Betterieladung am Stand im Leerlauf
Hallo MB Freunde,
Gibt eigentlich eine Lichtmaschine im W203 auch am Stand genug Strom sodaß dieser NICHT aus der Betterie genommen werden muß?
Also zb wenn der elektr. Zuheizer läuft oder auch noch die Sitz- oder Heckscheibenheizung?
Kann man das an der Voltanzeige erkennen, ob schon die Batterie angezapft wird oder ob die Lichtmaschine noch genug liefert?
Vielen Dank an die Techniker!
Klefft
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Ganz kurz:
Fällt die Bordspannung unter die Ruhespannung der Batterie, wird diese entladen; liegt sie höher, wird die Batterie geladen.Daraus folgt, daß solange die Spannung über 14 Volt (eigentlich 13,2V bei Blei-Säure-Batterie) liegt, selbst bei maximalen Verbrauchern noch die Batterie geladen wird.
Gruß, HUK
Dann kannst Du mir sicherlich auch verständlich erklären warum einige Verbraucher, die in einem kritischen Ladezustand der Batterie, abgeschaltet werden. Dies geschieht auch im Fahrbetrieb und nicht nur im Stand. Das wäre doch völliger Blödsinn wenn die Batterie auch bei maximalen Verbrauchern geladen würde. Und lass Dir versichern das es davon eine ganze Menge gibt.
Es gibt extra eine Lichtmaschine mit größerer Kapazität, die ab einer bestimmten Ausstattung des Fahrzeugs ab Werk eingebaut wird, damit die Verbraucher in den heutigen Fahrzeugen auch bedient werden können.
Weiter bräuchte hier im Forum keiner ein Ladegerät weil sehr viel Kurzstrecke gefahren wird. Und da gibt es hier sehr viele von die so ein Gerät benutzen. Es liegt viel mehr daran, dass die Zeit nicht ausreicht um die verbrauchte Energie durch die unzähligen Steuergeräte und sonstigen Verbraucher nach zu laden.
Schließlich kommt es auf die Dauer der Ladung an und nicht auf die Drehzahl der Lichtmaschine.
Das wäre alles nicht so wenn die Lima sofort nach dem Start und auch im Stand alle Verbraucher ausreichen mit Strom, gemessen in Ampere, versorgen würde und ganz nebenbei auch noch die Batterie laden würde.
Zu dem Wunder der Technik ( Trabbi) schreibe ich jetzt mal nichts. Das kann ich auch nicht weil ich davon null Ahnung habe. Ich habe nur gehört das es ein Teil gab was man als Technik bezeichnen konnte,
dass Autoradio.
Gruß
Mc
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
@nosmoke,soll ich jetzt zu Guttenberg zu Dir sagen.😁😁
Klick Text unter Abschnitt 3: Ermittlung des Innenwiderstandes
Gruß
mc
Bravo! Du hast es gefunden! Aber hast Du es auch verstanden?
Ich schon.
Ganz ehrlich, nicht so ganz.😠
Aber ich will die Dinger ja auch nicht bauen.😉
Gruß
mc
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Jetzt wird das mit den Antworten etwas schwierig da Du ja in meinen Text geschrieben hast. Also bringe ich mal etwas Farbe ins Spiel.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Um jetzt noch mal auf das Ohmsche Gesetz zu kommen. Damit wird in der Grundform die Spannung U, ein benötigter Widerstand R oder der Strom I errechnet.Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Schreibe mal in Deine Zeilen, ist kein Schreien trotz der GROSSBUCHSTABEN 🙂
Und wenn Du schon von Ohmschen Verbrauchern schreibst. Alle Verbraucher im Fahrzeug , einschließlich der Drähte, bilden einen Ohmschen Widerstand den man normal auch noch in diese Rechnung einbeziehen müßte.Das soll es jetzt aber auch von mir dazu gewesen sein bevor sich hier die Jungs noch langweilen.
Elektrische Grüße
Mc
außer dass du das nacht design benutzt kann ich nicht viel schlussfolgern, da ich das gelb nicht lesen kann 😁
Nach dem Thread und der ganzen Fachsimpelei bleibt mir nur eines: "Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor".
:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klefft
Hallo MB Freunde,Gibt eigentlich eine Lichtmaschine im W203 auch am Stand genug Strom sodaß dieser NICHT aus der Betterie genommen werden muß?
Also zb wenn der elektr. Zuheizer läuft oder auch noch die Sitz- oder Heckscheibenheizung?
Klefft
Machen wir es doch ganz sicher.
Wenn im Stand der Zuheizer, die Sitzheizung und die Heckscheibenheizung in Betrieb sind wird das was von der Lima zur Verfügung steht nicht ausreichen um zu verhindern das die Batterie belastet wird.
Gruß
Mc
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Dann begründe ich das mal (ist ganz einfach): Die allermeisten Verbraucher erreichen bei Spannungsänderungen nicht mehr die gleiche Leistung. Die verhalten sich fast alle ähnlich einem ohmschen Widerstand. Beispiel:Zitat:
Ein Verbraucher hat 2000Watt Leistung.
Bei 14 Volt werden dann 142Ampere benötigt.
Bei 12 Volt sind es schon 166 Ampere usw. FALSCH!
Du mußt nicht nur schreiben das dies falsch sei. Du mußt es auch mal begründen!Angenommener Widerstand des Verbrauchers 0,1 Ohm.
Bei 14V Spannung fließen dann 140 Ampere (I = U / R, 14V / 0,1 Ohm = 140A).
Der Verbraucher leistet 1.960W (P = U x I, 14V x 140A = 1.960Watt).Bei 12 V Spannung fließen dann nur noch 120 Ampere (I = U / R, 12V / 0,1 Ohm = 120A).
Der Verbraucher leistet dann nur noch 1.440W (P = U x I, 12V x 120A = 1.440Watt).Für die Praktiker: Wenn man bei einer Glühlampe die Spannung reduziert, bleibt sie nicht gleich hell sondern wird dunkler, weil gleichzeitig der Strom und auch die Leistung sinkt.
Gruß
Wenni
Nee Wenni, ich habe nicht die Hoffnung das das sinnvoll sein könnte. Aber ich danke Dir dafür dass Du Dir diese Mühe gemacht hast!
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Dann begründe ich das mal (ist ganz einfach): Die allermeisten Verbraucher erreichen bei Spannungsänderungen nicht mehr die gleiche Leistung. Die verhalten sich fast alle ähnlich einem ohmschen Widerstand. Beispiel:Zitat:
Ein Verbraucher hat 2000Watt Leistung.
Bei 14 Volt werden dann 142Ampere benötigt.
Bei 12 Volt sind es schon 166 Ampere usw. FALSCH!
Du mußt nicht nur schreiben das dies falsch sei. Du mußt es auch mal begründen!Angenommener Widerstand des Verbrauchers 0,1 Ohm.
Bei 14V Spannung fließen dann 140 Ampere (I = U / R, 14V / 0,1 Ohm = 140A).
Der Verbraucher leistet 1.960W (P = U x I, 14V x 140A = 1.960Watt).Bei 12 V Spannung fließen dann nur noch 120 Ampere (I = U / R, 12V / 0,1 Ohm = 120A).
Der Verbraucher leistet dann nur noch 1.440W (P = U x I, 12V x 120A = 1.440Watt).Für die Praktiker: Wenn man bei einer Glühlampe die Spannung reduziert, bleibt sie nicht gleich hell sondern wird dunkler, weil gleichzeitig der Strom und auch die Leistung sinkt.
Gruß
Wenni
.
Hi Wenni,
von mir auch noch 100 Punkte > Wenn es auch manche nicht verstehen.😁
und ich dachte immer zwischen ner mark haben und ner mark nicht haben sind zwei mark unterschied. und wenn du dann noch ne frau hast bleibt dir sowieso nur noch die hälfte und sobald kinder ins spiel kommen... da kannst ruhig mal in die hochspannungsleitung langen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.
Hi Wenni,von mir auch noch 100 Punkte > Wenn es auch manche nicht verstehen.😁
Hauptsache Du hast den Durchblick. Hast ja auch bisher eine Menge zu diesem Thema beigetragen.