Betonstrasse gegen Teerstrasse

Hallo

Warum werden die Strassen nicht Betoniert, die halten doch länger.

MfG

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Die Betonplatten von 5-6m länge (wie in Wiki beschrieben) werden allerdings nicht fertig rstellt verlegt, sondern gegossen. Nur so ist auch eine glatte Oberfläche möglich.

Das mag stimmen, aber deine Begründung finde ich komisch. Wieso sollte nur bei Ortbeton eine glatte Oberfläche möglich sein? Gibt ja im Hochbau auch die Möglichkeit Betonfertigteile in allen Oberflächenbeschaffenheiten zu bekommen. Warum sollte das beim Straßenbau anders sein?

Auf jeden fall wird bei teer der steuerzahler regelmässig zur kasse gebeten als einmal richtig und 40 jahre ruhe, das ist finde ich besser weil es 40jahre keine staus gibt und kein genervter autofahrer, wenn die rechte seite bei einer reperatur gesperrt wird müssen alle auf die anderen ausweichen das zerstört diese ja wiederum schneller und mit der maut sieht man ja das die LKW auf landstrassen ausweichen und auch dort schaden anrichten, alles murks.

Die A44 (Ks-Do) haben sie vor Jahren komplett saniert und durchgängig in Beton hergestellt, so die entsprechenden Pressemitteilungen von Straßen.nrw. Das geht augenscheinlich mittlerweile ohne Dehnungsfugen und Plattengedönse, die Bahn ist nämlich brett eben und glatt. Wie R129 schon schrieb ist der Preis ein großer Vorteil, der gegen Beton und für Teer/Bitumen spricht, Belastbarkeit und Lebensdauer wohl eher dagegen.

Kann ich nur aus der eigenen Beobachtung der Heimstrecke (LKW Route Ruhrgebiet - Osten) mitteilen.

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Die A44 (Ks-Do) haben sie vor Jahren komplett saniert und durchgängig in Beton hergestellt, so die entsprechenden Pressemitteilungen von Straßen.nrw. Das geht augenscheinlich mittlerweile ohne Dehnungsfugen und Plattengedönse, die Bahn ist nämlich brett eben und glatt. Wie R129 schon schrieb ist der Preis ein großer Vorteil, der gegen Beton und für Teer/Bitumen spricht, Belastbarkeit und Lebensdauer wohl eher dagegen.

Kann ich nur aus der eigenen Beobachtung der Heimstrecke (LKW Route Ruhrgebiet - Osten) mitteilen.

Ich komme aus KS und fahre manchmal auch mit der A44 nach D, die Autobahn ist richtig schlecht, nur Schlaglöcher und Bodenunebenheiten.

Ähnliche Themen

Die A5 Bruchsal Karlsruhe wurde aach in Betonbauweise gefertig, und das ohne Dehnfugen die andauernd Plung Plung machen.
Sowas gibt noch auf der A8 zwischen Karlsruhe und Stuttgart, aber da Bauen sie ja gerade Teer ein.

Ohne Fugen geht's auch heute nicht, Beton ist auch mit modernsten Zusätzen nicht annähernd so elastisch, dass man auf Fugen verzichten könnte.

Zitat:

Original geschrieben von bits1011


Ohne Fugen geht's auch heute nicht, Beton ist auch mit modernsten Zusätzen nicht annähernd so elastisch, dass man auf Fugen verzichten könnte.

Pssst, das wollen die nicht hören! Wenn man keine Fuge sehen kann und es nicht poltert, dann ist auch keine Fuge da! 🙂

Ich rede garnicht mehr mit! 😁 Das sind alles sehr subjektive Eindrücke die hier teils geschildert werden! Mit Fakten hat das reichlich wenig zu tun!

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Pssst, das wollen die nicht hören! Wenn man keine Fuge sehen kann und es nicht poltert, dann ist auch keine Fuge da! 🙂

Oops, dann verziehe ich mich mal schnell, bevor einer was merkt… Phantomgepolter oder so 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Die Betonplatten von 5-6m länge (wie in Wiki beschrieben) werden allerdings nicht fertig rstellt verlegt, sondern gegossen. Nur so ist auch eine glatte Oberfläche möglich.
Das mag stimmen, aber deine Begründung finde ich komisch. Wieso sollte nur bei Ortbeton eine glatte Oberfläche möglich sein? Gibt ja im Hochbau auch die Möglichkeit Betonfertigteile in allen Oberflächenbeschaffenheiten zu bekommen. Warum sollte das beim Straßenbau anders sein?

Du bist ein Spassvogel! Stell Dich doch mal an eine BAB-Baustelle und schau zu was passiert. Oder schau Dir die Fahrbahn beim nächsten Sonntagsausflug etwas genauer an.

Zum Mitlesen: Natürlich kann ich Fertigteile glatt und eben fertigen. Die Kunst wäre halt eben, eine 100% glatte Unterbaufläche zu haben und dann die Platten 100% auf gleichem Niveau zu verlegen. Sicherlich technisch lösbar, aber viel zu aufwändig.

Moderne Betonautobahnen werden vor Ort endlos gegossen. Da stehen dann die Betonfertiger auf Raupengestellen und kriechen Meterweise über die Baustelle. Du kannst Dir das wie ein breites Gerüst auf Raupengestellen vorstellen. Vorne kommen die Betonmischer und befüllen. Ist fast wie eine Asphaltiermaschine.
Natürlich haben neue Autobahnen auch Dehnungsfugen. Nur ist halt das Spaltmaß anders als früher. Evtl. ist da heute auch nicht mehr Bitumen drin, sondern eine dauerelastische Dichtmasse. Da bin ich kein Fachmann. Zwischen den einzelnen Segmenten sind Stahlverbinder, damit das ganze auch stabil wird.
Ob die Fugen jetzt beim Gießen offengelassen werden, oder ob sie hinterher reingefräst werden, kann ich auch nicht sagen. Fakt ist, dass die Decke gegossen wird und ebenso Fakt ist, dass die Fahrbahn Fugen HAT.

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter



Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Das mag stimmen, aber deine Begründung finde ich komisch. Wieso sollte nur bei Ortbeton eine glatte Oberfläche möglich sein? Gibt ja im Hochbau auch die Möglichkeit Betonfertigteile in allen Oberflächenbeschaffenheiten zu bekommen. Warum sollte das beim Straßenbau anders sein?

Du bist ein Spassvogel! Stell Dich doch mal an eine BAB-Baustelle und schau zu was passiert. Oder schau Dir die Fahrbahn beim nächsten Sonntagsausflug etwas genauer an.

Zum Mitlesen: Natürlich kann ich Fertigteile glatt und eben fertigen. Die Kunst wäre halt eben, eine 100% glatte Unterbaufläche zu haben und dann die Platten 100% auf gleichem Niveau zu verlegen. Sicherlich technisch lösbar, aber viel zu aufwändig.

Moderne Betonautobahnen werden vor Ort endlos gegossen. Da stehen dann die Betonfertiger auf Raupengestellen und kriechen Meterweise über die Baustelle. Du kannst Dir das wie ein breites Gerüst auf Raupengestellen vorstellen. Vorne kommen die Betonmischer und befüllen. Ist fast wie eine Asphaltiermaschine.
Natürlich haben neue Autobahnen auch Dehnungsfugen. Nur ist halt das Spaltmaß anders als früher. Evtl. ist da heute auch nicht mehr Bitumen drin, sondern eine dauerelastische Dichtmasse. Da bin ich kein Fachmann. Zwischen den einzelnen Segmenten sind Stahlverbinder, damit das ganze auch stabil wird.
Ob die Fugen jetzt beim Gießen offengelassen werden, oder ob sie hinterher reingefräst werden, kann ich auch nicht sagen. Fakt ist, dass die Decke gegossen wird und ebenso Fakt ist, dass die Fahrbahn Fugen HAT.

Jetzt kann ich dir voll und ganz zustimmen! 🙂 Ich wollte nur eine Begründung hören! Das konntest du doch schön begründen! 😉 Hab ja nicht behauptet das du unrecht hast, stand nur etwas auf dem Schlauch! Ich glaub du hast das falsch verstanden! Du meintest einen durchgängig ebenen Belag, ich meinte tatsächlich die Beschaffenheit der Oberfläche!

Missverständnis! 😉

Mit den Fugen stimme ich dir auch zu!

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Du bist ein Spassvogel! Stell Dich doch mal an eine BAB-Baustelle und schau zu was passiert. Oder schau Dir die Fahrbahn beim nächsten Sonntagsausflug etwas genauer an.

Zum Mitlesen: Natürlich kann ich Fertigteile glatt und eben fertigen. Die Kunst wäre halt eben, eine 100% glatte Unterbaufläche zu haben und dann die Platten 100% auf gleichem Niveau zu verlegen. Sicherlich technisch lösbar, aber viel zu aufwändig.

Moderne Betonautobahnen werden vor Ort endlos gegossen. Da stehen dann die Betonfertiger auf Raupengestellen und kriechen Meterweise über die Baustelle. Du kannst Dir das wie ein breites Gerüst auf Raupengestellen vorstellen. Vorne kommen die Betonmischer und befüllen. Ist fast wie eine Asphaltiermaschine.
Natürlich haben neue Autobahnen auch Dehnungsfugen. Nur ist halt das Spaltmaß anders als früher. Evtl. ist da heute auch nicht mehr Bitumen drin, sondern eine dauerelastische Dichtmasse. Da bin ich kein Fachmann. Zwischen den einzelnen Segmenten sind Stahlverbinder, damit das ganze auch stabil wird.
Ob die Fugen jetzt beim Gießen offengelassen werden, oder ob sie hinterher reingefräst werden, kann ich auch nicht sagen. Fakt ist, dass die Decke gegossen wird und ebenso Fakt ist, dass die Fahrbahn Fugen HAT.

Jetzt kann ich dir voll und ganz zustimmen! 🙂 Ich wollte nur eine Begründung hören! Das konntest du doch schön begründen! 😉 Hab ja nicht behauptet das du unrecht hast, stand nur etwas auf dem Schlauch! Ich glaub du hast das falsch verstanden! Du meintest einen durchgängig ebenen Belag, ich meinte tatsächlich die Beschaffenheit der Oberfläche!
Missverständnis! 😉
Mit den Fugen stimme ich dir auch zu!

Dehnungsfuge hin oder her die flickerei beim teer ist schlimmer wenn man mit dem Motorrad auf eine längsnaht kommt schlingerts manchmal.

Zitat:

Original geschrieben von Ulli123


Dehnungsfuge hin oder her die flickerei beim teer ist schlimmer wenn man mit dem Motorrad auf eine längsnaht kommt schlingerts manchmal.

Es schlingert auch manchmal, wenn man auf Landstraßen unterwegs ist und unverhofft nach einer Kuve/Kuppe Laub auf der Straße liegt! 😰

Scheiß Natur! Alles zubetonieren! 😁

Betonautobahnen gibts genug, aber dennoch zu wenig. Die halten ewig im Gegensatz zu Teer. Ausserdem bilden sich lang nicht so schnell Spurrillen. Aber es wird halt das gemacht, was billiger ist. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Betonautobahnen gibts genug, aber dennoch zu wenig. Die halten ewig im Gegensatz zu Teer. Ausserdem bilden sich lang nicht so schnell Spurrillen. Aber es wird halt das gemacht, was billiger ist. 🙄

Kein Stück. Die Platten sacken ab und wenn der Beton bricht ist er kaum reparabel. Mal die A5 Bruchsal KA in ihren "besten Zeiten" gefahren?

Hat alles Vor- und Nachteile.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von Ulli123


Dehnungsfuge hin oder her die flickerei beim teer ist schlimmer wenn man mit dem Motorrad auf eine längsnaht kommt schlingerts manchmal.
Es schlingert auch manchmal, wenn man auf Landstraßen unterwegs ist und unverhofft nach einer Kuve/Kuppe Laub auf der Straße liegt! 😰
Scheiß Natur! Alles zubetonieren! 😁

Mag ja sein aber auf der landstrasse fahre ich selten über 300

Deine Antwort
Ähnliche Themen