl erfahren

Ich fahre ein Opel Vectra 2.0 dti. , 101 ps., bj. 98, (Pumpe-Düse) motor x20dth mit 213000 km. laufleistung. Da ich das Auto noch fahren will, will ich alles mögliches tun um die einspritzpumpe zu schutzen. Neulich habe ich alles mögliche über das Thema 2T-Öl zum diesel beimischen gelesen und mich von der positive Wirkung überzeugt. Ich mische erst seit ca. 300 km.(1:100) und merke schon die positive Wirkung: der Motor ist viel ruhiger geworden. Ist es empfehlenswert ab und zu größere Mischverhöltnisse, wie 1:100 oder mehr zu nehmen ?, besonders wenn man zum ersten mal mischt ? Ist es bei "Pumpe-Düse" und/oder bei Autos mit höheren Kilometerleistung wie mein ein größeres Mischverhältnis empfehlenswert ?

Zu den 2T-Öl habe ich noch der Super Diesel Additiv von LM im tank dazu eingekipt. Da aber das auto schon 213000 tkm hat und bis jetz warscheinlich noch nie eine Diesel Aditiv, oder 2T-Öl zum reinigen der Düsen bekommen hat(hab das Auto mit 200000 tkm erworben) frage ich mich:
Kann ich noch zu dem "Super Diesel Additiv" noch die "Diesel-Spülung" und/oder "SPEED DIESEL-ZUSATZ" ( alle drei sind von Liqui Moly) im Tank einkipen um die Düsen perfekt sauber zu machen ? Und was ist die Unterschied zwischen diese drei Reinigungsadditiven ? Kann man alle drei gleichzeitig anwenden ? Habt ihr Erfahrungen mit diesen Additiven, wenn ja , dann welche ?

Da ich fast nur Kurzstrecken fahre- Kann ich einer von diese Additiven bei jeder Tankfüllung benutzen ? Oder wird das zu viel Gutes für die Düsen ?
Übrigens der Motor ist ja noch top im Schuß: 180 km/h schafft er.

Beste Antwort im Thema

Bei so vielen Additiven musst du drauf achten, auch noch etwas Diesel in den Tank zu bekommen. 😉

Ich würde den ganzen Kram weglassen! Bis auf 2T-Öl natürlich. Da kann man am Anfang sicher auch mal ne höhere Mischung von 1:100 oder mehr fahren. Wenn du das konsequent beimengst, sollte der Grundstein für einen sauberen Motor gelegt sein...

62 weitere Antworten
62 Antworten

Seit 3 Monaten bekommt mein Audi 3.0 TDI den LM Super Diesel Zusatz.
Meine Erfahrung ist nu das er viel ruhiger läuft.
Einen reduzierten Verbrauch konnte ich nicht feststellen. Muss ich über einen längeren Zeitraum beobachten.

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Produkt?

Bedenken sollte man:

Jeglicher Zusatz von Additiven zum Motoröl oder dem Kraftstoff führt zum Verlust
der Werksgarantie bei allen Autoherstellern.

Bei Verwendung von Premiumsprit anstelle der Standardsorte (0,15Eurox6l/100km)
entstehen Mehrkosten auf 100000km von 900Euro.

Zitat:

@kangula schrieb am 8. Juni 2016 um 18:05:03 Uhr:


Seit 3 Monaten bekommt mein Audi 3.0 TDI den LM Super Diesel Zusatz.
Meine Erfahrung ist nu das er viel ruhiger läuft.
Einen reduzierten Verbrauch konnte ich nicht feststellen. Muss ich über einen längeren Zeitraum beobachten.

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Produkt?

