Betriebstemperatur

Audi A6 C6/4F

Hallo,
seit ca. 2 Wochen fahre ich einen A6 4F 2,7 TDI.
Bei dem Wagen dauert es ziemlich lange bis er die ca. 90 Grad Kühler Temperatur anzeigt.
Ist das normal bei dem Wagen oder muss was eingestellt werden?

Wann sollte er nach wieviel Kilometer die 90 Grad anzeigen?

Gruß Benny

44 Antworten

Zitat:

@Benny176 schrieb am 9. November 2021 um 23:56:13 Uhr:


Ich habe heute mal darauf geachtet wann mein Audi auf 90 Grad geht. Nach 25 Minuten und 21 Kilometer. Scheint mir etwas zu lang zu sein.

Das kann lang oder völlig normal sein. Du müsstest schon erzählen, wie kalt es in deiner Gegend ist und welche Strecken du fährst.

4 Grad heute
Fahre ja auch den 3.0 TDI Quattro.

Heute morgen Standheizung angemacht und Zuheizer steht auch auf Auto.

90Grad erreiche ich nach ca. 15km (Laut Nadel)

Fahre dabei nur Landstraße mit ~ 110-120.

Zitat:

@Benny176 schrieb am 10. November 2021 um 08:52:14 Uhr:


Zuheizer steht auf Auto. Du meinst die Anzeige neben der Temperatur Anzeige oder?

Nein, das AUTO meint er nicht. Er meint die Einstellung, die man im Setup der Heizungssteuerung im MMI vornehmen kann.

Das AUTO neben der Temp.anzeige sorgt nur dafür, dass die Klappensteuerung und der Ventilator automatisiert angesteuert werden, in Abhängigkeit der voreingestellten Temperatur.

Da muss ich mal im MMI schauen. Habe die Einstellung noch nicht gesehen. Kann es das ich diese Einstellung nicht habe?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lambda180 schrieb am 10. November 2021 um 09:21:11 Uhr:


4 Grad heute
Fahre ja auch den 3.0 TDI Quattro.

Heute morgen Standheizung angemacht und Zuheizer steht auch auf Auto.

90Grad erreiche ich nach ca. 15km (Laut Nadel)

Fahre dabei nur Landstraße mit ~ 110-120.

das würde ich als ein "normales" Warmwerden bezeichnen. Für einen 3l TDI, der ja dann auf der Landstraße auch nur zu einem geringen Teil gefordert wird.

Und wenn jetzt die Standheizung nicht zuheizt, dann werden aus den 15km halt mindestens 20km.

Die Einschätzung, ob ein Warmwerden normal oder zu lange dauert, hängt auch gerne von dem ab, was man vorher für Motoren gefahren ist. Benziner geben eh mehr Wärme ab, da uneffizienter, und wenn man nicht gerade einen 5 Liter V8 Benziner fährt, dann sind die schneller auf Temperatur. Wenn man also mit einem 1,8l Benziner mit sagen wir knappen 4 Liter Öl morgens losfährt, dann ist mit Sicherheit die Nadel nach einem einstelligen Minutenbereich bei 90° (oder wo sie halt stehen soll).

Zitat:

@Robi500se schrieb am 10. November 2021 um 09:33:17 Uhr:



Zitat:

@Lambda180 schrieb am 10. November 2021 um 09:21:11 Uhr:


4 Grad heute
Fahre ja auch den 3.0 TDI Quattro.

Heute morgen Standheizung angemacht und Zuheizer steht auch auf Auto.

90Grad erreiche ich nach ca. 15km (Laut Nadel)

Fahre dabei nur Landstraße mit ~ 110-120.

das würde ich als ein "normales" Warmwerden bezeichnen. Für einen 3l TDI, der ja dann auf der Landstraße auch nur zu einem geringen Teil gefordert wird.

Und wenn jetzt die Standheizung nicht zuheizt, dann werden aus den 15km halt mindestens 20km.

Die Einschätzung, ob ein Warmwerden normal oder zu lange dauert, hängt auch gerne von dem ab, was man vorher für Motoren gefahren ist. Benziner geben eh mehr Wärme ab, da uneffizienter, und wenn man nicht gerade einen 5 Liter V8 Benziner fährt, dann sind die schneller auf Temperatur. Wenn man also mit einem 1,8l Benziner mit sagen wir knappen 4 Liter Öl morgens losfährt, dann ist mit Sicherheit die Nadel nach einem einstelligen Minutenbereich bei 90° (oder wo sie halt stehen soll).

Richtig.

Habe vorher einen ST Diesel mit 190 PS (4 Zylinder) gefahren.

Der war ein bisschen schneller warm, da konnte ich aber auch die Öltemperatur sehen.

Wasser war hier schon nach ca. 8-10 Minuten bei 90 Grad, da war das Öl aber gerade mal bei ~ 65-75 Grad.

Der Unterschied des Warm-Werdens zwischen Diesel und Benziner kann schon irre sein. Meine Frau fährt einen 1,6 L Golf-Benziner. Den benutze ich extrem selten, und wenn das wintertags doch mal der Fall ist, dann glaube ich sofort an irgendeinen Fehler, wenn nach weniger als einem Kilometer bereits die erste warme Luft aus den Düsen kommt. Fahre ich mit meinem 2,7 TDI über 10 km vom Vorort bis in die Innenstadt - was bedeutet: 1/3 mit 50 bis 70 km/h und 1/3 Stopp-und-Go und 1/3 Ampel-Kriechen - , dann ist der Dicke nach den 10 Kilometern nicht mehr kalt, aber von echter Wärme würde ich da nicht reden.
Ist mir aber recht, habe mich dran gewöhnt und es freut mich, dass offensichtlich weit weniger Energie sozusagen als Abfall in Wärme statt in Bewegung umgewandelt wird. Das ist dann sozusagen mein Verständnis von besserem Umgang mit Resourcen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@Benny176 schrieb am 10. November 2021 um 09:28:38 Uhr:


Da muss ich mal im MMI schauen. Habe die Einstellung noch nicht gesehen. Kann es das ich diese Einstellung nicht habe?

Das kommt auf Deine Klimaanlage an, aber wenn Du eine KlimaAUTOMATIK (Klimatronic) hast, dann hast Du auch den Knopf "Auto" am Klimabedienteil. Direkt "im" MMI ist dann nichts weiter.

Das hat mit einer optionalen Standheizung eigentlich nichts zu tun. Auch nicht mit der Länge der Warmfahrphase. Die Einstellung regelt nur die Luftverteilung der Klimaanlage im Innenraum, und sorgt so für eine gleichmäßige Verteilung der eingestellten Temperatur im Fahrzeug.

Wenn Du allerdings auch eine Standheizung hast, dann hast Du je nach Ausführung (ab Werk oder nachgerüstet) eventuell noch zusätzliche Einstellungen im MMI für diese Standheizung. Diese KANN die Warmfahrphase verkürzen, wenn sie auch eine Motorvorwärmung bietet. Wenn Du aber keine Standheizung hast, dann hast Du auch diese Einstellungen nicht.

Nein, habe keine Standheizung. Im MMI wenn in den Car Ordner gehe, sind keine Einträge vorhanden. Habe wohl nur die Grundausstattung bei dem Audi.

Also: 14 Grad Wasser Temperatur, Außentemperatur 2 Grad
Auto stand in der Tiefgarage.
50% Landstraße, 50% Stadtverkehr
Nach 12 km hatte ich 86 Grad Wasser Temperatur
elektr. Zuheizer steht auf AUS

Zitat:

@Benny176 schrieb am 10. November 2021 um 11:26:26 Uhr:


Nein, habe keine Standheizung. Im MMI wenn in den Car Ordner gehe, sind keine Einträge vorhanden. Habe wohl nur die Grundausstattung bei dem Audi.

Das Verhalten ist völlig normal. Ich fahre zur Zeit nach dem Start auf eine Landstraße und dann auf die Autobahn. Das Wasser zeigt nach ca. 15 km fast 90 Grad.
Öltemperatur ist dann gerade auf 60 Grad und das dauert dann bis 78/80 Grad auch noch einmal 5-10 min.
Bei 100 / 120 km/h.
Fahre nach 75 Grad dann im Durchschnitt 140/160 km/h und komme höchstens auf 78-84 Grad Öltemperatur.

Ich finde dein Auto verhält sich normal.

Beispiel: Wenn du aber nach einer Autobahnfahrt die Wassertemperatur nicht auf 90 Grad gehalten wird, dann ist das Thermostat meistens kaputt.

Meine Erfahrung.

Ich danke euch allen für die zahlreichen Infos, habt mir sehr geholfen!!!

So als Anhaltspunkt: Mein 2.8 FSI war jetzt bei 3 Grad Außentemperatur, nach 10 Kilometern (80% Landstraße, 20% Stadt) und ca. 14 Minuten auf 90 Grad Wasser und um die 60 Grad Öl.

Die v6 Motoren haben halt schon sehr viel Kühlwasser, ich meine ca.10L.

auch das, ja

aber es ist vielmehr das Ölvolumen, das für das langsame Warmwerden sorgt.

Im Gegensatz zum Kühlwasserkeislauf hat der Ölkreislauf keinen großen und kleinen Teilkreislauf, sondern die 8,2l Liter Öl laufen permanent um und entziehen dem warmwerdenden Motor die Wärme, die er gerade mühsam produziert.

ich weiß jetzt gerade nicht, ob die CR-V6 einen Öl-Wasser-Wärmetauscher haben, oder ob das nur eine Öl-Luftkühler ist. Der, der oben im V drinsitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen