Bestes Fahrwerk der Welt: Hydractive 3

Citroën C5 2 (R)

Hi! An alle Citroen C5 Fahrer/innen:

Ich fahr zwar nen C8, hatte aber zuvor einen Citroen C5 2,2 HDI excl. mit dem Hydractive 3 Fahrwerk. Angeblich ist dieses Fahrwerk ja der Konkurrenz (z.B. Airmatic oder FourC) hauhoch überlegen.

Achja, ich hab einen Vergleich (bei der Bodenfreiheit, bei der höchsten Stufe) mit der S-Klasse gemacht (ein Bekannter von uns fährt die alte S, also die von 1998 mit Airmatic). Er kann den Wagen nur so 3 - 4 cm anheben. Und das ist die S-klasse (NP:130.000 €), die das fast das vierfache meines alten C5 gekostet hat ;-)

Wie gut ist das Hydractive 3 Fahrwerk des C5?
Gibt es ein anderes Fahrwerk, das besser ist?

Baut Citroen eigendlich die Fahrwerke noch immer in den Rolls Royce ein (ich kann mich da an eine Kooperation errinern)?

Danke für eure antworten

mfg franz

Beste Antwort im Thema

Wusste ich es doch 😁😁

Klar, CIT baut die besten Autos, wer sagt was anderes? Bestimmt auch der Grund, warum sie vom Verkaufsstart an gleich mal 20% Nachlass geben...

Gruß

PS: Wer Topgear-Videos für was anderes als guten englischen Humor hält, glaubt vermutlich auch, dass nichts über Citroen geht 😉

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Der C6 hat 245er drauf.

Bei ams hatte der BMW Pirelli P7, der C6 die Michelin Seriendinger drauf - und war beim Slalom, beim Wedeltest und in der Ausweichgasse jeweils schneller.

hast du einen Link ? BTW. ich habe auch schon öfter Citreon mit Hydraulischem Fahrwerk gefahren und zumindest ich wäre mit denen nicht annähernd so schnell wie mit meinem E90. Das Feedback ist wirklich nicht berauschend, deswegen braucht ihr euch hier aber nicht angep... zu fühlen, das ist einfach eine Frage des Konzeptes.

Wie es bei einm Fahrzeugtester aussieht der in einem Wedelkurs mit mehr als genügend Ausweichplatz für einen Dreher ist ist wieder etwas anderes, der geht kein Risiko ein und gibt Gas bis sich die Kiste dreht und da liege alle Serien PKW nahe 1g in der Querbeschleunigung.

lg
Peter

p.s. ich habe gerade den aktuellsten Test des C6 bei AMS gefunden (copy and paste)

www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-seit-es-citroen-gibt-1581967.html

"Genauso macht es schließlich die hydropneumatische Federung, die speziell auf langen Autobahnetappen sanft wiegend über irdische Grobheiten hinweggeht. Kurze Querfugen oder Kanaldeckel holen sie zwar wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, doch das Komforterlebnis bleibt - auch dank der bequemen Sitze und des niedrigen Geräuschpegels - einzigartig.
Viele Extras für den Citroën C6 sind serienmäßig
Daneben fallen das ausgeprägte Untersteuern, die gefühlsarme Lenkung und der große Wendekreis kaum ins Gewicht."

nach Fahrdynamik hört sich das wirklich nicht gerade an....

Richtig, der C6 animiert nicht zum Rasen, er ist ein komfortabler Gleiter. Besonders wendig ist er auch nicht.

Lenkung und Wendekreis haben aber nichts mit den Fahrwerksqualitäten zu tun. Im Gegenteil. Die Vorderachse des C6 stammt aus dem Rennsport. Das System der entkoppelten Achsschenkel bringt ja gerade den Vorteil, dass Unebenheiten der Fahrbahn nicht in die Lenkung übertragen werden.
Das kann man gefühllos bezeichnen, kann aber so schlecht nicht sein, Immerhin gewann Peugeot damit in der DTM gegen die versammelte deutsche Konkurrenz.