Hallo
Wir(Hersteller Renault) verwenden nun seit ein paar Wochen auch diesen Zusatz von LM.Zum Einsatz kommt er bei Neufahrzeugen,bzw Fzg. mit bis zu maximal 20000km Laufleistung.Je nach Motor ist der Effekt des ruhigeren Motorlaufs frappierend!Da wir über eine recht große Fahrzeugflotte verfügen,kann man dies auch sehr gut vergleichen.Der ruhigere Lauf ist je nach Einspritztechnik unterschiedlich.Bei unseren 1,5er Dieseln mit etwas älterer Commonrailtechnik ist der Motorlauf extrem besser.Die Motoren laufen dann seidenweich und nageln gar nicht mehr.Fast wie ein Benziner.Bei den 1,6er mit neuester Technik(bis zu 7 Einspritzvorgänge je Arbeitshub und neuester Injektorentechnik),fällt der Unterschied weniger auf.Ich selbst fahre einen 2 Liter Commonrail(auch Renault,100000km) der seit diesem Jahr nicht mehr produziert wird und verwende auch den Zusatz,auch hier habe ich einen extrem ruhigen Motorlauf,das es sogar meiner Frau aufgefallen ist.Daraufhin wollte sie auch den Zusatz in ihre A-Klasse(A 160 DCI,100000km),diese läuft nun auch wesentlich ruhiger.Die A-Klasse zieht nun auch besser(merklich,vor allem an Autobahnsteigungen).Ich denke auch,das man den Leistungsunterschied eher bei Motoren mit relativ wenig Leistung eher merkt.Da mein 2 Liter über 180PS und 400NM Drehmoment verfügt,fällt das gar nicht auf.Zum Thema Verfall der Garantie bei Zugabe von Kraftstoffzusätzen(nicht Öl!),kann ich nur sagen,das zB. die beigabe von solchen Zusätzen speziell im Winter und auch bei Kurzstrecke sogar empfiehlt und es nicht zum Verlust der Garantie kommt!Dadurch wird nämlich der Bildung von schädlichen Bioziden vorgebeugt.

Hi bin der memo bin neu hier und brauche unbedingt Hilfe habe heute von atu ERC Diesel power und Diesel super
Power additiv bekommen wahr in Angebot habe 12 x 200ml Liter gekauft meine Frage kann ich das Zeug einfach bei
Mir im BMW e46/330d touring bj2005 rein kippen und noch was haben die additive so genannte mindenst Ablauf Datum
Also werden die additive ungeöffnet schlecht weil atü meint nein die wollten und dürften die nicht mehr verkaufen weil neue Zeichen beachtet werden muss ich würde mich sehr freuen über eure Meinung und noch was habe vor paar Tagen den AGR sauber gemacht da wahr so viel dreck drine so ungefähr 150gram schwarzer Teer hälftiges und sehr
Klebrig habe den agr sehr schön sauber gemacht wahr sehr leicht ich kann nicht meckern mein Motor läuft sehr gut
Maschallah Und zürück zu den eigentliche Frage ob Diesel additive von ERC wie ich das oben geschrieben habe
Kann mir jemand helfen ich entschuldige mich wegen Rechtschreibungs Fehlern ich fahre sein ich mich kenne immer
6 Zylinder BMW ( weil ich jetz in Part Tagen Türkei Urlaub fahren möchte mit mein 330d touring ist das sehr gut weil Türkei ist bei manchen Tankstellen beschtimt qalätät nicht gut Diesel und deshalb ist das gut das ich jetz von ERC
Diesel additiv gekauft habe ich würde mich freuen über eure Meinung ( ich kann euch auch mit mein Kompetenzen
In andere Positionen helfen bin 40 Jahre arbeite als Industrie Mechaniker mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Moin Dieselpanscher gemeinde ,
habe hier fleißig mitgelesen und wollte euch dazu mal ein Ergebnis was 2T Öle und deren Verbrennungsablagerungen betrifft mitteilen .
Da in meinem alten Betrieb dessen Namen ich nicht nennen kann nur soviel die stellen Forstgeräte her mit Ketten vorne dran her . Ein guter Freund arbeitet dort in der Versuchsabteilung und hat dort um die 10 2T Öle auf Verbrennungsablagerungen getestet mit Motoren allerdings 2 Takt die weit über 200 Stunden im Dauertest gefahren wurden.
Das Ergebnis war erstaunlich sagte er es gab öle die den Motor nach 20 Betriebsstunden total Verkorkste und Öle die besser waren wobei eines sagte er sehr gut abschnitt und kaum Ablagerungen erzeugte .
Dieses benutzt er seit ein paar Monaten auch in seinem VW Passat 2,0 Tdi und er selbst ist erstaunt gewesen welche Laufruhe der Motor nach der ersten Tankfüllung zeigte .
Dazu gesagt ich selber schwöre auf das Diesel Additiv von LM aber benutze jetzt das 2T Öl auch in meinem Q7 4L 3,0Tdi da ich aus sorge vor Ablagerungen an den Drosselklappen es nicht machte.
Hier die laut meines Kumpels die drei besten Öle was Verbrennungsablagerungen und Schmiereigenschaften betrifft.
Stihl 0781 319 8054 Zweitaktmotoröl 1000ml HP Super.(Am wenigsten Ablagerungen)
Castrol Power 1 2T Clean Burn Formula 100ml.
LIQUI MOLY Motorbike Öl 2Takt vollsynthetisch.

