Beule nach "falschem" Schließen des Kofferraums

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

habe vor zwei Wochen meinen neuen Tiguan in Wolfsburg abgeholt, und bin eigentlich auch super happy mit dem Ding!

Wenn mir da nicht schon die ersten Kleinigkeiten bei der Abholung in der Lackierung aufgefallen wären.
- Staubeinschluss in der C-Säule
- Klarlackläufer auf der hinteren Kante der Beifahrertür
- Klarlackkrater im linken Kotflügel

Soweit kein Problem, in Wolfsburg wurde gesagt, dass ich mich an meinen Händler vor Ort wenden soll der würde alles Weitere zur Schadensregulierung veranlassen. So, habe ich es auch getan und am Mittwoch kommt ein VW eigener Techniker und schaut sich die Fehlstellen an.
Jetzt aber zu meinem eigentlichen Thema.

Vorgestern habe ich beim Schließen meines Kofferraums unüberlegt statt die zum schließen gedachten Griffmulden, mit den Fingern am Kofferraumöffner gefasst und dem Daumen auf das Kofferraumblech gelegt um den Kofferraum zu schließen.
Nach dem zudrücken des Kofferraums musste ich dann erstaunt und später sauer feststellen, dass da wo mein Daumen lag jetzt eine Beule entstanden ist. Siehe Fotos...

Also wieder auf zum freundlichen!
Der hat die Beule jetzt auch mit aufgenommen und war ziemlich erstaunt als er meine Erklärung für die Beule hörte.

Ist Euch die Schwachstelle Kofferraum bekannt?
Wenn ja, würde es mich freuen was von Euch zu hören!

Ich melde mich wieder wenn ich Neuigkeiten vom freundlichen habe!
Vorab, vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich kann mir nicht helfen und will auch niemandem zu nahe treten, aber für mich sieht das eher aus wie eine in der Garage geöffnete Heckklappe, die an den Garagentorgriff geprallt ist...

Ob das mit dem Daumen wirklich so geht... da musst Du auf jeden Fall eine Menge Kraft in selbigem haben. Ganz abgesehen davon, dass das Schließen der Klappe mit dem Daumen schon ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit verlangt.

Ich mache ab und zu die Klappe mit den Fingern zu, das hat noch nie zu einem Problem geführt.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von c3012k


. . .
muss es entweder eine Ausnahme eines außergewöhnlichen Zufalls einer Minderung der Blechqualität sein - oder der Nachbarsjunge, der Rotzlöffel, hat seine Spielzeugaxt verewigt...

Das glaube ich eher weniger . . . aber vielleicht sollte man noch in Betracht ziehen, dass einige "Betroffene" ihre Trainingsgewohnheiten beim Bodybuilding - insbesondere bei den haptischen Übungen - auf ihre (unbeabsichtigten) Auswirkungen hin überprüfen sollten 😁 ?

- Handfeste Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von Bora 1.8t



Dein Beitrag hat so ein bisschen den Eindruck vermittelt das beim Tiguan nun dünneres Material verwendet wird. So Ausführlich wollte ich mich zu dem Thema hier nicht auslassen, sondern lediglich darauf hinweisen das bei anderen Autos der „letzen Jahre“ die manchen Leuten eventuell „stabiler“ erscheinen, auch keine dickeren Bleche verwendet worden sind. Sicher wurden beim Käfer dickeres Blech verwendet, das ist aber auch schon ein bisschen länger her als nur ein paar Jahre. Schon beim Golf I wurde nicht mehr mit dieser Materialstärke gearbeitet.

Ich hab das schon in anderen Beträgen so was gelesen wie: „mein Golf III war da viel stabiler, der wurde ja auch noch aus dickerem Blech gebaut…“. Das ist nun mal völliger Blödsinn.

Bora 1.8t

Ich muss da etwas richtig stellen:

Ich habe (zwar) mit keiner Silbe erwähnt, dass der Tiguan eine dünnere Haut hat * . . . aber es ist (an manchen Stellen) trotzdem der Fall 😉 !

* (lediglich, dass der Käfer eine dickere hatte).

Die (Roh-)Blechstärke (0,7 mm) mag zwar immer noch so sein wie früher (nicht wie ganz früher! 😉 ) , aber durch moderne(re) Tiefziehtechnologie und rechnergestütztes Konstruieren wird diese Basis-Stärke auch partiell regelrecht "ausgedünnt" - z. B. nach dem "Streckmetall-Prinzip":

Die (Längs-)Steifigkeit wird dabei (im Zusammenspiel mit Sickung) zwar erhöht . . . aber . . . auf Kosten der absoluten Materialstärke! Und dieser Umstand kann bei einer direkten, punktuellen Druckbelastung durchaus die geschilderten Symptome zeitigen.
(Hier wird klar, warum das Ganze "Tiefziehen" genannt wird.)

Ich bin mir absolut sicher, dass die Blechstärken moderner Karosserien aufgrund dieser (computergestützten) Bearbeitungsmethoden (absichtvoll!) sehr stark variieren - mehr als noch vor 20, 30 Jahren (das möglich war).

Aber das hat ja auch sein Gutes : Wirksamere Verformungszonen (Sicherheit), weniger Gewicht (Ökonomie) . . . und individuell verformbare Karosserien mit Alleinstellungsmerkmalen 😁 .

Insofern verweise ich gerne auf meinen ersten, "kräfteverteilenden" Beitrag in diesem thread . . . unabhängig von jeglicher Blechdicke/-dünne.

"Geht behutsam mit euerem " T " um . . . er könnte Ble(ch)ssuren davontragen. Zum "Treten" haben wir doch die Pedalerie 😁 !"

- Schonungvolle Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von FCB1977



Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Aber ehrlich: Beim Touran funktioniert das mit der "Griffmulde" ja noch "irgendwie einigermassen",

Gruß
Nite_Fly

Dafür hab ich noch keinen Touran ohne verbeulte Vordertüren gesehen!

Und was hat das bitte mit den Vordertüren zu tun??

Mein Touran hatte überhaupt keine Beulen!

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly



Zitat:

Original geschrieben von FCB1977


Dafür hab ich noch keinen Touran ohne verbeulte Vordertüren gesehen!

Und was hat das bitte mit den Vordertüren zu tun??
Mein Touran hatte überhaupt keine Beulen!

Ganz ehrlich? Sorry, aber als ich mir den Touran "Freestyle" angesehen habe, da dies meine erste Bestellung vor dem Tiguan war und ich die Fahrertüre öffnete, kams mir echt so vor, das da überhaupt keine Masse dahinter war. Ähnlich wie bei Mazda und co. Bisher war ich Audi verwöhnt und da spürte man schon die Masse beim Auf- und zumachen der Türen. Ich weiß jeder empfindet da anders, aber nach gleichem Gefühl bei allen anderen Türen, kam ich da wirklich ins Grübeln. Schlußletzendlich (dies war nicht der einzige Faktor) habe ich mich umentschlossen und freue mich nun auf meinen Tiguan am 09.11.2009, welchen ich in Wolfsburg abhole ;-))

Ähnliche Themen

hallo,
vorweg: ich fahre keinen tiguan, lese aber ab und zu mal hier rein und finde das thema ganz interessant, gerade weil das mehr oder minder alle aktuellen autos betrifft.

bezüglich der blechstärke denke ich, daß der "klaus" das genau richtig getroffen hat. die blechdicke verringert sich beim tiefziehen, das ist normal. daher halte ich auch die aussage, von Bora 1.8t, daß das blech an der betroffenen aussenkante noch um einiges stabiler als eine ebene fläche sei, für grundsätzlich nicht richtig.

nicht ganz normal ist, daß die kofferraumkante bei manchen tiguan instabil ist, bei anderen aber auch bei mutwilliger druckbeaufschlagung nicht. das sind offensichtlich qualitätsschwankungen, die ich mir am ehesten damit erklären kann, daß das verwandte karrosserieblech verzinkt ist.

beim tiefziehen werden niederhalter eingesetzt, die die blechplatine mit einer definierten kraft auf die matrize drücken und so der aus tangentialen druckspannungen resultierenden faltenbildung während des ziehvorganges entgegenwirken. wenn bei komplexen bauteilen einfache niederhalter nicht mehr reichen, werden an kritischen stellen eine art "schikanen" vorgesehen, die das blech zusätzlich bremsen. im querschnitt betrachtet sind das meist wellenförmige erhebungen/vertiefungen, die korrespondierend in matritze und niederhalter eingebracht sind und durch die sich das blech "durchquälen" muss.
diese "schikanen" sind das größte problem beim ziehen verzinkter bleche, weil sie zu zinkablagerungen neigen. bei jedem umformhub bleibt hier - abhängig von der qualität der zinkbeschichtung, der werkzeug-oberflächengüte und der verwandten schmierstoffs - ein wenig vom blech abgeriebenes zink hängen und baut sich auf. dadurch wird das blech mit der zeit sehr viel stärker gebremst als beabsichtigt. wenn das blech aber nicht mehr nachrutschen kann wie geplant, wird sich bei jedem umformhub die blechdicke des bauteils an der betroffenen stelle ein wenig verringern.
vielleicht hat vw den grenzwert bis zur nacharbeit des ziehwerkzeuges (d.h. dem auspolieren der "schikanen"😉 einfach ein bißchen zu hoch angesetzt?

die erklärung mit dem garagentorgriff von "guzz" hat übrigens auch was für sich.
ich fahre einen qashqai und der wird immer für seine nicht weit genug öffnende heckklappe kritisiert. wenn man das bei einem nissanhändler bemängelt, wird einem dieser ohne mit der wimper zu zucken längere dämpfer in die heckklappe einbauen, die die klappe dann ca. 15 cm weiter öffnen lasen. er wird aber auch darauf hinweisen, daß der kofferraum jetzt nicht mehr unter einem norm-garagentor geöffnet werden kann.
nach dem motto: beulen und kratzer am kopf gehen von alleine wieder weg, die an der kofferraumklappe kosten geld ... :-)

gruß,
hans-peter

Zitat:

Original geschrieben von der_hans


hallo,
vorweg: ich fahre keinen tiguan, lese aber ab und zu mal hier rein und finde das thema ganz interessant, gerade weil das mehr oder minder alle aktuellen autos betrifft.
. . .
nach dem motto: beulen und kratzer am kopf gehen von alleine wieder weg, die an der kofferraumklappe kosten geld ... :-)

gruß,
hans-peter

. . . mit

solchen, informativen Beiträgen

ist (mir zumindest) jeder(mann) willkommen . . . auch wenn er / sie (noch???) keinen "

T

" fährt 😉 ! *

Danke für diese "in-depht-infos" !

- Klaus -

* . . . aber - was nicht ist . . . 😁

Hallo zusammen,

Ich komme gerade von meinem Händler wo sich heute auch ein VW-Techniker zur Begutachtung meiner Lackfehlstellen sowie der Beule im Kofferraum eingefunden hatte.

Die gemeldeten Fehlstellen werden ausnahmslos und kostenlos vom Händler behoben! 😁

Bei der Beule im Kofferraum handelt es sich laut VW-Techniker um eine Fehlbedienung der Kofferraumklappe.
Die richtige Bedienung ist in der Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs beschrieben.

Aus Kulanz und wegen der vielen Fehlstellen an meinem Auto wird die Beule allerdings ebenfalls kostenlos behoben.

Dafür, VIELEN DANK!!!😁

Auf mein nachfragen, bestätigte mir der Techniker das es sich hierbei um ein mehr oder weniger bekanntes Problem handelt, welches sich unter anderem aus der Euronorm bezüglich der Aufprall- und Verformungssteifigkeit erklärt.

Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag auch zukünftigen „Beulen-Tiguanern“ helfen!
Vielen Dank für Eure konstruktiven Beiträge!!!
🙄😛🙄

Gruß
Tigger1708

Hallo,
....und wie macht man denn nun zu ??
Wie beim Turi, am Innengriff runterziehen und kurz umgreifen ?
Ich finde, es sollte (auch beim Turi) eine elektr. Hilfe angeboten werden.
MFG
Martin

wie warats einfach am innengriff anziehen und mit schwung zumachen?!?!
ist das einfachste und funkt ohne problem!

Hi,
ich denke schon, man sollte sich von alten Gewohnheiten trennen. Ein Griff in die vorgesehen Inneneinbuchtung der Klappe und mit leichten Schwung zuziehen. Hat mir gegenüber zum Touran keine Probleme bereitet. Außerdem werden die Hände nicht schmutzig und es giebt auch keine Dellen mehr.

Grüsse Tiill

hallo,
also ich hab mir das heute angeshen, beim normalen schliessen ist das ja nie möglich ein cut da hineinzumachen. da müsste ja der kofferraum bummvoll sein und wennst dann andrückst-vielleicht...
ich greif auch nicht immer den inneren griff/ausbuchtung an, sondern manchmal seitlich an der klappe...funktioniert bestens.
lg

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly



Zitat:

Original geschrieben von FCB1977


Dafür hab ich noch keinen Touran ohne verbeulte Vordertüren gesehen!

Und was hat das bitte mit den Vordertüren zu tun??
Mein Touran hatte überhaupt keine Beulen!

Du hast recht, daß der Touran nix mit dem Tiguan zu tun hat. Aber ich habe schon hunderte Touran gesehen, bei denen die Außenhaut der Vordertüren am Übergang zum Kotflügel (Höhe Türanschlag) deutlich nach innen verformt ist. Siehe hier:

http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/faq-komplett.php#beule-tuer

:-)

also mein Tiguan ist jetzt seit 20 Monaten und 55tkm in Gebrauch und kriegt die Heckklappe jeden Tag mehrfach zugeknallt. Immer schön mit Schwung damit sie auch gut sitzt ... und das macht sie gut. Ich bin bin gross, kräftig und schwer und habe ebensolche Hände. Die Beule ist bislang noch ausgeblieben. Die Mär vom dünnen Blech mag glauben wer will, ich nicht.

amüsiert,

s4c_ch

Hallo,
ja , so machen wir es bei unserem Passat, Turi und auch Golf.
Ich glaube fast, Beulen kekommen nur die "Vorsichtigen". Mein Vater hat auch die Motorhaube vom Golf erst aufgelegt und dann zugedrückt. Ergebnis : Beule in der Haube.
MFG
Martin

Hallo.

Also ich finde das unglaublich. Man baut ein Auto und da kann man mit dem Daumen beim Schliessen des Kofferaums ne Beule reindrücken?
Ich rede hier nicht von Mutwillig sondern ich drücke den Kofferraum nur runter.

Das ist echt traurig.

Naja.
Aber bei meinem Fzg., und den habe ich nun fast ein Jahr, konnte ich noch keine Beulen in diesen Bereichen feststellen.

Gruß

ebo

Deine Antwort
Ähnliche Themen