Betr. geriffelte Fläche am Ölpeilstab

VW Golf 4 (1J)

Hallochen!

Weis wer, wieveil Öl von der Oberseite bis zur Unterseite der geriffelten Fläche des Ölpeilstabes im Motor sind? Ich hab da mal was von einem Liter gehört.
Also wenn der Ölstand Oberkante der geriff. Fläche ist und man einen Liter (ist es denn ein Liter?) ablässt, ist der Ölstand an der Unterkante der geriffelten Fläche des Ölpeilstabes.
Nur damit ich einen Bezzug zum Ölverbrauch hab. Der ist ja bei einem 2.0er nicht unwesentlich, leider..

25 Antworten

die geriffelte Fläche beträgt ca. einen Liter. Ist schon richtig.

Alternativ könntest du auch einfach notieren, wieviel Öl du nachfüllst. dann weißt du es genau.

Gut, einen Liter. Dann hab ich das richtig aufgefasst.

Zitat:

Original geschrieben von meyster


die geriffelte Fläche beträgt ca. einen Liter. Ist schon richtig.

Alternativ könntest du auch einfach notieren, wieviel Öl du nachfüllst. dann weißt du es genau.

Aber nur bei ca. 90°C ... ansonsten stimmt das nämlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Aber nur bei ca. 90°C ... ansonsten stimmt das nämlich nicht.

Meinste das macht wirklich soviel aus?

Sicherlich dehnt sich da was aus.

Nur wenn ich eine 5l Ölkanne im Winter bei -15grad aus der Garage mit ins 24grad warme Wohnzimmer nehme, platzt die Ölkanne auch nicht unbedingt.

Sind auch immerhin 35grad Temp.unterschied.

Also wenn ein so ungenaues Messinstrument wie der Olpeilstab ausreicht, sollte die Ausdehnung von Körpern bei Temp.unterschieden wohl kaum so sehr ins Gewicht fallen, denke ich mal.

Gruß
Oli

Wieviel das ist kann man ausrechnen

Ich zitiere mich einfach mal selbst aus einem alten Thread

... der Unterschied zwischen 20°C und 90°C bei 4 Liter Ölmenge beträgt ca. 0,3 Liter. Das bedeutet da die Min-Max idR auf 90°C Öltemperatur ausgelegt sind und man bei 20°C misst, misst man immer 0,3 Liter zu wenig. Aufgrund dieser Tatsache, wird z.B. die Ölwechselmenge und Füllmenge bei Erstmontage der Motoren immer auch in Kg Motoröl angegeben damit man egal bei welcher Temperatur immer die richtige Ölmenge einfüllt.

=> Wenn die Differenz Min-Max auf dem Peilstab 1 Liter beträgt sind das immerhin 30%. Sooo wenig finde ich das nicht 😉

Sollte die geriffelte Fläche immer mit Öl 'bedeckt' sein? Ich kann nun 3 Reihen der kleinen Quadrate sehen, wirds Zeit was nachzukippen?

So lange du dich zwischen Min-Max bewegst ist alles i.O. ... dafür sind die Grenzen ja da.

Wichtig ist halt dass man korrekt misst.

- Motor warm fahren
- Fzg. eben abstellen und Öl ca. 3-5 Minuten abtropfen lassen
- Peilstab ziehen und auf beiden Seiten ablesen da dieser in den meisten Fällen schräg eintaucht

Bei dir fehlen vielleicht 20 % bis zum Maximalstand.
Machs doch einfach so, wie es seit Jahren im Bordbuch steht:
-Öl an der MAX-Marke: Es darf KEIN Öl eingefüllt werden
-Öl zwischen MAX und MIN: Es KANN Öl nachgefüllt werden (Es reicht aus, wenn sich der Ölstand dann zwischen MAX und MIN befindet)
-Öl an der MIN-Marke: Es MUSS Öl nachgefüllt werden.

Mein Tip: Halte das betriebswarme Öl zwischen den Serviceabständen IMMER im Oberen Drittel der geriffelten Fläche.

Hol dir nen Liter Öl und kontrolliere min. alle 4 Wochen den Ölstand, dann gehst du 100 % sicher.

Zusatzhinweis: Es empfiehlt sich NICHT, den Ölstand dauerhaft an der MIN-Marke zu halten, wenn das Fahrzeug Kurzstrecken oder höheren Belastungen (Autobahnfahrten) ausgesetzt ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass es aufgrund der Fliehkräfte in Kurven zu einer kurzzeitigen, unzureichenden Ölansaugung der Ölpumpe kommen könnte erhöht sich mit abnehmendem Ölstand.

Genug erklärt ??????????
Ich glaube, jetzt hats jeder verstanden....!!!!!!

Danke euch beiden 😉
Man hatte mir in der Werkstatt das letzte mal nur gesagt das wäre alles in ordnung, im Boardbuch hab ich nicht weiter nachgesehen. Hab jetzt knappe 9000 Km mit dem Auto gerissen seit januar, und bislang noch nichts nachgefüllt, als ich ihn gekauft habe, hatte er noch ne Inspektion und nen neuen Zahnriemen bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von mida


So lange du dich zwischen Min-Max bewegst ist alles i.O. ... dafür sind die Grenzen ja da.

Wichtig ist halt dass man korrekt misst.

- Motor warm fahren
- Fzg. eben abstellen und Öl ca. 3-5 Minuten abtropfen lassen
- Peilstab ziehen und auf beiden Seiten ablesen da dieser in den meisten Fällen schräg eintaucht

dass du wegen des schrägen eintauchens an beiden seiten schaust, ist das allerwichtigste,...das macht nämlich mindestens 0,5 mm aus.

Hallo,

was steht im Bordbuch über die min/max Differenz?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ThomasGru.


dass du wegen des schrägen eintauchens an beiden seiten schaust, ist das allerwichtigste,...das macht nämlich mindestens 0,5 mm aus.

... dass du wohl noch nicht sooft den Ölstand bei nem Motor mit mehr als 4 Zylindern und Hecksumpf gemessen hast sieht man an deinem Beitrag ....

.

sind wir nicht im Golf 4-Forum?

Ja und?
Ist es deshalb gewünscht unvollständige oder unkorrekte Aussagen zu tätigen?

Deine Antwort