Ich will hier keine Werbung machen und mein Kumpel arbeitet auch nicht bei Stihl 😉 soll nur bei der Entscheidung helfen.

In 2 Takt Motoren getestet.

Aber wir fahren 4 Takt Dieselmotoren.

Nein das war mich nicht bewusst .
Habe gedacht mein V6 ist ein 2 takter

Es sollte aber bekannt sein, das vollsynthetische 2-Takt Öle so gut wie keine Ablagerungen entstehen lassen im Brennraum.
2-Takt Öle mineralisch aber schon im erheblichen Maße.
Das weiß ich schon seit ca. 30 Jahren.

Ich wollte lediglich einen Hinweis geben !
Ein Danke hätte gereicht und dachte mir bei dem Bericht das es den einen oder Anderen bei der Findung eines Geeigneten 2t Öles damit behilflich sein kann.
Das es auf Gegenliebe stößt hier etwas zu berichten was mit Messwerten und auf einem Dauerprüfstand ermittelt wurde wusste ich nicht .

Trotz dessen viel Spaß beim panschen .....

Zitat:

@hwd63 schrieb am 23. Juni 2017 um 00:11:39 Uhr:


Es sollte aber bekannt sein, das vollsynthetische 2-Takt Öle so gut wie keine Ablagerungen entstehen lassen im Brennraum.
2-Takt Öle mineralisch aber schon im erheblichen Maße.
Das weiß ich schon seit ca. 30 Jahren.

Dafür produzieren die vollsynth. Öle mit ihren Additiven zu viel Asche im DPF und sind somit nicht zu empfehlen! Und wir wollen beim panschen nicht den Brennraum putzen, sondern erst mal alles, was davor liegt. 😉

@ baza: Deine Ausführungen wiedersprechen den Erkenntnissen der langjährigen Panscher und sind wirklich nur für 2-Takt-Motoren relevant! 🙁

Sag ich doch ich brauche kein 2 Taktöl, was bestens geeignet ist für 2 Takt Motoren sondern ein 2 Taktöl was für Diesel am besten ist.

Hallo zusammen, muß einfach noch mal nachhaken denn mich interessiert es sehr, bin jetzt vor 2 Wochen erst darauf gestoßen.
Fahre den b47 Motor /BMW/2,0d/48Tkm/ RPF ect., Bj2015, es ist komisch das ich die 4 Bewertungen (nur 4) vom Monzol 5c auf ctr-motorsportshop nicht lesen kann, andersrum es müßten doch eigentlich hunderte und weit mehr sein!
Ob ich das bedenkenlos testen kann bei 1:200?
Habe bis jetzt hunderte Post`s gelesen, aber irgendwie fehlt mir noch etwas.
Gebt euch nen Ruck, der Paul braucht das, bitte.

Danke und servus.

