Betterieladung am Stand im Leerlauf

Mercedes C-Klasse W203

Hallo MB Freunde,

Gibt eigentlich eine Lichtmaschine im W203 auch am Stand genug Strom sodaß dieser NICHT aus der Betterie genommen werden muß?

Also zb wenn der elektr. Zuheizer läuft oder auch noch die Sitz- oder Heckscheibenheizung?

Kann man das an der Voltanzeige erkennen, ob schon die Batterie angezapft wird oder ob die Lichtmaschine noch genug liefert?

Vielen Dank an die Techniker!
Klefft

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Ganz kurz:
Fällt die Bordspannung unter die Ruhespannung der Batterie, wird diese entladen; liegt sie höher, wird die Batterie geladen.

Daraus folgt, daß solange die Spannung über 14 Volt (eigentlich 13,2V bei Blei-Säure-Batterie) liegt, selbst bei maximalen Verbrauchern noch die Batterie geladen wird.

Gruß, HUK

Dann kannst Du mir sicherlich auch verständlich erklären warum einige Verbraucher, die in einem kritischen Ladezustand der Batterie, abgeschaltet werden. Dies geschieht auch im Fahrbetrieb und nicht nur im Stand. Das wäre doch völliger Blödsinn wenn die Batterie auch bei maximalen Verbrauchern geladen würde. Und lass Dir versichern das es davon eine ganze Menge gibt.

Es gibt extra eine Lichtmaschine mit größerer Kapazität, die ab einer bestimmten Ausstattung des Fahrzeugs ab Werk eingebaut wird, damit die Verbraucher in den heutigen Fahrzeugen auch bedient werden können.

Weiter bräuchte hier im Forum keiner ein Ladegerät weil sehr viel Kurzstrecke gefahren wird. Und da gibt es hier sehr viele von die so ein Gerät benutzen. Es liegt viel mehr daran, dass die Zeit nicht ausreicht um die verbrauchte Energie durch die unzähligen Steuergeräte und sonstigen Verbraucher nach zu laden.

Schließlich kommt es auf die Dauer der Ladung an und nicht auf die Drehzahl der Lichtmaschine.

Das wäre alles nicht so wenn die Lima sofort nach dem Start und auch im Stand alle Verbraucher ausreichen mit Strom, gemessen in Ampere, versorgen würde und ganz nebenbei auch noch die Batterie laden würde.

Zu dem Wunder der Technik ( Trabbi) schreibe ich jetzt mal nichts. Das kann ich auch nicht weil ich davon null Ahnung habe. Ich habe nur gehört das es ein Teil gab was man als Technik bezeichnen konnte,
dass Autoradio.

Gruß
Mc

53 weitere Antworten
53 Antworten

Verstehe jetzt deine Frage nicht. Jede Batterie die in Ordnung ist hat immer einen Wert der so um die 14V liegt.

Bei zB 100 Watt Last hat sie keinesfalls noch 14 V

Ach so, das meinst Du.
Ok, ich hatte den Wert einfach mal als Richtlinie genommen.

Wenn man das nun mit nur 12V berechnet sind wir nicht mehr bei 150Watt Verbrauch, sondern bei 175 Watt.

Gruß
Mc

Ganz kurz:
Fällt die Bordspannung unter die Ruhespannung der Batterie, wird diese entladen; liegt sie höher, wird die Batterie geladen.

Daraus folgt, daß solange die Spannung über 14 Volt (eigentlich 13,2V bei Blei-Säure-Batterie) liegt, selbst bei maximalen Verbrauchern noch die Batterie geladen wird.

Die Lichtmaschine dreht bei Benzinern etwa mit der dreifachen, bei Dieseln mit der vier bis fünffachen Motordrehzahl.

