Bestes Motoröl
Hallo Leute,
ich bin bis heute immer das Castrol Twin 20w50 Öl(mit dem Harley Motor auf dem Flaschenetikett) gefahren. Nun gibt es dieses aber nicht mehr.
Wenn ich also sowieso umsteigen muss mal die Frage:
Welches ist denn nun das beste Motoröl?
Danke,
Grüße aus Österreich
Max
Beste Antwort im Thema
In meinem Artikel habe ich so ziemlich alles zu dem Thema zusammengeschrieben. Wer mehr wissen will, kann ja weiter recherchieren.
Woher ich das mit Fuchs Öl weiss? Aus 3 unabhängigen Quellen, die alle unisono das gleiche gesagt haben. Und die selber Erfahrung mit diesem Öl haben. Es heisst nicht umsonst KTM-Öl. Im Artikel steht nochmal eine schriftliche Referenz...
Danaben kann es noch sehr viele andere Öle geben. Aber wenn ich über die nix in Erfahrung bringen kann, dann kann ich da auch nix empfehlen.
Das Megol Öl läuft gleichfalls in mehreren Harleys (teilweise extreme Umbauten) mit sehr gutem Erfolg. Deshalb habe ich es genannt.
Das revtech Öl kann gut sein. Und niemand hat sich darüber beschwert. Aber es gibt nichtmal ein technisches Datenblatt. Ähnlich wie bei Castrol (das aber relativ schlecht wegkommt).
Von mir zu erwarten, dass ich eine Untersuchung a la Amsoil mache, ist wohl etwas zuviel verlangt. Jeder hat das Recht und die freiheit (noch), das öl zu verwenden das er mag. Und das er für da tollste der Welt hält.
Ich trage keinen meinungsstreit aus. Ich berichte nur über das, was ich weiss. Das kann durchaus mehr werden. Oder sich mit der Zeit ändern. Und es muss weder richtig noch vollständig sein...
Und: ALLES was ich schreibe ist subjektiv. Von meiner Warte aus. Ich schreibe keine Doktorarbeit, keinen Zeitschriftenartikel und habe auch keine finanziellen Interesse. Ich bin niemandem Rechenschaft schuldig. Es gibt keine Anzeigenkunden, die ich vergrätzen könnte. Ich verkaufe auch nix.
Tatsächlich schreibe ich das ganze für mich selber, damit ich es nicht wieder vergesse. Wer es lesen will, darf es dann gerne tun. Und wenn er es für eine neue Form von Grimms Märchen hält, ist mir das auch recht...
290 Antworten
Die Dichte ist sicherlich ein Druckfehler auf meinem Datenblatt ((PI60197, PMA,05.08.2014)und hätte mir wg. der Unplausibilität auffallen sollen.
Die Übertragung des Datenblattes in den Anhang habe ich erfolglos probiert. Ich werde mir zeitnah Hilfe holen.
Kann jemand anhand der vorliegenden Angaben eine Bewertung im Sinne des Themas vornehmen?
Aktuelle (unvollständige, vollständig wird die nie) Öltabelle. Ich habe Daten zu H-D Ölen 20W-50 HD360 und Syn3 aufgetrieben (Frischölmessungen durch einen ext. Öltester, nicht von H-D stammend) und in die Tabelle eingefügt, ebenso wie weitere Öle anderer Hersteller. Tabelle um "Bemerkungen erweitert, um Quellen und ggfs. Artikelnummern der Produkte etc. angeben zu können.
Grüße
Uli
PS
20.3 mm²/s bei 100°C Harleyvorgabe?
Beide Harleyöle liegen knapp drunter.
http://www.amsoil.com/.../?code=MCVQT-EAZitat:
@Uli G. schrieb am 8. Februar 2015 um 20:44:20 Uhr:
Tabelle mit "Bemerkungen erweitert,
um Quellen und ggfs. Artikelnummern der Produkte etc. angeben zu können.Grüße
Uli
PS
20.3 mm²/s bei 100°C Harley Vorgabe?
Beide Harleyöle liegen knapp drunter.
http://www.amsoil.com/.../MotoLookup.aspx?...
Gruß
Hallo Uli,
alle Versuche Deinen Anhang xlsx zu öffnen sind fehlgeschlagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ortler schrieb am 9. Februar 2015 um 09:51:34 Uhr:
Hallo Uli,
alle Versuche Deinen Anhang xlsx zu öffnen sind fehlgeschlagen.
Dann würde ich mal den Browser wechseln oder die Tabellenkalkulation einer anderen Software einsetzen.
http://www.freeoffice.com/de/Zitat:
@Uli G. schrieb am 8. Februar 2015 um 20:44:20 Uhr:
Aktuelle (unvollständige, vollständig wird die nie) Öltabelle.
Ergänzung Datenblatt.
Mobil hat nur JASO MA
Eigene Erfahrung mit M1 15W50, Kupplung trennt schlecht
http://www.mobil.com/.../NAUSENPVLMOMobil_1_Motorcycle_Oils.aspxZitat:
@Brus schrieb am 9. Februar 2015 um 14:54:01 Uhr:
Jou, aber welches davon ist eigentlich das beste???Gruß Brus
.
Pentosin, PROCYCLE 4-Takt Motorenöl SAE 20W-50 (mineralisch):
https://cdn3.louis.de/.../10038458.pdf?...
Pentosin, PROCYCLE 4-Takt Motorenöl SAE 10W-50 (Vollsyntheter)
https://cdn3.louis.de/.../10038452.pdf?...
http://wpc.1c96.edgecastcdn.net/.../index.html
@Laurin-2008 Danke für (nicht nur diese) die Links, Öle in die Liste aufgenommen. Daß ich Pentosin noch nicht aufgenommen hatte, ist unverzeihlich, immerhin werden da im Labor Geräte meines Arbeitgebers benutzt (mindestens ICPs! Die GCs -meine Produktgruppe- sind definitiv die falschen, daran müssen wir noch arbeiten 😁).
@Scotty 😉
Nix "Winterkoller".
(Nicht nur diese) Daten sammle ich schon lange und wollte sie auch schon länger mal tabellarisch zusammenfassen, jetzt war grad mal ein günstiger Ztpkt, um das anzugehen (aus "Das könnte man mal machen" wurde "Ich mach das jetzt mal" 😁).
@Ortler/@Brus
Frage:
Welches ist daß beste Öl?
Eindeutige Antwort:
Sehr gute Frage die Herren!
Die nächste Frage bitte, die Dame da hinten links hatte ....😁 😁 😁
Mir fällt sofort jemand ein, der die Frage nach dem "besten Öl" an genau einem Parameter, der Viskosität bei 100°C, aufgehängt hätte (unter gleichzeitiger Zugrundelegung eines -trotz mehrfacher Aufforderung zur Offenlegung der Quellen- nicht belegten, angebl. durch H-D vorgegebenen Wertes, unterhalb dessen es grundsätzl. das berühmt-berüchtigte? 😉 "Nähmaschinentickern" der Stößel geben soll).
Schlussfolgerung:
Alle Öle, die diesen Wert erfüllen o. übertreffen, sind Spitzenöle.???
Nicht grundsätzl. falsch, nur: Was passiert, wenn eines dieser "Spitzenöle" zwar "jungfräulich" hervorragende Werte zeigt, allerdings nach den ersten 1000 Meilen/1600 km, o. gar noch früher, auf deutl. geringere Werte absackt, als diese ein "schlechtes" Öl frisch aufweist, und dieses "schlechte" Öl auch noch, nach den 1000mls/1600km besser dasteht, als das vermeintlich bessere Öl?
Oder aber, daß das "Spitzenöl" zwar genau diesen einen Parameter über lange Beanspruchungszeit (min. das ganze Ölwechselintervall) aufrecht erhält, nur andere Parameter (wie z.B. Fähigkeit zur Neutralisation saurer Verbrennungsprodukte) nach sehr kurzer Beanspruchungszeit auf nicht akzeptable Werte abfallen lässt?
Die wirkliche "Güte" eines Öles, für die jeweilige Anwendung, lässt sich nur über großflächige (Flotten-)Versuche darstellen, nicht aber über einzelne Öltests (wie statistisch immer, sind einzelne "Ereignisse/Messungen" nicht relevant, sondern nur viele solche, unter immer gleichen, vergleichbaren Bedingungen).
Bleibt also praktisch nur, sich auf namhafte Hersteller zu stützen (wobei ich, wenigstens bei Motorölen, den "Großen" mit dem "C" vornweg, außen vor lasse, weil er die Abgrenzung zw. vollsynthetischen GroupIV/V und GroupIII Ölen vorsätzlich zerstört/aufgeweicht hat. Was mich nicht hindert, das MTX75W-140 in Getriebe u. Primär zu verwenden, weil es -bei vielen Anwendern, nicht nur bei mir, nicht nur bei Harleys- positive Schaltbarkeit ruppiger Getriebe ergeben hat).
It's your turn 😉
Grüße
Uli
Zitat:
@Uli G. schrieb am 11. Februar 2015 um 00:35:55 Uhr:
Die wirkliche "Güte" eines Öles, für die jeweilige Anwendung, lässt sich nur über großflächige (Flotten-)Versuche darstellen, nicht aber über einzelne Öltests (wie statistisch immer, sind einzelne "Ereignisse/Messungen" nicht relevant, sondern nur viele solche, unter immer gleichen, vergleichbaren Bedingungen).Grüße
Uli
.
Genau,
man weiß nie wer hier als Promotor arbeitet,
uns im Vergleich, leistungsschwaches bzw. nix besonderes, als das Ultra unterjubeln will.
An meiner CBX mit Kardan hatte ich mal einen AMI-Vollsyntheter 75W140 (0,25L) eingefüllt, der schon auf der Probefahrt aus der Belüftung überschäumte. Im Netz fand ich dann entsprechende Hinweise.
Die Motoröle, die Hausmarken von Louis, Hein & Polo werden von führenden Schmierstoffherstellen gelabelt.
Sind wenn technisch vergleichbar auf hohem Niveau. Gab mal dazu einen Test in der Motorradonline
Auch der veraltete Test von Amsöl ist IMHO immer noch sehr informativ, zeigte er doch, das unter Belastung, die Scherfestigkeit, der HTHS, bei einigen Ölen sich stark veränderte.
Ölanalysen am Ende der Laufzeit sollten um den 4-Kugeltest Verschleißtest erweitert werden.
So könnte man dann sehen wie das gebrauchte Öl,
mit den Verunreinigungen aus dem Kraftstoff, noch schmiert.
Auch wenn man hochviskose Motoröle in der Saison vorzieht,
ist doch der geregelte Ölkühler
für eine gleichbleibende Betriebsviskosität als Verschleißschutz die beste Wahl.
Ölfilter,
einige verbauen für`s Auge verchromte Anschraubfilter an, wissen nicht das die Verchromung die Wärme zurück reflektiert. Ein längerer Ölfilter schwarz lackiert strahlt die Wärme besser ab.
In dem Sinn nochmals vielen Dank für Deine Fleißarbeit
Hallo Uli,
nach install freeoffice hats geklappt. Von mir auch danke für die Fleissarbeit.Als wichtig empfand ich den Hinweis auf das Absinken ursprünglich guter Werte nach rel. kurzer Betriebsdauer und der Schwierigkeit des Nachweises.
Das erwähnte Nähmaschinentickern der Hydros hatte ich mit dem Fuchs Silk. 10W60 . Nach Wechsel auf 10W50 war das vorbei .
Die Wirksamkeit des fahrtwindgekühlten OEM-Ölkühlers sollte nicht überschätzt werden. Ich hatte mir mehr davon versprochen ,insbes. bei Stop & Go und Bergfahrten.
2 Fragen hätt ich noch .Wie ist der " Verschleissverhinderer" ZDDP unterhalb der API SM zu beurteilen und ist die bessere Haftung der geesterten Öle von Nutzen?
Danke Uli!!!!!
sehr interessant... Warum hast Du dann eigentlich genau den Wert, den manch einer als Maßstab für ein gutes Öl ansieht, farblich hinterlegt?
Ich fahre schon immer ein mineralisches 20W50 von Motul und bin trotz ein bisschen Tuining und flotter Fahrweise eigentlich sehr zufrieden.... Habe im ersten Jahr ausgiebig die Öltemperatur getestet und habe festgestellt, dass ich die höchsten Werte bei flotten BAB- oder Landstraßenfahrten erreichte (max. 103 Grad im Öltank), was mich immer noch von dem kauf eines Ölkühlers abhält. In der Stadt komme ich selbst im Sommer nur knapp über 90 Grad... Liegt bei mir aber mit Sicherheit auch an der sehr luftigen Rahmenkonstruktion....
Könnt Ihr einem Laien noch mal die Vor-/Nachteil von 10W60 zu 20W50 erklären?
Danke und Gruß
Brus
Im Sommer in der Stadt habe ich den Eindruck, mein Öl hat 900°C. Vielleicht sollte ich mich zu meiner Beruhigung mal um ein Ölthermometer kümmern. Wo bring man sowas am 2013er Fat Boy am sinnvollsten an, damit es korrekte Werte ermittelt?