Besuch aus den Staaten/Was mache ich nun?
Mahlzeit Kolleginnen und Kollegen,
ich hab ja nun schon länger nichts mehr von mir über meine Hobel hören lassen.
Das liegt zum Einen daran, dass ich im Moment viel zu viel arbeite und daher wenig Zeit hab mich mit meinen Autos zu befassen und zum anderen daran, dass ich ne hundsfaule Sau bin und mir nicht einfach mal die Zeit nehme was zu machen.
Jetzt hatte ich aber seit Sonntag Manuel und seinen Kumpel Ben hier und wir wollten uns ein wenig den Polo mit dem ABD vornehmen, was dann allerdings sehr arg gescheitert ist.
Ursprünglich wollte uns ein guter Bekannter helfen und dazu die Werkstatt der Firma zur Verfügung stellen, in der er arbeitet.
Besagter Bekannter hat dann allerdings kurzfristig (und ohne uns Bescheid zu sagen) einen Tagesaufenthalt in einer anderen Stadt, dem Schrauben vorgezogen so, dass wir dann da ohne Werkstatt in der näheren Umgebung standen.
Und ohne Hebebühne wollten wir uns auf keinen Fall den Wechsel des Benzintanks gönnen.
Die nächsten Baustellen: Bremsen vorn und Kopfdichtung hätte man natürlich irgendwie bewerkstelligen können, allerdings hatte Manuel nach dem Starten des Motors ein kleines Deja-Vu und attestierte dem ABD einen zeitnahen Motor-Tod, sollten die Pleuellager nicht baldigst erneuert werden.
So haben wir dann das Projekt "Polo Coupe für den TüV fertig machen" auf Eis gelegt und uns dann "just for fun" mal das rote 85er Steilheck angesehen.
Mein größtes Problem war ja elektrischer Natur, weswegen ich schon drauf und dran war, den kompletten Innenraumkabelbaum zu erneuern.
Allerdings werde ich mir das vorher sparen und als nächstes ganz einfach die Bremsen einmal komplett revidieren, evtl. den Auspuff tauschen und dann einmal losjuckeln und zusehen, was denn bei einer HU so alles zu Tage kommt.
Denn das Problem mit den nicht funktionierenden Blinkern hat sich magischerweise von selbst gelöst.
Der genauen Ursache auf den Grund zu gehen erscheint mir etwas zu mühselig, aber die Massepunkte werde ich definitiv einmal rundum nachbessern. Das kann auf keinen Fall schaden.
Würde mich nicht wundern, wenn das alles ist, was der Prüfer sehen will.
Dann wäre der nächste Schritt natürlich die H-Abnahme oder ein erneuter Motorumbau.
Warum?
Ganz einfach: der alte HZ-Motor hat nur einen U-Kat und erfüllt damit nicht einmal die Euro 1 Abgasnorm. Das widerum bedeutet, dass der schäbige 1Liter-Motor bei regulärer Zulassung wahnsinnige 340€ an Steuern verschlingen würde.
Bevor ich das Geld dem Staat in den Rachen schmeiße, investier ich das lieber in das H-Gutachten oder gleich in einen anderen Motor.
Umbau auf AAU (den ich ja noch auf Lager hab) möchte ich von absehen. Gleiche Leistung und dafür dann so Baustellen haben wie die nicht vorhandenen Halterungen für die außenliegende Benzinpumpe.
Da ich aber an der außenliegenden Benzinpumpe nicht so leicht vorbeikommen werde, es sei denn ich lasse erneut mal wieder die horrenden Steuern außer acht und tendiere zum H, möchte ich dann auch ein wenig mehr herausholen, als die ursrpüngliche Leistung.
Vor allem da man ja NZ, AAV und ABD zu Hauf hinterhergeschmissen bekommt.
Die andere Möglichkeit wäre natürlich ein Umbau auf einen Motor, der für eine H-Zulassung weiterhin tauglich ist.
Zur Auswahl stehen da dann der MH und der GK. Den GK mit allen benötigten Teilen zu bekommen wäre ein enorm teures Unterfangen. Beim MH wäre es etwas weniger, dann aber auch entsprechend weniger Leistung.
Derzeit tendiere ich schon am ehesten zu einem weiteren ABD-Umbau, für den ich diesmal einen G3-Schlachter organisieren würde so, dass ich den Motor mal laufen gehört habe, bevor ich den kaufe und unter Umständen durch die Schlachtung des G3 mit minimalem finanziellem Aufwand herauskomme.
Und nun die Frage an die Runde: Wie würdet ihr vorgehen, was wäre die vernünftigste und finanziell effektivste Herangehensweise?
Oder doch lieber original belassen und den HZ überholen?
Was daran zu machen wäre, kann ich leider nicht so wirklich beurteilen. Definitiv ist die ZKD fällig. Der Kopf klackert wie irre und so recht anbleiben will der Motor auch erst, nachdem man ihn zum 3. Mal gestartet hat und er ein wenig warm gelaufen ist.
MfG
Chris
20 Antworten
Malzeug.
Prüfe doch erstmal ob die H-Zulassung deinem "Nutzerprofil" entspricht.
Die war doch an verschiedene Sachen gebunden wie zb.max zurücklegbare Km oder so wenn ich mich recht entsinne.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 2. November 2016 um 13:49:16 Uhr:
Malzeug.
Prüfe doch erstmal ob die H-Zulassung deinem "Nutzerprofil" entspricht.
Die war doch an verschiedene Sachen gebunden wie zb.max zurücklegbare Km oder so wenn ich mich recht entsinne.
Vorsicht! Die H-Zulassung nicht mit der Versicherung als Oldie durcheinanderschmeißen. 😉
Bei der Begutachtung zur Eignung als historisches Fahrzeug wird das Augenmerk ausschließlich auf Zustand und Originalität bzw. Zeitgenössigkeit gelegt und nicht auf das Nutzungsprofil des Fahrers.
Hab im Anhang mal den Anforderungskatalog angehängt.
MfG
Chris
Ich wurde den so belassen sie der iss und nur den Motor Revidieren ...
Okay...
Das gefährliche Halbwissen...
Zitat:
@max.tom schrieb am 2. November 2016 um 16:31:17 Uhr:
Ich wurde den so belassen sie der iss und nur den Motor Revidieren ...
Originalität, bin ich ja auch ein großer Fan von. Allerdings sind Vergaser für mich so ziemlich Neuland.
Bin froh, dass auf dem HZ n Weber und kein Pierburg draufsitzt.
Allerdings werd ich den wohl auch komplett zerlegen dürfen.
MfG
Chris
Wenn Zustand soweit gut ist, den HZ drin lassen und nur reparieren und H- Kennzeichen.
Hat zwar nur 45PS aber wenn der ordentlich läuft, rennt der auch ewig.
Motrumbauten gibt es ja scon zu haufm, gut erhaltenne 45PS Polo sieht man selten.
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 2. November 2016 um 20:25:27 Uhr:
Wenn Zustand soweit gut ist, den HZ drin lassen und nur reparieren und H- Kennzeichen.
Ich hab nur n bisschen Bammel, dass mir der Motor bald um die Ohren fliegt 😁
Gut klingen tut der nämlich auch nicht.
Wenn du Glück hast findest du ein guten HZ fürn Kasten Bier.
Oft genung wurden die für lau angeboten und sind am Ende dann doch beim Schrotti gelandet, weil den einfach keiner wollte.
Man muss nur die Augen und Ihren offen halten, gibt ja genug die noch einen stehen haben oder aber wegen Umbau der über ist.
MfG
Da haste völlig Recht. Ist kein besonders beliebter Motor.
Wenig Leistung in Kombination mit hohen Steuern. 😁
Bin ja selber 6 Jahre ein HZ gefahren, zuverlässig war der, nie was dran gewesen, außer der regelmäßige Wechsel, von Zündkerzen , Verteilerkappe und Läufer.
In der Familie war auch ein MH vertreten, den ich öfter mal fahren durfte.
Auf der Geraden war kein großer Unterschied zu spüren, zum MH (55PS, Vergaser) , im Stadtverkehr. Aber an Steigungen oder auf der Autobahn hingegen schon ein riesen Unterschied.
Da merkte man sofort die 200 ccm mehr Hubraum und die 10 PS, die der MH mehr hatte.
Verbrauch lag fast gleich, da hat der MH kaum mehr gebraucht. Der MH hatte ein 4 +E, also 8P Getriebe und der HZ nur 4 Gänge.
Das erste was ich damals dem HZ verpasst habe, war ein G-Kat, damit der auf Euro 1 kam.
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 3. November 2016 um 20:09:11 Uhr:
Bin ja selber 6 Jahre ein HZ gefahren, zuverlässig war der, nie was dran gewesen, außer der regelmäßige Wechsel, von Zündkerzen , Verteilerkappe und Läufer.
is ja bis auf die Gemischaufbereitung ein AAU und von denen weiß man ja, dass die nicht kaputt zu bekommen sind.
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 3. November 2016 um 20:09:11 Uhr:
In der Familie war auch ein MH vertreten, den ich öfter mal fahren durfte.
Auf der Geraden war kein großer Unterschied zu spüren, zum MH (55PS, Vergaser) , im Stadtverkehr. Aber an Steigungen oder auf der Autobahn hingegen schon ein riesen Unterschied.
Da merkte man sofort die 200 ccm mehr Hubraum und die 10 PS, die der MH mehr hatte.
Also lohnt sich der Umbau auf nen MH nur bedingt bis hin zu gar nicht. Das Steili soll eher so n Wochenend/Schönwetterauto werden.
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 3. November 2016 um 20:09:11 Uhr:
Verbrauch lag fast gleich, da hat der MH kaum mehr gebraucht. Der MH hatte ein 4 +E, also 8P Getriebe und der HZ nur 4 Gänge.
Da würde sehr zeitnah dann ein 5-Gang-Getriebe aus dem Golf 3 (wie ich es am ABD habe) oder eines aus dem 2F ranwandern.
Den 5. Gang möchte ich auf keinen Fall mehr missen.
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 3. November 2016 um 20:09:11 Uhr:
Das erste was ich damals dem HZ verpasst habe, war ein G-Kat, damit der auf Euro 1 kam.
Der Einbau eines G-Kat würde sich bei mir nicht lohnen. Das würde mit ca. 300€ zu Buche schlagen und sich erst nach 3 Jahren amortisiert haben.
Die H-Zulassung ist nur 30€ teurer und hat als Anschaffungskosten "nur" die Kosten für die Abnahme.
MfG
Chris
Klar Heute würde ich dem HZ auch keinen G-Kat mehr verpassen sondern ein H Kennzeichen. Aber damals (1998) sah das noch anders aus.
Der HZ hat größere Kanäle wie der AAU, im Kopf. Aus dem HZ ging der AAK bevor und danach kam dann der AAU.
Den 5. Gang, habe ich nicht groß vermisst, ging auch ohne. Auf der Autobahn oder Landstraße aber nicht verkehrt, wenn der da ist. Senkt die Drehzahl und die Lautstärke.
Dufte auch ein AAU mit 5 Gang ab und an bewegen, da war der 5. Gang auf der Autobahn, kein großer Vorteil an jeder Steigung musste man zurückschalten.
Machte man es nicht rechtzeitig, verlor man den ganzen Schwung und es ging noch langsamer den Berg rauf.
Da passte die Kombination MH mit 5 Gang schon viel besser.
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 3. November 2016 um 20:52:43 Uhr:
Dufte auch ein AAU mit 5 Gang ab und an bewegen, da war der 5. Gang auf der Autobahn, kein großer Vorteil an jeder Steigung musste man zurückschalten.
Machte man es nicht rechtzeitig, verlor man den ganzen Schwung und es ging noch langsamer den Berg rauf.Da passte die Kombination MH mit 5 Gang schon viel besser.
MfG
Da bin ich froh, dass es hier in der Gegend quasi keine Berge gibt 😉
Aber in der Kombination
Bloch AAU
Kopf AVV
Mono /ansaug/dk/STG AVV
NW 030 AEX vom 1,4 er...