Bei meinem 320CDI ist eine Spannungsveränderung im unteren Drehzahlbereich nur jetzt, im Extrem-Temperatur-Bereich und entladener Batterie, zu sehen. Das absolute Gegenteil war mein 6V-Trabant, der bei Nachtfahrt schon mal Probleme machte, sprich bei Bergabfahrten mußte man mit der Hacke (Verse) bremsen, während die Fußspitze den Motor auf Drehzahl hielt, damit das Licht nicht schwächer wurde (der Trabant hat im vierten Gang einen Freilauf, so daß der Motor auf Standgas zurückfällt, wenn man vom Gas geht). (Andererseits bin ich mit dem Trabbi auch schon mal 200km mit ausgefallener Lima gefahren, also auf Batterie. Das braucht man heute nicht mal zu versuchen, höchstens mit nem Tesla-Roadster 😉 )

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Verstehe jetzt deine Frage nicht. Jede Batterie die in Ordnung ist hat immer einen Wert der so um die 14V liegt.

nein, keine blei säure batterie liefert beruhigt 14V. fabrikneu und voll geladen liegt die spannung nicht über 12,65V. 11,9V gelten als entladen und spannungswerte darunter beschädigen den akku sogar.

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Daraus folgt, daß solange die Spannung über 14 Volt (eigentlich 13,2V bei Blei-Säure-Batterie) liegt, selbst bei maximalen Verbrauchern noch die Batterie geladen wird.

ich kenne die empfohlene ladespannung von 13,8V bis zur gasungsspannung (14,4V) als optimal, gebe dir aber sonst völlig recht

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Ganz kurz:
Fällt die Bordspannung unter die Ruhespannung der Batterie, wird diese entladen; liegt sie höher, wird die Batterie geladen.

Daraus folgt, daß solange die Spannung über 14 Volt (eigentlich 13,2V bei Blei-Säure-Batterie) liegt, selbst bei maximalen Verbrauchern noch die Batterie geladen wird.

Gruß, HUK

Dann kannst Du mir sicherlich auch verständlich erklären warum einige Verbraucher, die in einem kritischen Ladezustand der Batterie, abgeschaltet werden. Dies geschieht auch im Fahrbetrieb und nicht nur im Stand. Das wäre doch völliger Blödsinn wenn die Batterie auch bei maximalen Verbrauchern geladen würde. Und lass Dir versichern das es davon eine ganze Menge gibt.

Es gibt extra eine Lichtmaschine mit größerer Kapazität, die ab einer bestimmten Ausstattung des Fahrzeugs ab Werk eingebaut wird, damit die Verbraucher in den heutigen Fahrzeugen auch bedient werden können.

Weiter bräuchte hier im Forum keiner ein Ladegerät weil sehr viel Kurzstrecke gefahren wird. Und da gibt es hier sehr viele von die so ein Gerät benutzen. Es liegt viel mehr daran, dass die Zeit nicht ausreicht um die verbrauchte Energie durch die unzähligen Steuergeräte und sonstigen Verbraucher nach zu laden.

Schließlich kommt es auf die Dauer der Ladung an und nicht auf die Drehzahl der Lichtmaschine.

Das wäre alles nicht so wenn die Lima sofort nach dem Start und auch im Stand alle Verbraucher ausreichen mit Strom, gemessen in Ampere, versorgen würde und ganz nebenbei auch noch die Batterie laden würde.

Zu dem Wunder der Technik ( Trabbi) schreibe ich jetzt mal nichts. Das kann ich auch nicht weil ich davon null Ahnung habe. Ich habe nur gehört das es ein Teil gab was man als Technik bezeichnen konnte,
dass Autoradio.

Gruß
Mc

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Ganz kurz:
Fällt die Bordspannung unter die Ruhespannung der Batterie, wird diese entladen; liegt sie höher, wird die Batterie geladen.

Daraus folgt, daß solange die Spannung über 14 Volt (eigentlich 13,2V bei Blei-Säure-Batterie) liegt, selbst bei maximalen Verbrauchern noch die Batterie geladen wird.

Gruß, HUK

Dann kannst Du mir sicherlich auch verständlich erklären warum einige Verbraucher, die in einem kritischen Ladezustand der Batterie, abgeschaltet werden. Dies geschieht auch im Fahrbetrieb und nicht nur im Stand. Das wäre doch völliger Blödsinn wenn die Batterie auch bei maximalen Verbrauchern geladen würde. Und lass Dir versichern das es davon eine ganze Menge gibt.

also als mir der keilriemen letztens gerissen ist, fand ich es schon gut, dass die verbraucher auch während der fahrt abgeschaltet werden... 😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Weiter bräuchte hier im Forum keiner ein Ladegerät weil sehr viel Kurzstrecke gefahren wird.

beantwortest du dir ja selbst korrekt:

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Schließlich kommt es auf die Dauer der Ladung an und nicht auf die Drehzahl der Lichtmaschine.

und hier wiederlegst es falscher weise wieder...

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Das wäre alles nicht so wenn die Lima sofort nach dem Start und auch im Stand alle Verbraucher ausreichen mit Strom, gemessen in Ampere, versorgen würde und ganz nebenbei auch noch die Batterie laden würde.

ich mach euch mal nen video und stell es euch ein...

Moin, entweder willst Du es nicht verstehen, oder Du kannst es nicht.

Wenn man viel Kurzstrecke fährt reicht die Ladung der Lima nichts aus um die Batterie, vorwiegend im Winter, ausreichend zu laden weil die Verbraucher, Licht, Sitzheizung, Heckscheibe usw., mehr Amperchen aus der Batterie ziehen als zugeführt wird.
Das kann man mit einem Amperemeter messen.

Aus diesem Grund gibt es sehr viel User die ihr Fahrzeug über Nacht an ein Ladegerät hängen um die Batterie wieder zu füllen.

Was bitte ist hier ein Widerspruch????

Gruß
Mc

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


So lange die Spannung bei 14 Volt liegt wird die Batt geladen.
Eine W203 Diesellima liefert 190 Ampere, im Stand mehr als Licht, Heizheck etc brauchen.
Die Voltzahl hat nicht direkt mit dem Verbrauch zu tun.

Habe ich nicht behauptet!

Wenn aber 14 Volt anliegen, dann liefert die Lima mehr als verbraucht wird!

Die 190 A sind natürlich höchstleistung, im Standgas viellecht ein Viertel davon

UND: Der Zuheizer nimmt 2000 Watt auf.
Er wird automatisch zugeschaltet unter 8 Grad und arbeitet bis zur Wassertemperatur von 70 Grad.
IM LEERLAUF WIRD ER ABGESCHALTET!

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Was bitte ist hier ein Widerspruch????

der widerspruch liegt darin, dass du erst sagst, dass die batterie geladen wird, was natürlich seine zeit braucht... und dann schreibst du wiederrum, dass sie nicht geladen wird.

die startprobleme im winter kommen ja nicht daher, dass die batterie im leerlauf leergelutscht wird sondern, dass die batterieleistung durch die kälte reduziert wird (da die chemisch die ladungsträger nicht mehr so reaktiv sind), die verbraucher beim start und im stand über tage hinweg mehr saft saugen als in der kurzen betriebszeit zurückgeladen wird. kombiniert mit dem besagten thermochemischen problem und einer ggf. schon durch alterung reduzierten kapazität entstehen die typen probleme beim anlassen im winter.

wenn die leistung der batterie im leerlauf nicht ausreichen würde, dann könnte ja im winter kein taxifahrer stundenlang mit laufendem motor warten. es gibt ja auch regionen, da lassen leute ihr fahrzeug 24/7 laufen...

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Verstehe jetzt deine Frage nicht. Jede Batterie die in Ordnung ist hat immer einen Wert der so um die 14V liegt.

Falsch!

Nur wenn die Lima Strom liefert, IMMER NICHT!

Die Ruhespannung einer voll geladenen Batt nach einer Nacht liegt bei 12,65 bis 12,85 Volt.
Letzterer Wert bei AGM Batterieen.
Die Spannung beim Fahren wird der Temperatur angepasst und liegt im Sommer bei 13,8 bis 14,1 V und bei strengem Frost bei 14,3 bis 14,7 Volt.
Zweifler sollten einfach mal messen.

Als Laie klingt für mich nachvollziehbar was he2lmuth und funktioniertnet schreiben. Meine persönlichen Erfahrungen bei verschiedenen Fahrzeugen (Pkws, MBike, Traktor) bestätigen dies zudem.

anbei mal ein video zur bordspannung

Ich werde hier noch irre.

Die Spannung, gemessen in Volt sagt nicht unbedingt etwas über den Ladezustand der Batterie aus. Die Voltzahl hat etwas mit der Berechnung der Verbraucher zu tun. Fällt die Voltzahl, steigen die Ampere die von einem Verbraucher gezogen werden.

Noch mal:

Ein Verbraucher hat 2000Watt Leistung.
Bei 14 Volt werden dann 142Ampere benötigt.
Bei 12 Volt sind es schon 166 Ampere usw.

Beispiel: Die Batterie hat 14 Volt aber nur noch einen Strom, gemessen in Ampere, von 50Ah.

AH heißt Amperestunden. Man kann hier 50 Stunden 1A entladen, oder 1 Stunde 50A, oder 2 Stunden 25A.

Nun starte ich das Fahrzeug und meine Verbraucher fangen an zu arbeiten und würden 80 Ampere benötigen. Diese werden von der Lima zur Verfügung gestellt. Die Batterie wird aber nur sehr schwach, wenn überhaupt, mit dem Rest bedient.

Nun kommt die Zeit ins Spiel. Fahre ich nur kurze Strecken reicht diese Ladung nicht aus und die AH in der Batterie sinken weiter ab.

Nun messe mal eine Batterie die leer ist und kein Auto mehr startet. Du wirst festellen das sie mindestens noch um die 12 Volt anzeigt wenn sie keine defekten Zellen hat. Diese 12 Volt kannst man sich aber an die Backe heften wenn nicht genug Amperchen in der Batterie sind.

So ist das nun mal.

Gruß
Mc

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Ich werde hier noch irre.

entspann dich mein guter, ich bin auf deiner seite 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Die Spannung, gemessen in Volt sagt nicht unbedingt etwas über den Ladezustand der Batterie aus. Die Voltzahl hat etwas mit der Berechnung der Verbraucher zu tun. Fällt die Voltzahl, steigen die Ampere die von einem Verbraucher gezogen werden.

Noch mal:

Ein Verbraucher hat 2000Watt Leistung.
Bei 14 Volt werden dann 142Ampere benötigt.
Bei 12 Volt sind es schon 166 Ampere usw.

Beispiel: Die Batterie hat 14 Volt aber nur noch einen Strom, gemessen in Ampere, von 50Ah.

AH heißt Amperestunden. Man kann hier 50 Stunden 1A entladen, oder 1 Stunde 50A, oder 2 Stunden 25A.

Nun starte ich das Fahrzeug und meine Verbraucher fangen an zu arbeiten und würden 80 Ampere benötigen. Diese werden von der Lima zur Verfügung gestellt. Die Batterie wird aber nur sehr schwach, wenn überhaupt, mit dem Rest bedient.

Nun kommt die Zeit ins Spiel. Fahre ich nur kurze Strecken reicht diese Ladung nicht aus und die AH in der Batterie sinken weiter ab.

stimmt alles 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Nun messe mal eine Batterie die leer ist und kein Auto mehr startet. Du wirst festellen das sie mindestens noch um die 12 Volt anzeigt wenn sie keine defekten Zellen hat. Diese 12 Volt kannst man sich aber an die Backe heften wenn nicht genug Amperchen in der Batterie sind.

stimmt auch, hab ich oben auch schon zwei mal geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


So ist das nun mal.

genau und ich halte es wie hellmuth, dass ich nicht glaube, dass der zuheizer im stand läuft falls dies zu einer entladung des akkus führen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen