BEVO Unterschied zwischen Super Diesel Additiv, Diesel-Spülung und Speed Diesel-Zusatz ?
Hallo alle zusammen,
Komme aus dem Opel-Vectra Forum, möchte aber mehr über Diesel-Additiven und 2T-Öl erfahren
Ich fahre ein Opel Vectra 2.0 dti. , 101 ps., bj. 98, (Pumpe-Düse) motor x20dth mit 213000 km. laufleistung. Da ich das Auto noch fahren will, will ich alles mögliches tun um die einspritzpumpe zu schutzen. Neulich habe ich alles mögliche über das Thema 2T-Öl zum diesel beimischen gelesen und mich von der positive Wirkung überzeugt. Ich mische erst seit ca. 300 km.(1:100) und merke schon die positive Wirkung: der Motor ist viel ruhiger geworden. Ist es empfehlenswert ab und zu größere Mischverhöltnisse, wie 1:100 oder mehr zu nehmen ?, besonders wenn man zum ersten mal mischt ? Ist es bei "Pumpe-Düse" und/oder bei Autos mit höheren Kilometerleistung wie mein ein größeres Mischverhältnis empfehlenswert ?
Zu den 2T-Öl habe ich noch der Super Diesel Additiv von LM im tank dazu eingekipt. Da aber das auto schon 213000 tkm hat und bis jetz warscheinlich noch nie eine Diesel Aditiv, oder 2T-Öl zum reinigen der Düsen bekommen hat(hab das Auto mit 200000 tkm erworben) frage ich mich:
Kann ich noch zu dem "Super Diesel Additiv" noch die "Diesel-Spülung" und/oder "SPEED DIESEL-ZUSATZ" ( alle drei sind von Liqui Moly) im Tank einkipen um die Düsen perfekt sauber zu machen ? Und was ist die Unterschied zwischen diese drei Reinigungsadditiven ? Kann man alle drei gleichzeitig anwenden ? Habt ihr Erfahrungen mit diesen Additiven, wenn ja , dann welche ?
Da ich fast nur Kurzstrecken fahre- Kann ich einer von diese Additiven bei jeder Tankfüllung benutzen ? Oder wird das zu viel Gutes für die Düsen ?
Übrigens der Motor ist ja noch top im Schuß: 180 km/h schafft er.
Beste Antwort im Thema
Bei so vielen Additiven musst du drauf achten, auch noch etwas Diesel in den Tank zu bekommen. 😉
Ich würde den ganzen Kram weglassen! Bis auf 2T-Öl natürlich. Da kann man am Anfang sicher auch mal ne höhere Mischung von 1:100 oder mehr fahren. Wenn du das konsequent beimengst, sollte der Grundstein für einen sauberen Motor gelegt sein...
62 Antworten
Ich habe mich auf 4 Liter 2-Takt-Öl in einem ansonsten fast leeren Tank bezogen, als ich mich zu fehlenden Klappergeräuschen ausließ. Diskutiere ich hier mit Analphabeten oder Leseunwilligen? Dann lass ich das lieber.
Zitat:
Original geschrieben von Xport
Ich habe mich auf 4 Liter 2-Takt-Öl in einem ansonsten fast leeren Tank bezogen, als ich mich zu fehlenden Klappergeräuschen ausließ. Diskutiere ich hier mit Analphabeten oder Leseunwilligen? Dann lass ich das lieber.
dreh mal nicht gleich durch.
in seinem beitrag "4 liter auf fast leeren tank" war aber auch garkeine rede von leiseren lauf oder klappergeräuschen.
QOstblock 180: Doch! Coolfish schrieb am Ende seines Beitrags, daß ihm der leise Motorlauf auffiel!
Viele "G"rüße
Ulrich
tatsache, ganz unten im letzten satz 🙁 hab ich irgendwie übersehen. sorry, mein fehler, ich nimm alles zurück😉
wobei auch bei einem halben liter auf nen ganzen tank der leisere lauf gekommen wäre...wenn auch erst nach der zweiten tankfüllung...
Ähnliche Themen
Probier mal Eurosol, die haben genau einen Diesel Zusatz der sämtliche Additive enthält und du sparst dir die ganzen unterschiedlichen produkte von LM, is wahrscheinlich eh überall das gleiche drinnen 😉 . Eurosol ist schon sehr lange auf dem Markt und man hört nur gutes...
