Bestes Fahrwerk der Welt: Hydractive 3
Hi! An alle Citroen C5 Fahrer/innen:
Ich fahr zwar nen C8, hatte aber zuvor einen Citroen C5 2,2 HDI excl. mit dem Hydractive 3 Fahrwerk. Angeblich ist dieses Fahrwerk ja der Konkurrenz (z.B. Airmatic oder FourC) hauhoch überlegen.
Achja, ich hab einen Vergleich (bei der Bodenfreiheit, bei der höchsten Stufe) mit der S-Klasse gemacht (ein Bekannter von uns fährt die alte S, also die von 1998 mit Airmatic). Er kann den Wagen nur so 3 - 4 cm anheben. Und das ist die S-klasse (NP:130.000 €), die das fast das vierfache meines alten C5 gekostet hat ;-)
Wie gut ist das Hydractive 3 Fahrwerk des C5?
Gibt es ein anderes Fahrwerk, das besser ist?
Baut Citroen eigendlich die Fahrwerke noch immer in den Rolls Royce ein (ich kann mich da an eine Kooperation errinern)?
Danke für eure antworten
mfg franz
Beste Antwort im Thema
Wusste ich es doch 😁😁
Klar, CIT baut die besten Autos, wer sagt was anderes? Bestimmt auch der Grund, warum sie vom Verkaufsstart an gleich mal 20% Nachlass geben...
Gruß
PS: Wer Topgear-Videos für was anderes als guten englischen Humor hält, glaubt vermutlich auch, dass nichts über Citroen geht 😉
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ludwig der Bayer
Stimmt. Die Bezeichnung des Einstiegsmodells lautet 316d, nicht 318d. Jedenfalls beginnt ein 3er Diesel bei 115 PS. Aber der ist ja auch viel kleiner als ein Citroen C5, weshalb er damit gar nicht vergleichbar ist. Einen Citroen C5 sollte man eher mit einem 5er BMW vergleichen. -Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
.. der 318D hat 143PS (sorry weis ich definitiv besser...).Und bei diesem Modell muss man in der BMW-Liste schon sehr weit nach unten blicken, um in die Region eines C5 mit 177KW(= 241 PS) zu kommen. (siehe beiliegende Preisliste). Nur das in homöopatischen Dosen verkaufte Spitzenmodell des 5er-BMW-Diesels, der 535d ist stärker motorisiert.
Trifft Deine Behauptung also zu, wonach die Motorisierung bei Citroen dort aufhört, wo sie bei BMW anfängt?
Zitat:
Original geschrieben von Ludwig der Bayer
Es gibt auch bei BMW nur einen einzigen V6-Diesel, der lediglich unterschiedlich aufgeladen wird.Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
die V6 Citroens mußt du auf der Straße suchen und dann gibt es da auch nur einen einzigen Benziner und einen einzigen DieselWenn Du einmal das Internet-Forum c5forum.de besuchst, dann erhältst Du den Eindruck, dass im Modell C5 III die V6-Dieselmotorisierung einen relevanten Marktanteil besitzt.
Gruß, Ludwig
bei BMW gibt es keine V6 Motoren, und ja bei den verkauften Motorisierungen, fängt es vor allem beim 5er da an wo es bei Cit aufhört. Der 5er Verkauf unter 200PS tendiert gegen null da hat sogar der zweit kleinste Diesel 197PS und nach oben geht es bis 507PS (noch nicht einmal die Alpinas mit hereingenommen). Ich weis auch nicht was du ständig mit deinem Activa hast. Die sind längst der Oxidation zum Opfer gefallen, da kannst du gleich den M1 mit herannehmen..... Für deine Vergleichszahlen bewegst du dich ständig in der Geschichte herum. Mit den Querbeschleunigungen kommst du auch nicht sehr weit, die bewegen sich zwangsweise sehr nahe um 1 herum.... da ist auch ein Lambo oder ein Ferrari nicht nennenswert schneller (wenn überhaupt), mit konstantem Lenkwinkel im Kreis herumfahren ist nicht wahnsinnig sportlich ;-) versuche es einmal mit Slalom und du wirst den Unterschied spüren. Aber mit fanatikern braucht man eigentlich gar nicht zu diskutieren.
btw. vom Grundmotor gibt es im 3er drei Diesel 316D-320D haben 2L; 325D bis 330D haben 3L und der 335D ist auf Basis eines anderen 3L Motors aufgebaut. die Unterscheiden sich aber dennoch teilweise deutlich in der Peripherie und in der Steuerung (andere Lader; Einspritzung; Köpfe etc.). Den 316D mußt du aber auf der Straße erst einmal suchen den gibt es erst seit ein paar Wochen für Umsteiger von PSA 1,6HDI ;-)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Ludwig der Bayer
Damit schließe ich für meinen Teil die (zeitraubende) Diskussion ab. Denn ich muss mich auch anderen Themen widmen.
Ich wünsche noch ein schönes Leben,
Der Ausführung schließe ich mich gerne an, zumal sie die bisher einzig stichhaltige Bemerkung zu dem Thema ist.
Auch ich habe noch etwas anderes zu tun, als gegen unbelehrbare Ignoranz anzukämpfen.
Wenn man deine Signatur liest, wird ja klar warum dieser haltlose Vergleich so vehement verteidigt wird - mit welchen fragwürdigen Argumenten auch immer.
Träume dein Leben ruhig weiter, mir soll's recht sein...
DANKE!!!Zitat:
Original geschrieben von Ludwig der Bayer
Damit schließe ich für meinen Teil die (zeitraubende) Diskussion ab. Denn ich muss mich auch anderen Themen widmen.
Ich wundre mich ohnehin grad schon, wer seine Zeit lieber mit dem Heraussuchen von irgenwelchen G-Werten, Normsitzräumen etc. verbringt, statt bei dem herrlichen Wetter (Düsseldorf) nach draußen zu gehen und die Sonne zu genießen.
Ich gehe mal mit gutem Beispiel voran, bis später! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ludwig der Bayer
Das trifft nicht zu.Zitat:
Einen 7er mit dem C6 zu vergleichen ist - gelinde ausgedrückt - schon etwas gewagt 😉
Das Zielpublikum eines C6 ist das typische Klientel des 5ers, wobei die Top-Motorisierung des C6 gerade mal dem Volumen-Modell des BMW entspricht.
Zitat:
Falsch. Sorry aber der 5er bzw E-Klasse oder A6 waren uns sind immer noch die konkurrezmodelle des C6. Das war beim CX und beim XM so. Auch wenn der C6 innen größer sein sollte so ist das Generationsbedingt... Autos werden halt immer größer und der C6 ist nun mal einer der letzten die auf den Markt gekommen sind... der nächste A6 oder 5er wird wieder eine schippe drauf legen...
Zitat:
Der C6 ist wie 5er, A6 und E-Klasse Obere Mittelklasse der 7er Oberklasse.
Zitat:
Werde mich aber auch wie andere schlaue leute hier, aus der Diskusion zurück ziehen weil alles gesagt worden ist was gesagt werden sollte.
Ähnliche Themen
Hallo Leute, manchmal glaube ich- es ist... Kindergarten. Mitunter baue ich da auch mit. Okay. Wenn ich BMW fahren möchte, frage ich meinen Freund/ Schwager. Cerm möchte ich gar nicht mehr, Ringerls Hackfressengurken belächele ich. Bleibt BM- die ich gern als Kontrast fahre. UND!?? Was ist daran schlimm?! Mögt Ihr ernsthaft c6 mit 7er oder 5er vergleichen? Laßt das doch den ungeilen typen von ams, autoblind und so-- Da liegen doch von den Konzepten WELTEN dazwischen. GUT SO!!!
Ach doch: Bild`Dir DEINE Meinung... Tschöö!
P.s.: nach 525tds 2cv ist doch auch --spéciale.... .
kann mir vielleicht nochmal kurz jemand erklären wie das Hydro Active 3 fahrwerk beim C5 funktioniert bzw was es bewirkt ? is es so gut wie ich denke ?? danke euch
Zitat:
Original geschrieben von golf3gtfreak1
kann mir vielleicht nochmal kurz jemand erklären wie das Hydro Active 3 fahrwerk beim C5 funktioniert bzw was es bewirkt ? is es so gut wie ich denke ?? danke euch
ohne Federn ;-).... Im Ernst, der Dämpfer mit der Niveaukontrolleinheit ist oben offen und da sitzt dann eine Kugel mit einer Membran drauf. In dieser Kugel ist Stickstoff unter hohem Druck gespeichert ähnlich dem Druckausgleichstbehälter an deiner Hausheizung. die Hydraulik pumpt dann sozusagen zwischen die Membran und den Kolben der Dämpfereinheit Hydraulik Öl bis der Kolben die richtige Höhenlage erreicht hat. Daher kontest du bei manchen alten Modellen sogar auf drei Rädern fahren (GS zum Beispiel) weil die Hydraulik die anderen Querlenker auf dem richtigen Niveau gehalten hat.
Das gibt natürlich allerhand Spielraum für technische Maßnahmen, du kannst Ventile sperren um Seitenneigung zu reduzieren oder sogar aktiv dagegen Druck aufzubauen etc etc. alles in allem also eine geniale Sache weil du sehr hohen Komfort hin bekommst ohne das Auto zum Segelschiff zu machen. Deswegen hat das auch Rolls Royce verbaut (zumindest früher) ist aber im Prinzip wegen des mangelnden feedbacks wenig für sportliche autos geeignet (nicht weil es schwimmen würde).
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Fahr mal mit einem Xantia V6 Activa, wenn das kein fahraktives Auto ist, weiß ich auch nicht mehr weiter! Bei der Activa-Variante wird auch die Seitenneigung auf fast Null reduziert, damit fährt man den meisten "normalen" Wagen in Kurven einfach auf und davon. Außerdem verhärtet das Fahrwerk bei schnellen Richtungswechseln automatisch, auf Wunsch kann das auch manuell eingestellt werden. Bei moderneren Wagen wird ab Tempo 120 der Wagen um 2cm abgesenkt um den Luftwiderstand zu verbessern, welcher "normaler" Wagen tut das schon?
Also das mit dem davonfahren kann ich mir höchstens bei extremer unebener Straße vorstellen.
Ich fahr in letzter Zeit öfter den Activa meines Arbeitskollegen, und will jetzt den Activa nicht schlechtreden, aber das mit dem davonfahren ist echt ein blödsinn.
Wenn ein Auto ein sportfahrwerk drinn hat, also etwas ordentliches, kommst du dem sicher nicht davon, da dieser doch ganz einen anderen Schwerpunkt hat.
Der von mir ersichtliche Vorteil ist - dass in der Kurve der
volle Federkomfort erhalten bleibt.
Das Auto gibt auch eine sehr schlechte rückmeldung an den Fahrer, und hat einen extrem kleinen Grenzbereich. Letztens wollte ich einem A3 nachfahren, und hätte ich nicht viel erfahrung mit dem quattro im winter beim blödspielen gesammelt, wäre der activa jetzt hinüber.
So habe ich den unkontrollierten ausbruch der HA in einen so halbwegs kontrollierten drift verwandelt.
gegen einen richtiges sportfahrwerk wird er auch nicht ankommen. der vorteil ist halt das wenn man es krachen lassen will das fahrwerk halt auf "hart" stellt und das neigen verhindert und ansonsten butterweich ist. man hat halt von beiden welten etwas und nicht nur "hart" oder nur "weich" wie es z.B. bei irgendeiner stahlfederung wäre.
Hallo.
Zurück zum Thema Cit-Federung.
Deshalb ist es ja ein Grund Cit. zu fahren,
Cit und seine Federung ist und bleibt einzigartig für mich.
Der Einbau von Stahlfederung (C5) ist ein Irrweg bei den Cit-Autos.
Es ist ja ein Makenzeichen von Cit., dass
seine Autos*weich* sind.
Der Ottonormverbraucher kennt ja nur
Citautos weil... aja, das sind die, die sich
Auf und Ab bewegen...können.
Gruss.
Zitat:
Original geschrieben von golf3gtfreak1
kann mir vielleicht nochmal kurz jemand erklären wie das Hydro Active 3 fahrwerk beim C5 funktioniert bzw was es bewirkt ? is es so gut wie ich denke ?? danke euch
Hier noch mal der berühmte Vergleich BMW 5er gegen Citroen C6 auf der Pferderennbahn.
http://www.vbox7.com/play:85da9a2e(Clarkson: This is unbeliiievably smooth!)
Deutlicher gehts nicht. Und wenn man dann denkt, dafür hätte der BMW das bessere Handling, irrt.
Bei den ams-Dynamiktest hat der C6 den 5er klar abgehängt (die restliche Konkurrenz auch).
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Hier noch mal der berühmte Vergleich BMW 5er gegen Citroen C6 auf der Pferderennbahn.Zitat:
Original geschrieben von golf3gtfreak1
kann mir vielleicht nochmal kurz jemand erklären wie das Hydro Active 3 fahrwerk beim C5 funktioniert bzw was es bewirkt ? is es so gut wie ich denke ?? danke euch
www.vbox7.com/play:85da9a2e
(Clarkson: This is unbeliiievably smooth!)Deutlicher gehts nicht. Und wenn man dann denkt, dafür hätte der BMW das bessere Handling, irrt.
Bei den ams-Dynamiktest hat der C6 den 5er klar abgehängt (die restliche Konkurrenz auch).Gruß
Markus
naja den 5er mit M-Paket und Mischbereifung bei einem Komforttest auf einer Rumpelpiste antreten zu lassen ist schon ein wenig "amüsant".... Und beim Dynamik Test dann mit 205er Winterreifen ? 😎
lg
Peter
p.s. zur Info 30mm tiefer vorne 235er und hinten 265er Reifen ;-)
Der C6 hat 245er drauf.
Bei ams hatte der BMW Pirelli P7, der C6 die Michelin Seriendinger drauf - und war beim Slalom, beim Wedeltest und in der Ausweichgasse jeweils schneller.
Mal eine Zwischenfrage:
Wer von Euch hat denn schon jemals einen Citroen mit aktiver Federung selber gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Mal eine Zwischenfrage:Wer von Euch hat denn schon jemals einen Citroen mit aktiver Federung selber gefahren?
Ich, und dies schon desöfteren