Betrugsverdacht ? Bitte um eure Hilfe
hallo, in diesem Fall geht es um einen Audi A6 4B Bj. 2003 mit 260 tkm, Automatik !
folgendes: letztes Jahr wurde bei diesem vom VW/Audi Vertragshändler in ....... das Getriebe für ca. 4500 € (Kulanz) getauscht.
Nun schaltet dieses nicht ordnungsgemäß, beim anfahren passiert bis ca. 1500 U/min nichts und dann als ob der Gang reinspringt, hüpft mann nach vorne. Zudem sind die Gangwechsel sehr hart !
Folge dessen ab zum gleichen Händler und Auto da gelassen. Im laufe des nachmittags kam ein Anruf, Irgendetwas von Nockenwelle und Metal gefunden wurde dort gesagt. Kumpel und ich sind daraufhin hingefahren um genauere Infos zu bekommen.
Fehlerspeiche zeigte was an (ganauen wortlaut vergessen)
Es kam wohl angeblich ein Mitarbeiter aus der Werkstatt mit einem Stabmagneten und hatte ein Metalstück dran zu hängen, was er wohl aus dem Motor gefischt hätte.
Dieses kam wohl von den Ventielen oder so !
Ich fragte nach ob der Ventildeckel immernoch ab sei und wir zusammen mal schauen könnten !
ANTWORT: der wurde nicht abgebaut weil kein Auftrag dafür vorlag !
Nun fühle ich mit ein wenig Verarscht, das Teil ist ca. 4mm groß (Bild Anbei)
Hat das Teil schon jemand gesehen ? woher stammt das, welche aufgabe hat es, was passiert wenn es nicht mehr dort ist wo es hingehört und wie bekomme ich das aus dem Motor ohne ihn zu öffnen ? ? ?
Beste Antwort im Thema
Also ganz toll...
als erstes:
ein - wenn es denn stimmt - herumfliegendes Druckstück fliegt nicht alleine rum, also ist ein Schlepphebel auch weg.
Dann:
kann das auch Auswirkung auf das Schaltverhalten der Automatik haben - und zwar auch sehr grosse.
Diese äussern sich aber NICHT in wie hier beschrieben "harten schalten" sondern eher in späteren hochschalten , also höheren Drehen (weils Drehmoment nicht da ist wie gefordert) und anderen Sachen.
Und:
es wird mit SICHERHEIT nicht nur EIN Schlepphebel danebenliegen, sondern vermutlich mehrere.
Du läufst - sollte es so sein - Gefahr eines Motorschadens wenn Du so weiterfährst.
Achja:
Durch einen nicht ordnunggemäss laufenden Motor stimmen die übermittelten Werte vom MSG ans GSG nicht.
Das Getriebe schaltet aber wie Programmiert - es kann die Werte ja nicht checken - und der Getriebeverschleiss ist um einiges höher.
Also:
ERST mal abklären, ob das Druckstück wirklich aus Deinem Motor stammt.
Sollte es so sein, dann sei dem Mechaniker verdammt Dankbar, das er auf Grund der Motorgeräusche, die ein Motor in dem Zustand mit platten Hydrostösseln und eingelaufenen Schlepphebeln macht, mal kurz durch dden Öleinfüllstutzen geschaut hat, was denn da los ist.
Mach ich übrigens auch so, mit ner 5mm Dmualkopf Endoskopkamera.
17 Antworten
Hi!
Ich hätte erst mal gefragt was das eine mit dem anderen zu tun hat!
Denn das getriebe wird sich nicht in Richtung motor zerlegen, immerhin sind die nicht offen verbunden.
Hast du denn irgendwas am motor gehört? Also hat er sich anders angehört wie sonst?
ja das ist das druckstück oben auf dem ventil auf welches der schlepphebel das ventil runterdrückt....
unten im bild nr 25
Die Teile wurden Mir auch gezeigt als ein sehr netter Mech mir die Nockenwellen erneuerte(AKE),Er wusste aber auch nicht woher diese kamen.
Nur lagen sie bei Meinem schon in der Ölwanne.
Wird das Druckstück beim Nockenwellenwechsel mit ersetzt???????😰
Er lief wie immer ! schaltete halt nur beschissen ! teilweise hat er auch nicht geschaltet, demzufolge auf manuell gewechselt bevor ich mit 5000 U/min durch die Stadt gurke.
wie läüft denn der motor ohne dieses teil ?
Fehlt das Druckstück geh ich davon aus dass das Ventil nicht richtig aufgeht und ich das doch am Fahrverhalten merken müsste, oder nicht ?
Ich frage mich immer noch warum die am motor suchen wenn der nicht auffällig Klang und du den Auftrag zur getriebereperatur erteilt hast. Für die Kosten die für einen nicht erteilten Auftrag anfallen musst du im allgemeinen nicht zahlen. Also ist erstmal Wurscht was die ausm motor ziehen, die sollen sich ums getriebe kümmern bevor die Garantie rum ist. Immerhin wurde es ja erst im letten Jahr getauscht.....
Wenn ein Ventil nicht betätigt wird merkst Du das kaum bis gar nicht (zumindest wars bei meinem 2,5er so).
Wenn das Getriebe schlecht schaltet hat das eher wenig mit der Ventilbetätigung zu tun.
Hört sich fast so an als ob man versucht Dir hier eine teure Motorreparatur unterzujubeln um Dich dazu zu bringen den Wagen aufzugeben und sie sich eine erneute Rep. des Getriebes sparen können.
Frag sie doch mal warum sie mit nem Magneten im Ventildeckel rumhantieren wenn Du ein Getriebeproblem bemängelst. Evtl. würde ich sie mal fragen was passieren kann wenn ein kleines Stückchen Magnet bei der Aktion abbricht und sich zwischen Nockenwelle und Schlepphebel verirrt ...
Ich weiß nicht wie es ist wenn Du nun zu einem anderen Vertragsfreundlichen gehst weil Du das Vertrauen in den Ersten verloren hast. Evtl. mal bei nem Anwalt vorbei schaun.
Kleiner Tipp, wenn Du im ADAC bist können die Dir einen Anwalt in der Umgebung nennen der sich auf KFZ Geschichten spezialisiert hat.
Gruß
Tom
vllt. versucht mann mir einen schaden unter zu jubeln den es nicht gibt um intern die kosten für den getriebewechsel raus zu bekommen, hinterher wird einfach gesagt "ja, getriebe hatte auch was weg !"
was passiert wenn ich damit weiterfahre ? also wenigstens bis zu einer anderen werkstatt !
@ espace16v : was hat dir der spaß gekostet ?
Also ganz ehrlich?! Das klingt aber schon nach sehr extremen Mitteln geld zu verdienen. Wenn das AH solche Maschen abzieht und an den falschen Mann/Frau kommt dann sind sie verdammt schnell raus aus dem Vertragsverhältnis mit VW und auch aus der Innung.
Die Verzweiflung dieses Betriebes muss verdammt gross sein..........
Also ganz toll...
als erstes:
ein - wenn es denn stimmt - herumfliegendes Druckstück fliegt nicht alleine rum, also ist ein Schlepphebel auch weg.
Dann:
kann das auch Auswirkung auf das Schaltverhalten der Automatik haben - und zwar auch sehr grosse.
Diese äussern sich aber NICHT in wie hier beschrieben "harten schalten" sondern eher in späteren hochschalten , also höheren Drehen (weils Drehmoment nicht da ist wie gefordert) und anderen Sachen.
Und:
es wird mit SICHERHEIT nicht nur EIN Schlepphebel danebenliegen, sondern vermutlich mehrere.
Du läufst - sollte es so sein - Gefahr eines Motorschadens wenn Du so weiterfährst.
Achja:
Durch einen nicht ordnunggemäss laufenden Motor stimmen die übermittelten Werte vom MSG ans GSG nicht.
Das Getriebe schaltet aber wie Programmiert - es kann die Werte ja nicht checken - und der Getriebeverschleiss ist um einiges höher.
Also:
ERST mal abklären, ob das Druckstück wirklich aus Deinem Motor stammt.
Sollte es so sein, dann sei dem Mechaniker verdammt Dankbar, das er auf Grund der Motorgeräusche, die ein Motor in dem Zustand mit platten Hydrostösseln und eingelaufenen Schlepphebeln macht, mal kurz durch dden Öleinfüllstutzen geschaut hat, was denn da los ist.
Mach ich übrigens auch so, mit ner 5mm Dmualkopf Endoskopkamera.
@Studio33
900€ für Plasmanitrierte Nockenwellen +Zubehör,und hab den ganzen Motor reinigen und abdichten lassen/aber Wieviel jetzt genau kann ich Dir nicht sagen.
Das Ganze hat mir ein User bei MT gemacht/Danke nochmal Lutz??
Gruss espace
Also ein Vertragshändler kann sich sowas definitiv nicht leisten, und ich kann mir auch nicht vorstellen das der Werkstattleiter bei so einer Art Betrug einfach mit macht. Ist schließlich schon eine Straftat sollte es wirklich ausgedacht sein.
Getriebe und Motor hängen oft miteinander zusammen, sollte beim einen was nicht stimmen kann es durchaus sein das sich das auf den Motorlauf auswirkt vor allem bei automatischen Getrieben.
Aus was für einen Grund auch immer wird der Monteur in den Öldeckel geschaut haben, vielleicht weil er was im Bereich verschlissener Nockenwellen etc vermutet hat. Da sich die Leute dort besser auskennen haben die vielleicht eher gemerkt als du das der Motor Geräusche macht oder doch nicht einwandfrei läuft wie gedacht!
Außerdem wenn du letztes Jahr ein neues Getriebe bekommen hast solltest du ja noch Garantie darauf haben, also wird das Autohaus theoretisch nicht dafür aufkommen müssen sondern eher der Hersteller oder Audi...
Bei solchen Fällen wette ich jedoch, macht das AH mehr Minus als ein Plusgeschäft. Vor allem wenn im nachhinnein solche Beanstandungen auftreten. Die werden wohl nicht davon ausgehen das du bei einem solchen "alten" Auto noch 1000te Scheine in die Motorreparatur hereinsteckst.