Betr. geriffelte Fläche am Ölpeilstab
Hallochen!
Weis wer, wieveil Öl von der Oberseite bis zur Unterseite der geriffelten Fläche des Ölpeilstabes im Motor sind? Ich hab da mal was von einem Liter gehört.
Also wenn der Ölstand Oberkante der geriff. Fläche ist und man einen Liter (ist es denn ein Liter?) ablässt, ist der Ölstand an der Unterkante der geriffelten Fläche des Ölpeilstabes.
Nur damit ich einen Bezzug zum Ölverbrauch hab. Der ist ja bei einem 2.0er nicht unwesentlich, leider..
25 Antworten
0,5 mm? Das wäre ja quasi die ganze geriffelte Fläche 😁 Die ist doch kaum größer, zumindest bei mir nicht 🙂
Nochmal zum Öl allgemein, es kann sich ja Kondenswasser bilden, man soll dann ja mal auf die Autobahn und ne Strecke fahren, erst ein bissl larifari, und dann durchaus mal Vollast, ich jag in 2 Wochen 400 Km nach Frankfurt runter, wenn ich da mit 140 über die AB eier sollte das reichen um eventuelles Wasser zu verbrennen, oder?
Kann ich vor der Fahrt noch ne Inspektion für blöde machen? Ich geh eh hin und check alle Flüssigkeiten sowie Reifendrücke, kann ich so ohne weiteres den lufi rausnehmen und kurz 'entstauben', oder bringt das nichts, bzw. ist das ohne 3 Stunden Schraubarbeit nicht machbar?
Ich hab keine Angst das was kaputt geht (das Auto ist eines der göttlichsten das ich je hatte 😁), aber es beruhigt einen doch irgendwie wenn man weiß das vor einer längeren Fahrt alles ok ist...
Re: .
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGru.
alles klar. ich bin dein grösster Fan.
Hab ich nie geschrieben dass ich das will, du musst nichtmal meiner Meinung sein. Allerdings kann man auch sachlich diskutieren ohne unqualifizierte Bemerkungen zu machen.
Wenn das mit dir nicht geht - schade, aber dann hats auch keinen Wert weiter zu disktuieren.
@kamikaze schumi: Du kannst ja einfach mal beide Seiten ablesen und selbst beurteilen ob der Fehler vernachlässigbar klein ist. Ich denke der Mehraufwand sollte nicht so groß sein.
Bei einem Winkel von 45° und Peiklstabdicke von 2mm sprechen wir Übrigen von 2mm Differenz zwischen Vorder- und Rückseite. Aber muss jeder für sich entscheiden ob das von mir geschriebene für Blödsinn hält.
.
wenn dir dann leichter ist, kannst du ihn ja mal ausklopfen. schaden wird es sicher nicht. sollte nicht länger als 10 minuten dauern (inklusive ausklopfen), wenn du dir zeit lässt. 400 km ist ja nicht gerade eine weltreise.
Re: .
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGru.
ja, das reicht sicher....das wird dir auch der Ölstandsmess-doktorarbeitsverfasser bestätigen.
Oh hier haben wir es also mit einem Vollpragmatiker zu tun der zu blöd ist den Pythagors anzuwenden ....
Re: Re: .
Zitat:
Original geschrieben von mida
Oh hier haben wir es also mit einem Vollpragmatiker zu tun der zu blöd ist den Pythagors anzuwenden ....
aber ich weiss zumindest wie man Pythagoras schreibt...*g*
Re: .
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGru.
wenn dir dann leichter ist, kannst du ihn ja mal ausklopfen. schaden wird es sicher nicht. sollte nicht länger als 10 minuten dauern (inklusive ausklopfen), wenn du dir zeit lässt. 400 km ist ja nicht gerade eine weltreise.
Ja, 400 Km one way 😉 An dem Wochenende werde ich gute 1200 Km reißen, und das ist für mich schon sowas wie eine Weltreise, und da beruhigts dann halt wenn man weiß all systems ready 😁 😉
Danke für die Tipps 🙂
.
Falls es dich beruhigt, ich bin mal an einem wochenende 1900 km gefahen, vor einem jahr,...und der golf läuft heute noch..
Re: Re: Re: .
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGru.
aber ich weiss zumindest wie man Pythagoras schreibt...*g*
Geht doch ThomasGru, man kann auch sticheln ohne dem anderen gleich Dinge wie "Ölstandsmess-doktorarbeitsverfasser" an den Kopf zu werfen. Und für sowas bin ich auch immer gerne zu haben.
Nur um dich zu beruhigen: Habe keine Dissertation geschrieben.
Trotz alledem bin ich nach wie vor der Auffassung dass man eine "Anleitung" so schreiben sollte dass sie inhaltlich korrekt und lückenlos ist, auch wenn in diesem Fall der Fehler in der gesamten Fehlerkette eher eine untergeordnete Rolle spielen wird.