Besteuerung i4 in Österreich

BMW i4 I04

Hat schon jemand die neue Besteuerung in Österreich (Motorleistung und Gewicht) für einen i4 M50 berechnet?
MlG,
parkflyer

15 Antworten

850 ca.

722,16€

Wenn ich die Meldungen richtig verstehe und die Änderung kommt wie geplant, gilt das dann für alle und nicht nur für neu zugelassene, oder?

Berechnung:
https://www.kleinezeitung.at/.../...zahlen-e-auto-besitzer-jetzt-drauf

Berechnung

Ich komme beim i4 edrive40 auf 615 Euro.
Kann jemand bestätigen ob das ungefähr hinkommt?

LG
Konsorte

Ähnliche Themen

Dass das irgendwann kommt, hatte ich schon beim Kauf vor 1,5 Jahren gesagt. Es kann doch nicht sein, das man 500 Ps "gratis" fahren kann. Dies war damals auch einer meiner Gründe auf ein PS-starkes Elektroauto umzusteigen, denn wenn ich einen Benziner mit 400-500 PS genommen hätte, wäre die Besteuerung enorm gewesen. So kann ich sagen, ich bin 1,5 Jahre steuerfrei mit viel Spass gefahren und jetzt mit den € 700,-- ist es auch noch relativ ok für ein 80.000 Auto

Für die Steuer fährst du ja nur 170 PS 😉

Also:
i4 e35: 438,00 € p.a., Dauerleistung 80 kW, Leergewicht 2075 kg
i4 e40: 565,50 € p.a., Dauerleistung 105 kW, Leergewicht 2125 kg
i4 x40: 746,40 € p.a., Dauerleistung 125 kW, Leergewicht 2260 kg
i4 M50: 762,60 € p.a., Dauerleistung 125 kW, Leergewicht 2290 kg

andere Beispiele BMW:
i3s: 180,- € p.a., Dauerleistung 75 kW, Leergewicht 1375 (!!) kg
iX1e20: 353,40 € p.a., Dauerleistung 68kW, Leergewicht 1940 kg,
der idente iX2 20kg schwerer -> 7,2 € mehr
iX1x30: 542,50 € p.a., Dauerleistung 104 kW, Leergewicht 2085 kg

Fazit: GEWICHT(=Batteriegröße) geht deutlich mehr in die Steuer ein als Dauerleistung...

E-Auto Steuerrechner

Zitat:

Es kann doch nicht sein, das man 500 Ps "gratis" fahren kann.

Warum nicht? Ist Motorleistung schädlich, sodass man sie niedrig halten oder nur Wohlhabenden zugestehen sollte? Finde ich ähnlich unbegründbar wie die deutsche Hubraumsteuer. Es ist wohl nur noch der Versuch einer Luxussteuer. Beim Gewicht lässt es sich begründen, warum dafür Steuer gezahlt werden soll. Oder bei Außenabmessungen. Sorry falls schon zu sehr OT - wenn es in diesem Thread nicht vertieft werden soll, auch in Ordnung.

Du hast hier den Fahrer mit 75 mit einberechnet. Grundlage ist jedoch das Eigengewicht. Also jeweils 75 kg weniger.

Zitat:

@THabenreich schrieb am 8. März 2025 um 10:17:56 Uhr:


Also:
i4 e35: 438,00 € p.a., Dauerleistung 80 kW, Leergewicht 2075 kg
i4 e40: 565,50 € p.a., Dauerleistung 105 kW, Leergewicht 2125 kg
i4 x40: 746,40 € p.a., Dauerleistung 125 kW, Leergewicht 2260 kg
i4 M50: 762,60 € p.a., Dauerleistung 125 kW, Leergewicht 2290 kg

andere Beispiele BMW:
i3s: 180,- € p.a., Dauerleistung 75 kW, Leergewicht 1375 (!!) kg
iX1e20: 353,40 € p.a., Dauerleistung 68kW, Leergewicht 1940 kg,
der idente iX2 20kg schwerer -> 7,2 € mehr
iX1x30: 542,50 € p.a., Dauerleistung 104 kW, Leergewicht 2085 kg

Fazit: GEWICHT(=Batteriegröße) geht deutlich mehr in die Steuer ein als Dauerleistung...

Zitat:

@Hudriwudrii schrieb am 8. März 2025 um 14:40:11 Uhr:


Du hast hier den Fahrer mit 75 mit einberechnet. Grundlage ist jedoch das Eigengewicht. Also jeweils 75 kg weniger.

Hallo Hudriwudri,

Im Zulassungsschein Punkt G ist das Eigengewicht des PKWs eingetragen.

Dies ist in Österreich und auch in Deutschland so.

Allerdings wird der Fahrer mit 75kg beim Eigengewicht in DE mitgerechnet, aber nicht so in AT!

Es ist tatsächlich in AT so in der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung § 1k definiert, dass von der "Tatsächlichen Masse des Fahrzeuges" lt. EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) 75 kg abgezogen werden und als Eigengewicht im Zulassungsschein eingetragen werden. In DE ist in der StVZO §42 Abs.3 klar definiert, dass 75kg als Fahrergewicht beim Leergewicht (=Eigengewicht) dabei sind.

Dies bedeutet, dass "Eigengewicht" unterschiedliche Aussagekraft hat in DE als in AT. Sehr erstaunlich, dass trotz EU-Regelungen hier unterschiedlich definiert wird.

Die Gewichtsangaben sind dem Datenblatt der BMW.at Homepage entnommen. Ich ging davon aus, dass diese den in A gültigen Regelungen entsprechen.. Die grundsätzliche Definition von Leergewicht ist übrigens identisch mit Eigengewicht...

Aber ist auch eher unerheblich, schlimmstenfalls sind meine Berechnungen um eine Handvoll Euros zu hoch, aber bei allen Typen (fast) gleich viel zu hoch..

Ein Beitrag wurde entfernt, Petitionen bitte auf anderen Plattformen zum Besten geben.

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Deine Antwort
Ähnliche Themen