Beule Fahrertür ein Problem beim Touran
Hallo zusammen,
in der Auto Bild von November 2007 wurde das Problem der Beulenbidung beim Touran sehr gut dargestellt. Wie von Geisterhand kann sich am Übergang von der Tür zum Kotflügel ohne Fremdeinwirkung eine Beule bilden. VW nimmt sich davon allerdings nichts an. Als Begründung wird lediglich ein starkes Aufstoßen der Tür bis zum Anschlag beispielsweise durch eine Windböe genannt. Da interessiert es nicht, dass man dieses Problem mit früheren Fahrzeugen nicht gehabt hat und auch die Methodik des Tüföffnens, als mögliche Ursache, nicht verändert hat. Hinzukommt, dass eine Windböe meine Tür nie erwischt hat.
Zwischenzeitlich ist mir aber aufgefallen, dass auch andere Touran, die ich auf diversen Parkplätzen gehen habe, diese Beulenbildung aufweisen. Es deutet m.E. vieles auf einen Produktionsfehler hin, von dem VW sicherlich wg. der befürchteten Kosten für eine antehende Schadensbeseitigungen und nicht zuletzt wg. des Imageverlustes nichts wissen will.
Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Thema? Kennt ihr auch das Problem der Beulenbildung? Wie war bei euch die Reaktion von VW?
Gruß
Lorhar
14 Antworten
Hallo Lorhar,
Beulenbildung ist ein leidiges Thema bei VW. Der Caddy und der T5 haben es an der Heckklappe; im Übrigen mit der selben Begründung: falsche Bedienung.
Volker (vollerblack)
tia... ich habs an meiner beifahrertür; witzigerweise kann ich mich nich erinnern das ich oder ein mitfahrer die tür irgendwo gegengesemmelt zu haben^^ also wo ich das mit produktionsfehlerhaftigkeit höre machts endlich ein wenig mehr sinn... sieht auch nicht aus als ob gegen nen lampenpfahl gekanallt, halte ne völlig unlogisch gerade ^^ beule;... klein aber fällt beim genauen hinsehen schon auf *ärger*...
Hallo,
das Problem gibt's tatsächlich öfter - aber in einer Hinsicht muss ich VW schon recht geben: gerade dass die Tür aufgestoßen werden, als wenn der Hulk gerade durchgekommen wäre oder das die Tür vom Wind aufgestoßen wird, kommt halt auch sehr oft vor. Letzeres ist mir beinahe auch schon mal passiert, auch wenn ich da ziemlich sensibilisiert bin (weil das Blech an dieser Stelle wirklich auch widerstandsfähiger sein könnte und das schnell mal passiert ist).
Der 1. Punkt ist dagegen so eine andere Sache: wenn ich auf einem Supermarkt-Parkplatz sehe, wie an einem wenige Monate alten Auto die Türen geöffnet und zugeworfen werden, als wenn es sich dabei um einen 20 Jahre alten Traktor handelt, bei dem die Gelenke Spiel haben, schmerzt es mich immer ein weniger in der Autofahrer-Seele. Klar, das ist eine Tür, die soll man aufmachen können, aber ein Auto ist ja auch kein Luftschutzbunker. 😉
Die Frage ist halt nur, ob es etwas dagegensprechen würde das Blech hinter dem Mechanismus etwas dicker zu machen (außer den erhöhten Kosten natürlich). Viele Sachen, die uns als Einzelnem als nervig erscheinen, haben ja auch ihren Grund (beliebte Themen: Gurtwarner, Position des Warnblink-Schalters, etc).
Besonders bei Leasing-Fahrzeugen gibt es gerade an der Stelle aber oft ein teueres Erwachen, weil man erst mal wissen muss wonach man genau sucht, wenn das Licht nicht stimmt.
Hallo, PPS!
Ich habe richtig darauf gewartet, dass endlich der erste "Abwiegler" in diesem Thread auftaucht!
Wie Volker schon schrieb, haben wir im Caddy - Forum "einschlägige" Erfahrungen mit Beulenbildung und sich längenden Kennzeichenleisten machen dürfen und leider auch mit Schreibern, die uns immer wieder unsere Unfähigkeit vorhielten, die Heckklappen "richtig" zu schliessen. Eigenartigerweise hat es von diesen Schreibern noch niemanden mit Beulen oder den Lackschäden am Kennzeichenträger erwischt, vielleicht haben sie gar kein Auto!
Und nun erkenne ich in Deiner Antwort ebenso vorsichtige Tendenzen, das Problem doch auf das Überdehnen der Türfangbänder zu schieben.
ES KÖNNT ALLES SO EINFACH SEIN - IST ES ABER NICHT (schönes Lied!)
Diese Probleme mit verformenden Kotflügeln gibt´s auch beim Golf , allerdings sind die Beulen dort an anderer Stelle und können so leider nicht auf falsche Türbedienung geschoben werden!
Die Strategie von VW oder VWN ist, so kann man schliessen, in jedem Fall die gleiche:
Abwiegeln.
Könnte der Fehler nicht eher an mangelhaften Blechchargen mit eigenartigem Temperaturverhalten liegen? (Das Blech wird in Deutschland geformt).
(es gibt promovierte Köpfe, die sich solch ein Verhalten, das sich mit abnehmender Blechdicke erheblich verstärkt, durchaus erklären können!)
Sicher wäre VW nicht für die Blechqualität verantwortlich, den letzten beissen aber die Hunde und indem VW nicht reagiert, ist also hier der Kunde der Gebissene.
Ich haffe für Dich, dass Du nicht einmal, nachdem Dein Fahrzeug lange mit der Seite in der Sonne stand und dann durch die Waschanlage oder starken Regen abgekühlt wird, zu den Gebissenen gehörst.
Peter
Ähnliche Themen
Hallo Peter,
ein interessanter Beitrag! Die Probleme mit der Heckklappen-Beulenbildung beim Caddy kenne ich ja (wenn auch zum Glück im Moment nur mittelbar) selbst - bei uns sind ja sowohl Caddy als auch Touran Familienmitglieder. 😉
Ich glaube allerdings, dass wir gar nicht wirklich unterschiedlicher Meinung sind. Ich sehe das Ganze ja auch als Problem und - was in meinen Augen noch dazu kommt - sogar ein relativ großes, da die allermeisten sich des Problems keineswegs bewusst werden dürften bis sie irgendwann ihr Auto mal näher betrachten bzw. wenn dies der Händler tut, bei dem der Wagen zurückgegeben oder als Altwagen in Zahlung gegeben wird. Ich persönlich achte auch auf das richtige Schließen der Tür, aber auch nur, weil ich die Beulen schon x-fach selbst gesehen und desöfteren auch hier darüber gelesen habe.
Ich kenne andererseits bei ein paar Sache auch die Kehrseite der Medaille (gerade was Materialstärke angeht, gibt es - wie du ja schon schreibst - einige klüge Köpfe, die sich damit befassen, was gerade noch "geht" - neben der Kosten ist unter anderem auch das Gewicht ein Faktor, der bedacht wird, da es auf das gesamte Auto gerechnet wieder die Summe macht). Wird da zu viel gespart, ist das ganz klar ein Problem.
Heute stand jemand vor mir beim Teiledienst, während ich mich gerade unterhielt. Die gute Dame wollte eine neue Batterie haben. Auf die Rückfrage für welches Auto, wusste sie zwar dass es sich um einen Golf "von VW" handelt und dass er schwarz ist, aber das war es dann auch. Das ist an sich ja auch okay, da für viele Menschen ein Auto wirklich nur ein Fortbewegungsmittel ist und nicht mehr. Gerade diese Kunden werden nicht das Bewusstsein für das Problem haben. Vielmehr könnte man eigentlich auch sagen, dass sie dieses Bewusstsein gar nicht haben können. Nicht ohne Grund hat der Gesetzgeber ja auch vor ein paar Jahren die Haftung im Bezug auf Montageanleitungen ausgeweitet (ist eine andere Geschichte, geht aber in die gleiche Richtung).
Mein vorsichtiger Einwand ging nur dahin, dass die Wahrheit meist in der Mitte liegt. Man muss mit einem Auto halt auch vernünftig umgehen, denn ein bestimmter Teil der Beulen wird wohl auch die Fehlbedienung bzw. einfache Unkenntnis, was die korrekte Bedienung angeht, hervorgerufen worden sein.
Hallo pg61,
Hallo PPS,
ihr habt ja beide Recht:
1. Sicher gibt es einige Autofahrer, die das Auto behandeln als wäre "das letzte mal"....
2. Es kann aber nicht sein das dennoch so was bei andere umsichtige Autofahrer passiert - Problematik ist ja bekannt.
Wenn nur 20-30% alle "Beulenfälle" auf Produktionsfehler zurückzuführen sind, so muss ein Autohersteller reagieren!
Letztendlich haben wir es in der Hand - zurückgeben, wandeln, rebellieren, Auto verkaufen, Marke wechseln.
Vor allem das letzte hat immer Wirkung - vorausgesetzt viele machen mit...😉
Gruß
pmandel
Hallo, PPS,
Danke für Deine Antwort.
Ich habe lange mit VW wegen dieser Beulen gerungen und nun mehr oder weniger resigniert, da das "Leben" ja auch noch andere Highlights als das Auto bietet.
Wir haben im Caddy - Forum ausführlich diese Beulen "besprochen" und ebenso konsequent hält sich der Hersteller zurück.
Dennoch drängt sich nicht nur mir der Eindruck stark auf, dass hinter den Kulissen zwar stark an einer Lösung (leider nur für die Zukunft) gearbeitet wird,parallel dazuz aber Meinungen in die Foren eingestellt, die permanent auf falsche Bedienungen hinweisen sollen.
Dies ist aber in der Regel nicht die Ursache.
Du bist vom Fach und kannst diese Beulen richtig erkennen (ich habe 8 Jahre lang Mietwagen "zurücknehmen" müssen). Beim Türschäden sind es immer senkrechte Einkerbungen des Kotflügels, verbunden mit Lackspuren.
Die Beulen, von denen wir hier reden, haben aber nie irgend eine Lackbeschädigung aufzuweisen.
So haben sie wohl doch eher ihre Urachse im "Fließverhalten" des Blechmaterials während und nach dem Umformen, gerade bei 90 Grad Winkeln.
Viele Grüße und immer glatte Seiten wünscht
Peter
Hallo,
also wir haben (hatten) auch das "Beulenproblem"! Ich muß wirklich sagen daß meine Meinung über VW sich drastisch verschlechtert hat, im Allgemeinen war ich immer der Meinung, daß es sich bei VW um eine gute Marke handelt, mit Qualität aber VW hat wohl mittlerwile weniger an Qualität oder Kundenzufriedenheit Interesse als an Profit!
Wir haben unseren Touran gewandelt und dabei wurde diese Beule bemerkt, für die wir auch noch 350€ berappen durften! Uns wurde auch lediglich gesagt, daß wir die Tür nicht soweit hätten aufmachen müssen! Also so etwas schwachsinniges habe ich noch nie gehört, ich mag mich vielleicht auch nicht mit allen technischen Details auskennen und für mich ist ein Auto auch in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand mit dem ich vorallem meine Kinder sicher befördern will, dennoch maße ich mir an zu behaupten, daß ich weiß wie man eine Autotür öffnet!!!!
Egal es ist wie es ist und wir fahren jetzt Honda CRV und sind damit mehr als zufrieden!!! Man kann sogar die Türen öffnen;-))) Viele meiner Bekannten haben sich auf Grund unserer Erfahrungen auch mittlerweile gegen einen VW entschieden und ich hoffe es kommen noch sehr viele dazu vielleicht denkt VW dann irgendwann mal wieder an die Kunden anstatt ausschließlich ans Geld!
LG Petra
Unser 2005 Touran hat seit Kurzem diese Beile in der Fahrertür. Nicht ein Kratzer oder Lackschaden der auf äußeren Einfluss deuten lässt.
Bevor jetzt jemand sagt Tür zu weit auf oder so, nee ist nicht und wer mich kennt weiß das mein Auto mein Hobby ist, er wird nicht mal durch die Waschstarasse gefahren. Also habe ich ihn immer gepflegt und gehegt.
Ich habe diese Beuel beim Putzen festgestellt und zwar im Urlaub in Italien ,nach der Anreise wurde er natürlich von Hand gewaschen und da war diese Beule. Mich nervt sie sehr. Gestern war er beim freundlichen VW Männlein zur Inspektion ,und ich gebe ihn immer dreckig ab damit ich nachher sehe ob sie wo dran gekommen sind , da ich ihn auch nicht gewaschen zurück haben möchte. Es regnete und ich gebe den Wagen ab, der Annahmemeister geht drauf zu und sagt mir da haben sie eine Beule. Ich wunderte mich das er diese sofort gesehen hat!!!! Jetzt ging ich gerade mit dem Hund und hier steht ein neuerer Touran (mit Chromlätzchen) und der hat an der gleichen Stelle die gleiche Beule. Da dachte ich mir, aha deswegen hat der das direkt gesehen, weil es öffter vorkommt und jetzt lese ich genau das hier. Montag bin ich in der Werkstatt und dann werde ich da mal nachhaken!
Bis dann
Hallo,
auch unser Touran hat auf der Fahrerseite die berühmte Beule. Kommt scheinbar häufiger vor.
Zum Glück haben wir auch ein Fahrzeug in unserem Fuhrpark, bei dem derartige, wirklich unnötige Mängel ein Fremdwort sind.
Unsere beiden Touräne habe keine Beule. Hoffentlich bleibt es so.
Mein 1T1 hat sie.
habe hier:
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/karosserie-tueren.php
eine knappe anleitung gefunden, sie zu entfernen. jedoch kann ich mit der anleitung nicht wirklich etwas anfangen. hat jemand ideen?
Ist genau richtig beschrieben. Genauso bekommt man die Beule weg. Geht auch zum Beispiel mit so einem Eiskratzer, siehe Bild. ;-)
Ich denke diese Anleitung sollte man in die Tonne werfen, denn niemals bekomme ich die Beule so weg ohne das man nochmal was sieht! Dann leibe rmit Beule!