Hier die ams Testwerte:

Slalom leer/beladen:

Citroen C6 2.7 : 61,4/59,7
BMW 525d : 60,2/59,1
Volvo S80 D5 : 58,7/58,0

ISO-Wedelgasse (leer/beladen):
Citroen C6 2.7 : 129,4/126,9
BMW 525d : 124,5/124,5
Volvo S80 D5 : 124,9/124,9

Ausweichgasse leer (Einfahr- und Ausfahrgeschwindigkeit):
Citroen C6 2.7 : 71/50
BMW 525d : 71/45
Volvo S80 D5 : 70/50

Ausweichgasse beladen (Einfahr- und Ausfahrgeschwindigkeit):
Citroen C6 2.7 : 69/51
BMW 525d : 70/44
Volvo S80 D5 : 69/51

Test kann ich Dir zuschicken (gewinnen tut der BMW).

Ich hatte ebenfalls mal das vergnügen in einem C5 das Fahrwerk, in einer E klasse von 2005 die airmatic und ganz kurz mal im neuen 7er zu "fühlen" (nur beifahrer^^)

Und ich finde C5 und E klasse nehmen sich nicht viel wobei die E Klasse teilweise etwas straffer wirkt auf holprigem Untergrund.
Beim 7er widerrum war es wirklich ein gleiten da hab ich keine Bodenwelle gespürt...aber ich denke C5 sollte man eher mit 5er und E klasse vergleichen 😉

Citroen hat schon gute Fahrwerke, nur sportlich sollte man sie nicht bewegen, sind halt eher die gediegenen Fahrzeuge 😉

Hast Du auch mal einen V6 Activa gefahren? Die haben nämlich noch ein etwas anderes Fahrwerk und Bremsanlage als die anderen Xantias! Ich kann das beurteilen, da ich schon selber den 2l Activa gefahren habe und jetzt die 3l Version fahre. Leider hat der V6 eine sehr schmale Bereifung (205/60 R15W), trotzdem kann ich den Kurven den meisten Wagen auf und davon fahren.

Wir hatten in der Firma mal einen A3 und auf dem Heimweg zur Firma bin ich mit der für meinen Wagen völlig unkritischen Geschwindigkeit in die Ausfahrt raus, das wäre mit dem A3 beinahe schief gegangen, der Wagen hatte eine extreme Schieflage (das kenne ich durch den Activa gar nicht mehr) und war am Rande seiner Möglichkeiten.

Ich denke die meisten Leuten unterschätzen die Möglichkeiten von so einem Fahrwerk stark, für die sind Citroens einfach nur weich und völlig unsportlich, das ist aber nicht der Fall. Ich kenne niemanden der mit meinem Wagen mitgefahren ist, der das Fahrwerk als unsportlich bezeichnen würde. Als größten Vorteil würde ich den Komfort bezeichnen, der ist einfach um Welten besser als bei den allermeisten anderen Fahrzeugen. Als gravierend Nachteil sehe ich die Komplexität des Systems an, das manche Werkstätten überfordert und bei schlechter Wartung sehr schnell zu Komplettausfall des Wagen führen kann. Beim C5/C6 ist die Situation allerdings etwas entschärft, da die Federung, Lenkung und die Bremsanlage nicht mehr ein einziges System ist.

Ähnliche Themen

mich würde auch einmal interessieren warum ihr immer mit dem Aktiva kommt, den gibt es seit 10 Jahren nicht mehr..... und der hatte auch kein "Hydractive III"...

lg
Peter

Der Xantia mit Activa Fahrwerk hat ein Hydractive 2 Fahrwerk und AFR (aktive Fahrwerksstabilisierung), durch das AFR wird eine aktive Unterdrückung der Seitenneigung in Kurven erreicht, mir ist kein anderes System bekannt, bei dem das auch noch so ist. Beim Hydractiv 3 ist das glaube ich auch nicht realisiert.

Warum sich das nicht wirklich durchgesetzt hat? Ich denke es liegt am hohen Aufwand für den Automobilhersteller, da es ein wirklich sehr sehr kompliziertes System ist, was den Wagen natürlich auch teurer macht, außerdem sind die meisten Werkstätten mit der Wartung überfordert, es ist eben deutlich einfacher einen Stoßdämpfer auszutauschen, als sich mit der komplexen Hydraulik eines Activas sich auszukennen. Bei meiner Bosch-Werkstatt wurde mir z.B. der Stoßdämpfer sei kaputt, dumm nur, daß der Wagen gar keine Stoßdämpfer (zumindest im konventionellen Sinn) hat. Gemeint war der Activa-Zylinder der ganz leicht undicht war, ich habe diesen dann austauschen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Das System der entkoppelten Achsschenkel bringt ja gerade den Vorteil, dass Unebenheiten der Fahrbahn nicht in die Lenkung übertragen werden.
Das kann man gefühllos bezeichnen, kann aber so schlecht nicht sein, Immerhin gewann Peugeot damit in der DTM gegen die versammelte deutsche Konkurrenz.

Wann war Peugeot denn in der DTM? Oder meinst du Le Mans?

Irgendwie wurde hier auch eine Frage noch nicht beantwortet, die mich interessiert: Welche Generation des C5 ist denn nun die komfortabelste?

Danke im Voraus.

Das System der entkoppelten Achsschenkel stammt aus dem 406, der die STW mit Laurent Aiello gewann.

http://www.produkte24.com/.../seite-8.html
(extrahierten Text anzeigen anklicken).

Gruß
Markus

Zu Zeiten der alten DS baute auch Mercedes in gepanzerte Botschaftsfahrzeuge die Hydraulic ein.
Gruss citrone2

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Der Xantia mit Activa Fahrwerk hat ein Hydractive 2 Fahrwerk und AFR (aktive Fahrwerksstabilisierung), durch das AFR wird eine aktive Unterdrückung der Seitenneigung in Kurven erreicht, mir ist kein anderes System bekannt, bei dem das auch noch so ist.

Mir schon.

Das gibts bei Audi und nennt sich DRC (Dynamic Ride Control)

Das funktioniert viel einfacher als beim Activa, ist nicht so anfällig, muss nicht gewartet werden, es werden keine der *billigen* Kugeln kaputt - und es rinnt nicht immer bei irgendeinem der reichlich vorhandenen Zylinder LHM aus. - (So ein zylinder kostet schon mal 400Euro.) da ist er aber noch nicht eingebaut.

Dafür ist dieses fahrwerk extrem sportlich, das Auto neigt sich nicht in der Kurve, und man bekommt ein sehr gutes Feedback, der Federkomfort geht auch nicht verloren - und sieheda das Auto kann auch sportlich gefahren werden wobei man eine Schöne Rückmeldung des Autos bekommt.

MFG

Bekommt man das auch in einen "normalen" A4?

Die Kugeln am Xantia sind mit Sicherheit nicht das Problem (eher im Gegenteil), das Problem ist die komplexe Hydraulik und vor allem überforderte Werkstätten. Der Activa-Zylinder ist normaler Weise wirklich teuer, ich denke aber, auch bei einem Audi gibt es teure Bauteile, der finanzielle Aufwand ist bei Audi mit Sicherheit höher!

Ich bin neulich in einem nagelneuen A6 (Mitwagen) gefahren, das Fahrwerk war das Gegenteil von Komfort, für manche ist das hart=sportlich, aber das muß ja nicht so sein.

Das Fahrwerk gibts im RS4 und im RS6.
Dies sind ja schonmal mehr modelle als beim Activa.
Über den finanziellen Aufwand lässt sich streiten, und dafür hab ich jetzt keine Lust.
Jedenfalls ist z.b. auf audi schöner arbeiten, dass sagen sogar Arbeitskollegen von mir die komplett citronengeil sind.

Eben, und was kosten die?

Das Citroens nicht gerade besonders wartungsfreundlich gebaut sind, kann ich, zumindest für den Xantia, voll bestätigen. Für mich ist das der Hauptgrund warum ich demnächst auf (wahrscheinlich) BMW umsteigen werde, nicht weil ich die für erheblich besser halte (im Komfort eher im Gegenteil), aber die Auswahl ist ganz deutlich größer als bei Peugeots/Citroens und vor allem man kann mit denen zu jeder Dorfwerkstatt fahren ohne das die Leute die Hände über den Kopf schlagen und abwinken.

Da hast du wohl recht.
Was kaufst du denn für einen BMW?

Ich dachte an einen alten 530i, zumindest so in der Richtung, aber das ist jetzt wirklich etwas OT!

Deine Antwort
Ähnliche Themen