Die Diskussion ist schon etwas älter, aber ich geb meinen Senf auch mal dazu.
Die Dieselspülung hab ich auch schon verwendet.
Der Motor läuft schon ruhiger, der Verbrauch war auch etwas runter gegangen.
Aber ich würde weder sowas, noch 2T-Öl ständig dazu mischen.
Es ist in einer Studie bewiesen wurden, dass der RME-Anteil die Schmierwirkung verbessert und wenn ich bei jeder Tankfüllung 10 € draufleg, kann ich mir nach 50 Tankfüllungen einen neuen Injektor kaufen.
Zitat:
@pd1987 schrieb am 10. Januar 2016 um 23:08:25 Uhr:
Die Diskussion ist schon etwas älter, aber ich geb meinen Senf auch mal dazu.
Die Dieselspülung hab ich auch schon verwendet.
Der Motor läuft schon ruhiger, der Verbrauch war auch etwas runter gegangen.
Aber ich würde weder sowas, noch 2T-Öl ständig dazu mischen.
Es ist in einer Studie bewiesen wurden, dass der RME-Anteil die Schmierwirkung verbessert und wenn ich bei jeder Tankfüllung 10 € draufleg, kann ich mir nach 50 Tankfüllungen einen neuen Injektor kaufen.
Das ist richtig, aber niemand verspricht Dir,
dass hinreichend RMEdrin ist. 😎
Es heißt nur, bis zu 7 %. 0 % ist da mit drin! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von seditec
gibt es hier keiner, der positiven Erfahrungen mit "Disel-Spülung von Liqui Moly oder andere Reinigungsadditiven hat ?🙂🙂
Doch gibt es, mich zB 😁
Erstmal finde ich es unglaublich, das sich hier wie in den beiden großen 2 Takt Öl Threads immer wieder Leute finden die all diese Dinge noch nicht benutzt haben, aber sagen das es Unsinn ist. Meistens nicht sehr viel Wissen über die jeweiligen Produkte, aber trotzdem ist alles nur Mist.
Nach so vielen Jahren (auch im gewerblichen Bereich) kann ich Dir absolut versichern, das viele Liqui Moly Produkte ihren Sinn erfüllen... Angefangen mit dem MTX Vergaser aber auch den Injection-Reinger bis hin zum Diesel Speedzusatz ( den ich jetzt inzwischen auch für meine Dieselfahrzeuge benutze (Saxo/Passat/Ford Focus), habe nicht nur ich positive Erfahrungen gemacht, sondern früher auch meine Kunden. Manche merkten aber auch keinen Unterschied, das aber auch nichts negatives heißen muss 😉
Da es hier um Dieselzusätze geht lassen ich die Benzinzusätze mal weg. Von Spülungen halte ich eher weniger (Gefühl), aber ich muss dazu sagen, das die anderen Produkte bis jetzt auch ausgereicht haben.
Da ich vorher nur einen einzigen Diesel hatte (Ford Courier Kastenwagen) und den auch nicht lange, kann ich erst von den Erfahrungen sprechen, die ich seid August letzten Jahres gesammelt habe. Das nicht nur bei meinen Fahrzeugen.
Ich kaufte den Saxo der absolut beschissen lief und kurz nach dem Start ziemlich ruste... Verbrauch lag irgendwas bei über 6 Liter, wohl bemerkt bei fast ausschließlich Landfahrten und eine Geschwindigkeit von ca 70-100 kmh. Nach einer ca. 3 monatigen Behandlung mit dem Speedzusatz, veränderte sich nicht nur der Klang vom Motor bzw. der ESP (das sogar schon bei der ersten Tankfüllung), sondern eben auch der Verbrauch.
Als ich den Saxo kaufte , tauschte ich erstmal alle Dinge die mir so aufgefallen waren ( Rücklauf/Krafstoffleitungen, alle Filter, Glühkerzen usw) und dann als ich immer noch nicht zufrieden war, fing ich mit dem Zusatz an. Ganz ehrlich kannte ich zwar die anderen Mittel, aber durch MT kam ich auf den Diesel Speed Zusatz.
Ok, der Saxo wurde vermutlich auch schlecht gefahren (der kam echt gar nicht aus dem Hintern), und ich hatte ihn dann langsam wieder richtig eingefahren. Aber da ich ja noch andere Autos zur Verfügung hatte/habe, weiß ich das es nicht nur daran lag.
Insgesamt habe ich den Speedzusatz in 6 Fahrzeugen getestet. Die Zahl in der Klammer bedeutet das Baujahr... Zwei Passat (98/00), einen Saxo (99), ein Mercedes 320 CDI (07), zwei Ford Focus (99/00), und alle Fahrer der anderen Autos, behaupteten fast das gleiche wie ich, nämlich:
Sie waren viel ruhiger, die Verbrauchsanzeige (sofern vorhanden) zeigte bereits nach der ersten Tankfüllung weniger an, und da meine dies nicht haben, kann ich das aber ebenfalls behaupten, denn ich trage alle meine Verbräuche auf der Seite Spritmonitor ein. Wir reden hier auch nicht von 1-3000 Km sondern eher meistens von mehr als 5000.
Beim Saxo hätte ich da auch gar nichts eintragen brauchen, denn von über 6 und sogar 7 auf 4,3-4,7 Liter, das merkt man ziemlich schnell auch so, denn es ist ein Unterschied ob ich nur 600 und paar zerquetschte km komme, oder vor den paar Zerquetschten eine 800 kommt 😉
Klar hängen hier auch noch viele andere Faktoren im Spiel, wie zB Außentemperatur, Wind von vorne oder hinten, wie viele Personen haben im Auto gesessen, Land Stadt oder Autobahn, vorher viele Stadtfahrten, nun plötzlich lauter Landfahrten usw., aber selbst mit mehr Gewicht im/am Auto habe ich festgestellt, das ich weniger verbrauchte als ganz am Anfang vor der Zugabe. So wie zB bei meinem Focus...
Im Klartext bedeute das bei meinem FF 1.8 TDDI, der ich als ich kaufte bei über 8,5 Liter war, und letztens als ich einen Passat 3B (somit eigentlich hoffnungslos überladen, was ich aber erst später feststellte 🙂 ) und später einen 205er auf dem Hänger hatte und lediglich die ganze Tankfüllung über nur 6,7 Liter verbrauchte, obwohl ich ca 300 Km mit Hänger fuhr. Zum besseren Verständnis:
Focus gekauft mit über 8,5/100km, nach ein paar 1000 Km und ein paar Füllungen Speedzusatz, dann selbst mit über 1600kg hinten an der Kupplung (keine Berge, und immer die gleiche Strecke, insgesamt ca 300 km) 6.7 Liter... Inzwischen wenn ich normal und ohne Lasten fahre, ist mein Verbrauch um ca. zwei Liter gesunken.
Damit aber immer noch nicht Schluss, denn im 3. Gang 50kmh und Gas geben konnte ich am Anfang echt vergessen. Nicht anders als im 4. mit 80, oder im 5. 100, denn dann fing das ganze Auto zu vibrieren, und drohte sogar auszugehen. Inzwischen kann ich locker im 5. mit 90 fahren. Vorher brauchte ich mir gar nicht einbilden den 5. vor 110 einzulegen, ohne gewaltig untertourig zu fahren...
Was man natürlich auch nicht vergessen darf:
Ich habe das Auto im August gekauft und da hatten wir noch Sommer und der Wagen Sommerreifen...Inzwischen haben wir schon Winter und der Wagen Wintereifen 😉 Fairerweise muss ich erwähnen das die WR 185 haben und die SR 195 😉.
Würde gerne noch die anderen Autos beschreiben, aber diesen Text wird ja bereits kaum einer lesen 😁
Ich hoffe ich habe wenigstens dem TE ein wenig geholfen Für alle anderen die mit mir diskutieren wollen:
Da lasse ich mich gar nicht drauf ein, denn diese Diskussionen über Zusätze hatte ich schon, da hat es beinahe kein Internet gegeben ;D Wer das Zeug nicht nutzen will, oder behauptet das er schon 200 oder 300tsd ohne Zusätze gefahren ist, und nie was passiert ist, der soll sich einfach freuen, und nicht grundsätzlich alle anderen Aussagen anzweifeln... Andere freuen sich und ich freuen mich über einen besseren Klang (mein Focus hörte sich vorher wie ein Traktor an, nun hört man kaum noch das es ein Diesel ist), weniger Verbrauch.
P.S. Grundsätzlich kann man zu den Leuten die hier immer behaupten das zB der Dieselzusatz eine teure Angelegenheit ist, das sie keine Ahnung haben von was sie schreiben, oder nehmen Einzelhandelspreise, denn meine Flasche Speedzusatz kostete 11,95 Euro und hat 1 Liter Inhalt ... Mein Focus bekommt 125 ml pro Tankfüllung, bedeutet also, ich kann 8 Tankfüllungen damit panschen 😁 Wenn die Flasche jetzt alle ist, nehme ich nur noch 100 ml und dann habe ich für 10 Tankfüllungen 11,95 bezahlt 😉 Sprich ich kann weit über 8000 km fahren.
P.S.S im übrigen habe ich auch schon mal wieder probiert ohne Zusatz zu fahren, das habe ich bereits nach ein paar Hundert km wieder aufgegeben, weil man den Unterschied echt hörte, und danach auf Spritmonitor auch zu sehen war 😉
Danke für den schönen Bericht !
Zusätze haben für mich immer einen gewissen Beigeschmack.
Manche bringen etwas, manche nicht. Leider sind die, welche nichts nützen am teuersten.
Die Wirkung der von Dir verwendeten Mittelchen möchte ich Dir jedoch nicht absprechen.
Selbstverständlich kann ich Deine hier beschriebenen Erfahrungen nachvollziehen.
Auf diese Zusätze kann man jedoch verzichten, wenn man Zweitaktöl verwendet.
Es erfüllt den gleichen Zweck und ist obendrein noch wesentlich billiger.
Näheres siehe im Zweitaktöl/Diesel-Fred, der hier den Seitenrekord hält...
Danke für das "Danke" 😉 und hätte ja auch sein können das ich den Fred nicht kannte.
Oh man, wieder nicht gesehen das es eigentlich ein alter Thread ist, den mal wieder einer aus der Versenkung geholt hat 😁 Ob derjenige das jetzt noch interessiert was ich geschrieben habe? 😉
Den 2 Taktöl Threat kenne ich schon ewig, (steht doch auch oben beschrieben) und deinen Namen daraus auch 😉 Erst war er bei Mercedes (da gab es mächtig Stress) und dann bei Opel...Oder umgekehrt?...Keine Ahnung... Sternendoktor hat das mal richtig gut erklärt, aber ich kenne das mit dem 2Taktöl auch schon von einigen Berliner Taxifahrern her.
Mein Mittel für die Diesel ist ja derzeit nur der Speedzusatz... Zusätze mixen würde ich auf keinen Fall, und bei den anderen Zaubermitteln bin ich auch eher skeptisch... Besonders bei Motorschutz auf Keramikbasis... Obwohl ich einen Bekannten habe der auf das Zeug schwört, und ich muss zugeben das sein 35i Passat wie eine Nähmaschine schnurrt, und das mit über 700.000 km.
Ich nehme mir schon seid August vor endlich mal bei meinen Autos das Zweitaktöl zu nehmen, aber ich bin so zufrieden das ich einfach gar nicht wechseln will 🙂 Monzol 5c überlege ich auch schon, aber dann auf jeden Fall nicht mit meinem Focus
Im Moment versuche ich auch unter 6 Liter mit meinem Focus zu kommen, von daher will ich NOCH nichts anderes probieren... Angefangen mit über 8,5/100 wäre das eine mächtige Leistung 😉 Aber ich verspreche, das kommt noch, zumal mein Speedzusatz einen Nachteil hat, meine Abgase riechen nach Petrolium 🙂 Hatte die Flasche am Anfang auch im Auto, und das Auto stank echt fürchterlich. Da half auch kein Zipbeutel... Das hatte ich oben noch dazu schreiben wollen, aber dann doch vergessen.
Alle paar Tage/Wochen schaue ich eh immer wieder in den Fred, aber ganz ehrlich kann ich die Leute nicht mehr lesen, die das Zeug noch nie probiert haben, und behaupten das es Mist/sinnlos wäre... Nach dem Motto... Komisch ich fahre mein Auto schon 300.000 und alles funktioniert noch... Das sie vielleicht in den 300 Tsd weniger Sprit verbraucht hätten, weniger Reibung entstanden wäre, oder ihr Auto besser läuft oder länger hält, interessiert doch von denen niemanden wirklich 😉
Was hältst du von dem Monzol 5C?
Ich finde das Monzol eine feine Sache. Wenn ich ein geschlossenes Partikelfiltersystem hätte würde ich es auch verwenden. Die Besonderheit ist, daß diese Mischung eine optimale Schmierung bietet und sehr ruß- und aschearm oder sogar annähernd aschefrei verbrennt. Dabei enthält es nur die Bestandteile, die unseren Dieselmotoren auch wirklich nützen. Alles andere wurde weggelassen.
Ich habe Monzas Beiträge über seine Versuche und wie er sich bemüht hat, einen optimalen Zusatz zu entwickeln von Anfang an mitgelesen und fand das sehr interessant und spannend.
Da es sich bei meinem Nachrüstfilter um ein offenes System handelt, welches in Sachen Asche nicht so empfindlich ist, kann ich auch beim normalen Zweitaktöl bleiben.
Ich kann nur nochmals wiederholen, daß die Zusätze von Liqui Moly zwar nicht schlecht sind, aber es sich um wirklich einfache und billige Substanzen handelt, welche mit einer Gewinnspanne von mindestens Faktor 10 verkauft werden. Ein teilsynthetisches Zweitaktöl ist billiger und erzielt die gleiche Wirkung.
Mit der Dummheit der Autofahrer kann man wirklich gut reich werden.
Daß die hier auch mitlesen ist kein Geheimnis. Seit der Sterndoc das Zweitaktöl von LM empfohlen hat, setzte eine enorme Nachfrage ein und der Preis hat sich mehr als verdoppelt. Die Jungs in Ulm kugeln sich vor Lachen...
Es wird wahrscheinlich europaweit bei den Herstellern von Zweitaktöl gerätselt, wo um Gottes Willen die ganzen Mopeds sind, die hochgerechnet zur Verkaufsmenge des Öls die Straßen in 3er Reihen bevölkern müssten :-))
Jetzt wo Du mir das wieder beschreibst, fallen mir die einzelnen Dinge auch wieder ein... Stimmt das mit dem Umsatz hatte ich auch gelesen.
Mit der Dummheit der Autofahrer... Hmmm, na da muss ich mich ja nicht unbedingt angesprochen fühlen, denn als ich die Reiniger damals benutze, gab es weder das eine noch das andere. Ich habe es damals auch nur benutzt als allerletzte Alternative, bzw wenn die Kunden kaum noch Geld ausgeben wollten, aber ihr Auto eben stotterte, zuviel Kraftstoff verbrauchte, oder eben schlecht ansprangen.
Egal ob es sich nun um billige Produkte von LM handelte oder nicht, sie haben sehr oft ihren Zweck erfüllt.
So wie jetzt der Diesel Speedzusatz.
Ich war eben nochmal auf der Seite von Carsten Teske und Du hast Recht. Dort bekomme ich für 33 Euro (mit Porto) 5 Liter. Bei LM zahle ich knapp 12 Euro pro Liter, also sprich 60 € Euro für 5 Liter... Na mal gucken was ich mache, jetzt aber auf jeden Fall erstmal meine Flasche leer ... Ich möchte unbedingt noch eine 5 vorne an meinen Verbrauchswerten sehen 😉
Danke für deine Zeilen 😉
@ Achswellenmanschette
😁
Sie suchen wahrscheinlich dann in Indien 😉
LM ist der wahre Jakob.
Für jeden Pubs ein wirkungsloses Mittelchen.
Das einzige was ich gekauft habe ist das Meguin teilsynt. 2T-Öl.
Demnächst nehme ich aber das Mitan Alpine teilsynt.
Das hat einen tieferen Flammpunkt, was weniger Leistungsverlust ergibt.
Man muss beim DPF nur auf die Sulfatasche achten.
Meguin 0,06%
Alpine 0,05%