@paulsaudi Kannst Du bedenkenlos (aber ohne Gewähr durch mich 😉) testen... Den Thread kennst Du? https://www.motor-talk.de/.../...lkraftstoff-erfahrungen-t3624681.html Wahrscheinlich schon...
Ich pansche schon recht lange. Gehört hatte ich davon, als bei VW reihenweise Injektoren/Motoren in den PD-Dieseln von Störungen betroffen waren. Ich hatte damals allerdings erst mit einem CR-Diesel als Firmenwagen angefangen, Passat B6 mit 2.0 TDI und 140PS. Gepanscht und 80.000km ohne irgendwelche Probleme gefahren. Danach MB C220 CDI, mit 40.000km problemfreier Fahrt abgegeben. Dann Ford S-Max 2.0 TDCi 163PS, 75.000 problemlose Kilometer. Danach Passat B8 2.0 TDI 150PS vor 5 Monaten mit 51.000km ohne Probleme abgegeben. Jetzt MB E350 BT (6-Zylinder) seit 5 Monaten, mit 65.000km gekauft, jetzt 78.000km...
Im vergangenen September haben wir uns ein Wohnmobil gekauft. Basis ist ein Ford Transit 2.4 TDCi mit 140PS und bei Kauf 80.000km. Der hatte bei der Überführung aus Regensburg nach ca. 200km die Motorleuchte an und ging in den Notlauf 😰 Zum Glück half mit ein echt sehr fitter ADAC-Engel aus der Patsche. Fehlermeldung war „Turbo Druck zu gering“ oder so ähnlich. Ich dachte sofort, in den Haufen gegriffen und Turbo (auch durch das Verkoken) platt! Der hat mir den Fehlerspeicher gelöscht und empfohlen, nach dem AGR-Sensor oder der Turbo-Verstellmechanik zu schauen. Es war die Verstellmechanik, welche durch den Ruß in den Abgasen fest war! Habe ich mit viel Geduld und WD40 sauber und wieder gangbar gemacht. Auch hatte der beim Starten eine schöne schwarze Wolke ausgestoßen. Ab der dritten Tankfüllung bekommt er 2-Takt-Öl dazu. Nie wieder eine schwarze Wolke beim Starten gesehen, Motorleuchte habe ich seit nunmehr 5.000km nie wieder gesehen...
Ich pansche mit Addinol MZ406. Bei WoMo und der E-Klasse die erste Tankfüllung von mir im Verhältnis 1:150, danach 1:250

Grüß Dich "ipthom", danke für Deine prompte Antwort.
Du panscht mit MZ406 und alles ist gut, ich denke bzw hab bereits das Monzol5c geordert, ist vermutlich besser für meinen b47. Mein Grund zu dieser Entscheidung sind die Injektoren die nun ziemlich laut werden, besser gesagt ich höre diese störenden Tickergeräusche beim langsamen fahren, über ca. 2000/Umin ist alles ruhig und klasse. Fahre leider (muß) immer wieder Kurzstreck bis 9Km.
Beim freundlichen heißt es alles normal, nichts ungewöhnliches.
Auch bemerke ich im Stadtverkehr ziemlich hohen Verbrauch (ca. bis über 6 Liter), vorher ca. 5,5 Liter.
Dieses Tickern oder Klackern macht mir mein Coupe irgendwie billig, daher werde ich diesen Schritt nun gehen, und zu gegebener Zeit berichten.
Schade das ich erst so spät davon erfahren habe.
Dankeschön für Deine ausführliche Beschreibung.😛

Gruß und servus Paul

Hey @paulsaudi mit dem Monzol machst Du wohl nichts verkehrt. Ich habe neben dem Addinol bisher nur Liqui Moly getestet (ich glaube das 1052?). Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Es gab hier irgendwo auch mal eine Liste mit einigen Ölen und den jeweiligen Merkmalen. Danach sind sowohl das Monzol als auch das Addinol Öle, die als sehr gut geeignet dargestellt werden. Da hier aber bisher niemand auf einem Prüfstand diverse Öle in unterschiedlichem Mischungsverhältnis gegeneinander antreten ließ, betrachte ich auch die Aussagen zu Leistungsverlusten für fraglich, da die äußeren Umstände doch zu vielfältig und nicht reproduzierbar sind. Daher denke ich auch, dass die Unterschiede zwischen den Ölen wohl eher homöopathisch sind 😉 Egal, alle die Monzol benutzen, sind mehrheitlich davon sehr angetan und preislich ist es auch noch sehr gut! Berichte mal, ob sich die Geräuschkulisse bei Dir mit dem Zusatz geändert hat, alles andere können wir nur indirekt überprüfen - wenn der Motor und das ganze System aus HDP, Turbo, AGR, Injektoren... funktioniert und keine Störungen über die Laufzeit auftreten. Selbst dann kann niemand sagen, ob es ohne nicht genauso gelaufen wäre. Für mich ist die Argumentation „Pro“ stichhaltig, deswegen mache ich es. Mindestens beim WoMo habe ich objektiv einen Erfolg, nämlich keine schwarze Wolke beim Starten und im Stand bei kaltem Motor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen