BEVO Unterschied zwischen Super Diesel Additiv, Diesel-Spülung und Speed Diesel-Zusatz ?

Hallo alle zusammen,
Komme aus dem Opel-Vectra Forum, möchte aber mehr über Diesel-Additiven und 2T-Öl erfahren

Ich fahre ein Opel Vectra 2.0 dti. , 101 ps., bj. 98, (Pumpe-Düse) motor x20dth mit 213000 km. laufleistung. Da ich das Auto noch fahren will, will ich alles mögliches tun um die einspritzpumpe zu schutzen. Neulich habe ich alles mögliche über das Thema 2T-Öl zum diesel beimischen gelesen und mich von der positive Wirkung überzeugt. Ich mische erst seit ca. 300 km.(1:100) und merke schon die positive Wirkung: der Motor ist viel ruhiger geworden. Ist es empfehlenswert ab und zu größere Mischverhöltnisse, wie 1:100 oder mehr zu nehmen ?, besonders wenn man zum ersten mal mischt ? Ist es bei "Pumpe-Düse" und/oder bei Autos mit höheren Kilometerleistung wie mein ein größeres Mischverhältnis empfehlenswert ?

Zu den 2T-Öl habe ich noch der Super Diesel Additiv von LM im tank dazu eingekipt. Da aber das auto schon 213000 tkm hat und bis jetz warscheinlich noch nie eine Diesel Aditiv, oder 2T-Öl zum reinigen der Düsen bekommen hat(hab das Auto mit 200000 tkm erworben) frage ich mich:
Kann ich noch zu dem "Super Diesel Additiv" noch die "Diesel-Spülung" und/oder "SPEED DIESEL-ZUSATZ" ( alle drei sind von Liqui Moly) im Tank einkipen um die Düsen perfekt sauber zu machen ? Und was ist die Unterschied zwischen diese drei Reinigungsadditiven ? Kann man alle drei gleichzeitig anwenden ? Habt ihr Erfahrungen mit diesen Additiven, wenn ja , dann welche ?

Da ich fast nur Kurzstrecken fahre- Kann ich einer von diese Additiven bei jeder Tankfüllung benutzen ? Oder wird das zu viel Gutes für die Düsen ?
Übrigens der Motor ist ja noch top im Schuß: 180 km/h schafft er.

Beste Antwort im Thema

Bei so vielen Additiven musst du drauf achten, auch noch etwas Diesel in den Tank zu bekommen. 😉

Ich würde den ganzen Kram weglassen! Bis auf 2T-Öl natürlich. Da kann man am Anfang sicher auch mal ne höhere Mischung von 1:100 oder mehr fahren. Wenn du das konsequent beimengst, sollte der Grundstein für einen sauberen Motor gelegt sein...

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Speed 97



Zitat:

Original geschrieben von Vectranator


Mach aus dem 1:250 mal 1:150 bis 1:100, dann wirst du das verminderte nageln sehr deutlich feststellen...

MfG
Vectranator

Hi Vectranator,

ganz ehrlich ich trau mich nicht ;-) 1:200 ist bei mir
irgendwie "Schmerzgrenze"...!

Mfg
Speed97

Ich fahr seit > 60.000 km mit einer Mischung von ca. 1:130 (0,5 l 2T auf 66l Tank). Wobei wenn ich nachtanke ist ja auch noch 2T drin, dann ist eher Richtung 1:100.

Ist für mich die optimale Mischung was Motorlauf angeht.
Wenn mein CR das abkann, dann kann das dein PD erst recht ab.

PS: Alphyra aus dem 2T Thread fährt seinen Audi (denke auch PD) mit 1:50 😁

Nur Mut 😉

Aber klar, man muss sich wohl fühlen dabei. Du hast aber nicht mal einen RPF, oder?
Da kannst sogar günstiges mineralisches 2T fahren und musst nicht auf Schwefelgehalt achten.

mfg
Vectranator

Zitat:

Original geschrieben von Vectranator



Zitat:

Original geschrieben von Speed 97


Hi Vectranator,

ganz ehrlich ich trau mich nicht ;-) 1:200 ist bei mir
irgendwie "Schmerzgrenze"...!

Mfg
Speed97

Ich fahr seit > 60.000 km mit einer Mischung von ca. 1:130 (0,5 l 2T auf 66l Tank). Wobei wenn ich nachtanke ist ja auch noch 2T drin, dann ist eher Richtung 1:100.

Ist für mich die optimale Mischung was Motorlauf angeht.
Wenn mein CR das abkann, dann kann das dein PD erst recht ab.

PS: Alphyra aus dem 2T Thread fährt seinen Audi (denke auch PD) mit 1:50 😁

Nur Mut 😉

Aber klar, man muss sich wohl fühlen dabei. Du hast aber nicht mal einen RPF, oder?
Da kannst sogar günstiges mineralisches 2T fahren und musst nicht auf Schwefelgehalt achten.

mfg
Vectranator

Hi Vectranator,

Also ich habe beim letzten Volltanken ( 55 Liter ) 250 ml
2 Takt Öl dazu gegeben...jetzt sind noch ca 20 Liter
drin, habe eben grad nochmals 200 ml dazu gegeben..hab
mich überreden lassen ;-)
Und ja, ich habe KEINEN RPF !
Fahre gleich nachher 25 KM, mal schauen ob ich " heile"
ankomme !
Nee wie gesagt, ich glaube nicht dass 2 Takt Öl
schadet, ganz im Gegenteil, aber ich habe es bisher
noch nie auf die Spitze getrieben!
Dass mit dem günstigeren Öl weiss ich, aber für mein Motor
nur dass beste ;-) !

Lg.Speed97

Hallo liebe Forengemeinde, ich bin neu hier und möchte auch etwas aus meiner Erfahrung vorbringen 😛

Ich habe leider das Problem, dass meine Tankanzeige nicht korrekt funktioniert (Seit tausch des Instruments und der liebe FOH bekommt es nicht zusammen...) und deshalb ist es LEIDER schon drei mal passiert, dass ich auf der Strecke liegen geblieben bin... 😠

Normalerweise habe ich für Notfälle und zur Sicherheit immer einen Kanister mit 5 Liter Diesel im Kofferraum.
Aber wie es das Schicksal nun wollte, beim letzten mal nicht 🙄

Der einzige Kanister, den ich im Kofferrum hatte, war einer mit noch ca. 4 Liter 2-Taktöl darin.

Ich dachte mir dabei nicht viel und schüttete das Zeug in den Tank (Die ganzen 4 Liter).
Dauerte zwar bei diesen Temperaturen etwas länger als bei Diesel, aber mich motivierte die Hoffnung, in der Kälte nicht auf den Autodienst warten zu müssen.

Der Motor war noch warm und er startete wieder voll motiviert und die 4 Liter brachten mich bis zu nächsten Tankstelle (Ca. 25 km), worauf ich wieder voll Tankte.

FAZIT: Mann kann sogar nur mit 2-Taktöl fahren 😁
Weiteres viel mir stark auf, der Motor war wirklich sehr leise 😉

Zitat:

Original geschrieben von Speed 97



Im übrigen ist dass mit dem 2 Takt Öl nicht wirklich ein
Geheim-Tip. Die oben genannte Firma ECS vertreibt dies
sogar auf ihrer Homepage mit dem Tip dass Öl in den
Diesel zu mischen !

Hast Du dazu einen Link?

Alphyra fuhr nach seinen Angaben nur Testweise mit 1 : 50 ansonsten mit 1 : 100 und hat Problemlos > 700'000km gemacht.

Bei DPF würde ich jedoch nicht so hoch gehen. Ich denke 1:250 - 1:200 sollte reichen. Ich kann diese jedoch nicht belegen diese Info basiert auf den Test's und Aussagen von monza. Ich persönlich mische 2DL auf ca 40 - 50 Liter Diesel.

Ebenfalls hat Monza herausgefunden, dass Teilsynt. Öl verwendet werden soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d



Zitat:

Original geschrieben von Speed 97



Im übrigen ist dass mit dem 2 Takt Öl nicht wirklich ein
Geheim-Tip. Die oben genannte Firma ECS vertreibt dies
sogar auf ihrer Homepage mit dem Tip dass Öl in den
Diesel zu mischen !
Hast Du dazu einen Link?

Alphyra fuhr nach seinen Angaben nur Testweise mit 1 : 50 ansonsten mit 1 : 100 und hat Problemlos > 700'000km gemacht.

Bei DPF würde ich jedoch nicht so hoch gehen. Ich denke 1:250 - 1:200 sollte reichen. Ich kann diese jedoch nicht belegen diese Info basiert auf den Test's und Aussagen von monza. Ich persönlich mische 2DL auf ca 40 - 50 Liter Diesel.

Hallo CH_330D,

hier hast du mal den Link zu der Seite, klicke
dann auf ZWEITAKT-MISCHÖL TC und liess die
Beschreibung !
http://www.lambda-ecs.de/bestellformular.php

lg.Speed97
Ebenfalls hat Monza herausgefunden, dass Teilsynt. Öl verwendet werden soll.

Ist doch klar 2 takt Öl verbrennt nicht und damit ist eine verbesserte Motorschmierung gegeben !
Seid dem es keinen Schwefel mehr im Diesel gibt oder halt zu wenig hilft das dem Motor natürlich ungemein eine kleine extraschmierung zu bekommen.
Aber zu viel ist auch nicht gut 😉 Meinem astra 2.0dti bekam es auch immer gut aber bei meinem Q7 lasse ich es lieber....

Also alle Hersteller raten von Zusätzen aller Art beim Motoröl und
Sprit ab.

Fahre ganz gut damit.

Aktuell 431000km mit einem Mondeo TDCI(Pumpe und Injektoren original),davor C220CDI mit ges.306000km ohne Probleme mit der Kraftstoffanlage.

Zitat:

Original geschrieben von baza


Ist doch klar 2 takt Öl verbrennt nicht und damit ist eine verbesserte Motorschmierung gegeben !

😕 Wo kommt Der Blödsinn her? Das Zweitaktöl hilft bei der Schmierung aller Komponenten die sonst nur mit Diesel geschmiert würden.

Davon abgesehen ist das Zweitaktöl im Sprit gelöst und damit nicht mehr vom Diesel trennbar und natürlich wird das Zweitaktöl verbrannt. 😁 Sonst müßte man immer wieder Öl absaugen oder das Zweitaktöl würde aus dem Auspuff tropfen.

Leute was ein Unfug. Schaut Euch doch zuerst mal das Funktionsprinzip eines 2-Takt-Motors an. Das 2T-Öl wird dem Sprit zugegeben und soll im Ansaug- und Verdichtungstakt die Zylinderwände schmieren, bevor es im Arbeits- und Auslasstakt (möglichst Rückstandsfrei) verbrennt. Zu diesem Behufe ist es als ein langkettiges Schmieröl ausgelegt, das für moderne Hochleistungs-Einspritzdüsen einen, wenn überhaupt, eher nachteiligen Effekt haben dürfte.

Die LM Additive für Diesel LM 51xx bestehen bis auf winzige Abweichungen bei den Aromaten und Naphta aus dem gleichen extrem gesundheits- und langfristig umweltschädlichen Stoffgemisch, was laut Sicherheitsdatenblatt nicht ohne geeignete Schutzausrüstung verarbeitet werden darf. Selbst entleerte Behälter müssen als Sondermüll entsorgt werden.

10-15€ pro Dose in den Sprit panschen, was rein nichts bewirkt, und dann ab in den Hausmüll, oder besser gleich in den Wald damit? Tolle Einstellung.

Zitat:

Original geschrieben von Coolfish90


...
Ich dachte mir dabei nicht viel und schüttete das Zeug in den Tank (Die ganzen 4 Liter).
Dauerte zwar bei diesen Temperaturen etwas länger als bei Diesel, aber mich motivierte die Hoffnung, in der Kälte nicht auf den Autodienst warten zu müssen.

Der Motor war noch warm und er startete wieder voll motiviert und die 4 Liter brachten mich bis zu nächsten Tankstelle (Ca. 25 km), worauf ich wieder voll Tankte.

FAZIT: Mann kann sogar nur mit 2-Taktöl fahren 😁
Weiteres viel mir stark auf, der Motor war wirklich sehr leise 😉

So ein Diesel ist im Prinzip ein Allesbrenner, da er durch die Verdichtung selbst den Flammpunkt der meisten leichten Öle erwirkt. Die Frage ist immer: wie lange halten Dichtungen und Injektoren so eine Roßkur durch? 25km bis zur nächsten Tanke mag ja noch angehen, bei 250km wäre ich da schon nicht mehr so zuversichtlich (außer Du fährst einen Leo 2, da kannste auch Altöl reintun).

Dem leiseren Lauf möchte ich mal zustimmen ... bei der trägen Suppe kann sich in der Einspritzung ja kaum noch irgendwas bewegen um zu klappern.

Zitat:

Original geschrieben von Xport


bei der trägen Suppe kann sich in der Einspritzung ja kaum noch irgendwas bewegen um zu klappern.

eine "träge suppe" kann es garnicht geben wenn man z.b. 250ml 2T öl auf 55L diesel mischt, wie man es im "normal" fall macht, da ändert sich in der konsistenz so gut wie garnichts!

und komisch das hier genug leute mit der "trägen suppe" über 200.000km gefahren sind ohne schäden!
und genug leute (wie ich z.b.) nicht mal 150.000km ohne die träge suppe geschafft haben ohne etliche schäden an einspritzanlage. mit aber nie wieder mehr welche gehabt haben...

zum thema additive, das einzig wahre:

http://abload.de/image.php?img=monzol5co1r5w.png

Zitat:

Original geschrieben von Xport



Leute was ein Unfug.

Schaut Euch doch zuerst mal das Funktionsprinzip eines 2-Takt-Motors an. Das 2T-Öl wird dem Sprit zugegeben und soll im Ansaug- und Verdichtungstakt die Zylinderwände schmieren, bevor es im Arbeits- und Auslasstakt (möglichst Rückstandsfrei) verbrennt. Zu diesem Behufe ist es als ein langkettiges Schmieröl ausgelegt, das für moderne Hochleistungs-Einspritzdüsen einen, wenn überhaupt, eher nachteiligen Effekt haben dürfte.

Was ist hier Unfug ?

Du hast das Wichtigste vergessen ! Die primäre Aufgabe des Zweitaktöles ist nicht die Schmierung der Zylinderwände...

Das Ansaugen des Gemisches erfolgt zunächst in das Kurbelgehäuse !
Hier werden in erster Linie die Lager von Kurbelwelle, Pleuel und Kolbenbolzen geschmiert, denn es ist ja kein Ölbad vorhanden.
Dann werden nebenbei natürlich auch die Zylinderwände unterhalb des Kolbens geschmiert und gekühlt.

Ein Mischungsverhältnis des Öls von bis zu 1:100 mit Diesel hat überhaupt keinen nachteiligen Effekt.
Da wird nichts dicker und nichts zäher. Zumindest nicht so, daß es problematisch sein könnte.
Mein Motor lief mit dem Öl im Diesel auch an kältesten Wintertagen (minus 30 Grad !) absolut rund und störungsfrei.

Welche Beweise könntest Du als Gegenargument liefern ?

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von Xport



Leute was ein Unfug.

Schaut Euch doch zuerst mal das Funktionsprinzip eines 2-Takt-Motors an. Das 2T-Öl wird dem Sprit zugegeben und soll im Ansaug- und Verdichtungstakt die Zylinderwände schmieren, bevor es im Arbeits- und Auslasstakt (möglichst Rückstandsfrei) verbrennt. Zu diesem Behufe ist es als ein langkettiges Schmieröl ausgelegt, das für moderne Hochleistungs-Einspritzdüsen einen, wenn überhaupt, eher nachteiligen Effekt haben dürfte.

Welche Beweise könntest Du als Gegenargument liefern ?

Leistungsverlust durch verzögerte Zündung von weiteren ca 4°, eines sowieso schon Zündunwilligen Diesel´s.

Bemerkbar am Besten im Vollastbereich.

Beim falschen Öl versiffte Abgastrakte, beim AGR angefangen, bis zum Auspuff.

Und das bei Mischungsverhältnissen von 1:100-1:300.

Verschlucken bei Leistungsanforderung ( Beschleunigen)

Das mit der zähen Supppe, dem Widerspreche ich bei 1:2.300 Mischungsverhältnissen. Das wird hinter der Kommastelle stattfinden.

Das Problem im Winterbetreib ist die Ausflockung von Paraffin, was die Suppe auch nicht wirklich zäher macht, aber die heute notwendigen, feinen Filter verlegt.

Aber diese Beiträge werden ja wegignoriert.

So nebnebei: Da war wieder mal einer mit über 300.000 km ohne 2T-Öl.
Komisch, wie das gehen soll..... da MUSS ja alles an der Einsprtzanlage kaputt sein warum nicht ?
Weil das Öl nur einem nützt, dem Verkäufer.

Was hat sich der an Geld gespart bei einer Mischung von 1:200 und "nur" 5 € Ltr 2 T-Öl ?

So wie wir bei ca. 800 tKM im Fuhrpark, oder viele, viele andere. Oder ein Iveco- Fuhrpark, oder, oder, oder.
Das wird hier alles sofort wieder vergessen, leider, da man ja dann mit dem 2-T Öl beimengen am Holzweg wäre......

Zitat:

Original geschrieben von etti66



Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Welche Beweise könntest Du als Gegenargument liefern ?
1. Leistungsverlust durch verzögerte Zündung von weiteren ca 4°, eines sowieso schon Zündunwilligen Diesel´s.
Bemerkbar am Besten im Vollastbereich.
2. Beim falschen Öl versiffte Abgastrakte, beim AGR angefangen, bis zum Auspuff.
Und das bei Mischungsverhältnissen von 1:100-1:300.
Verschlucken bei Leistungsanforderung ( Beschleunigen)
...
3. So nebnebei: Da war wieder mal einer mit über 300.000 km ohne 2T-Öl.
Komisch, wie das gehen soll..... da MUSS ja alles an der Einsprtzanlage kaputt sein warum nicht ?
Weil das Öl nur einem nützt, dem Verkäufer.
...
So wie wir bei ca. 800 tKM im Fuhrpark, oder viele, viele andere. Oder ein Iveco- Fuhrpark, oder, oder,

zu 1.: Leistungsverlust? eventuell minimal bei höherer dosierung, wie von dir erwähnt: im volllastbetrieb.

wie oft fahren wir im volllastbetrieb? so gut wie nie! wer ständig volllast fahren will soll zum benziner greifen. abgesehen davon sind es mir die, lass es 5-10 ps sein wert.

2. was ist denn falsches öl? versiffte abgastrakte, AGR´s und auspuffe hasst du genauso bei denen die ohne 2Töl fahren!!! davon konnte ich mich schon mehr als oft genug überzeugen.

3. da kann ich dir nur diesen satz ans herz legen wie auch schon yelp:
Es freut mich(uns) dass du, deine familie und/oder freunde es ohne geschafft haben.
aber es gibt genug von uns die nichtmal die hälte davon ohne schäden an einspritzanlage geschafft haben. und mit keine probleme mehr hatten.

ich kann mir auch nicht anders erklären als ich meine kaputte hd-pumpe durch eine gebrauchte ersetzt habe, diese leicht undicht war und immer undichter wurde, dann mit 2töl begonnen und nach 70.000km 2Töl panschen ist die undichtigkeit verschwunden. genauso wie injektorschäden und schlechten motorlauf nie wieder auftauchten.

ganz ehrlich ich würde auch gern drauf verzichten, kann ich aber nicht weil ich mit dem gewissen fahren müsste dass das gelumpe irgendwann wieder kommt.

von daher etti, tee trinken und abwarten 🙂

@etti
😁😁😁😁😁😁😁😁

@all
DFTT

Deine Antwort
Ähnliche Themen