bestes auto für fahranfänger ?

also ich hab jetzt fast meinen führerschein in der tasche. Was ist wohl das beste auto für einen Fahranfänger? Also ich hätte ca 10.000€ zur Verfügung, wobei ich natürlich nicht alles ausgeben muss. Da ich noch Schüler bin sollten natürlich auch Steuer und Versicherung stimmen (7er BMW kommt da nicht in frage *g*).
Ich tendiere mir einen Audi A3 zu holen. Wär das ne gute Entscheidgung ? Ein Freund von mir meint als Fahranfänger könnte ich so einen Wagen nicht fahren/beherrschen.

Thx. schonmal für Hilfe/Antworten

Mfg

Beste Antwort im Thema

@Bmw 320i Coupé2

Gratulation zu Deinen tollen Autos, da kann ja keiner mithalten! Aber das ist doch keine Normalsituation, lassen wir doch die Tassen im Schrank!
Wenn jemand für 5 T€ - 10T€ ein Anfängerauto kauft, so ist das doch schon eine stramme Leistung! Sich brüsten kann jeder, aber vor 5 - 10 Jahren waren wir alle kleine Scheisser, die auch auf ihren Wagen stolz waren!
:^) Nicht für ungut, muß auch einmal gesagt werden!!

mfg
kadeka

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Autofreaks95


@25PLus:
Fährst Du selber einen oder inwiefern hast Du Erfahrungen machen können?

Ich fahre einen Cuore und nach 3 1/2 Jahren kam die allererste "normale" Reperatur, Bremsscheiben und Beläge an der Vorderachse mussten für etwa 350 € gewechselt werden. Für die nächsten Jahre sollte jetzt wieder Ruhe sein, an dem Wagen ist ja fast nichts dran, das kaputtgehen könnte 😉.

Der Verbrauch liegt bei 4,8 l/100 km (genau Werksangabe) bei nicht übermäßig sparsamer Fahrweise, Steuer 67 € im Jahr.
http://www.spritmonitor.de/.../114-Cuore.html?fueltype=2

Dazu hab ich weiter oben schon etwas geschrieben.
Die Fahrleistungen sind noch etwas besser als beim neuen Sirion 1.0 mit 70 PS, der kostet ebenfalls 67 € Steuer.

Mein Bruder fährt einen Sirion 1.0, allerdings das Vorgängermodell des Wagens, den ich empfehlen würde. Der Wagen war ein Jahr lang stillgelegt, kurz darauf musste die Batterie gewechselt werden. Sonst mussten in den letzten 8 Jahren und über 100000 km nur die Bremsen an der Vorderachse, die Stoßdämpfer, der Auspuff, der Zahnriemen und der Hauptbremszylinder gewechselt werden.

Letzterer Defekt kann aber auch nur als Bestätigung der Regel angesehen werden, von einem ähnlichen Defekt hab ich nämlich noch nie etwas gehört.

Bei wirklich sparsamer Fahrweise verbraucht er insgesamt 4,5 l/100 km im Schnitt, die Werksangabe liegt bei 5,5 l/100 km !
http://www.spritmonitor.de/.../125-Sirion.html?...

Noch etwas zum Thema Verbrauch:
5 der 10 sparsamsten Benziner in Deutschland, 4 davon sogar unter den besten 5, fahren mit einem 1.0 von Daihatsu !
http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html

Wir hatten auch noch einen zweiten Sirion 1.0, der war noch während der Garantiezeit wegen eines Motorproblems in der Werkstatt, läuft aber seitdem auch über 150000 km ohne Probleme und hat längst die 200000 km geschafft.

Bei schlechter Wartung oder Behandlung neigt der alte Motor zu Ölverbrauch, was zumeist an den Kolbenringen liegt. Eine Reperatur ist in der Werkstatt recht teuer, bei gepflegten Wagen tritt das Problem normalerweise aber erst garnicht auf.

Man muss aber auch bedenken, dass es sich bei dem Motor um das Vorgängermodell des aktuellen Motors (1KR-FE) handelt. Der war anfangs wohl nicht so standfest, wurde aber immer weiter perfektioniert und arbeitet im Cuore, wie ich ihn fahre, total unauffällig - die ältesten Modelle sind inzwischen 5 Jahre alt, negative Berichte kenne ich noch keine.

Der neue Motor ist bisher absolut unauffällig, wird auch im Aygo, C1, 107, Yaris und dem neuen Cuore verbaut.
Der Sirion war das erste Modell mit dem neuen Motor, bisher hab ich noch keine negativen Berichte gehört.
Der Motor hat eine wartungsfreie Steuerkette.

Im Daihatsu-Forum (extern) findet man einige Infos zum Sirion, während beim Corsa meist (zumindest hier bei Motor Talk) der zu hohe Verbrauch diskutiert wird, ist es um den Sirion ziemlich still. Alufelgen, Soundanlage, Wartungskosten... immer dasselbe belanglose Zeug 😮 😎.

Die Inspektionskosten liegen für meinen Cuore in den letzten 3 1/2 Jahren bei insgesamt 430 €, zwei kleine Inspektionen bei 7500 und 30000 km (je ca. 85 €, Ölwechsel) und zwei "große" bei 15000 km und 45000 km (100 €, zusätzlich Bremsflüssigkeit bzw. 160 €, 3 neue Zündkerzen je 8 €, neuer Luftfilter 35 € bei 45000 km).
Die krummen Zahlen kommen dadurch zustande, dass ich in den ersten beiden Jahren nur je 7500 km gefahren bin, danach aber etwa 18000 km pro Jahr.

Inspektionen sind alle 15000 km oder 12 Monate vorgeschrieben.

Manche Händler verlangen auch doppelt so viel, was aber für eine Markenwerkstatt imernoch recht wenig ist mit 150-300 €, oder sogar noch weniger als mein Händler.

Elektronikprobleme hatten wir in den letzten 350000 Daihatsu Kilometern noch nicht 😎.
Da kannst du dich gerne mal beim VW Fox umsehen...

Was gibt es denn noch zu sagen ?
Eine Hohlraumversiegelung ist bei längerer Haltedauer von Vorteil, weil wie bei den meisten anderen Herstellern etwas bei der Rostvorsorge gespart wird. Da kann man sich auch hier bei Motortalk umsehen...
Kostet etwa 100-300 €.

Das Händernetz ist recht dünn, die Händler haben meist keine Glaspaläste und oft nur wenige Angestellte. Mein Händler macht alles alleine mit seiner Familie, ist immer freundlich und hilfsbereit und fährt auch mit mir eine Runde wenn ich mal wieder die Flöhe husten höre 😉.
Leihwagen sind kostenlos, überflüssiger Schnickschnack wird auch weggelassen wenn nicht ausdrücklich gefordert.
So mancher hält es für selbstverständlich, dass der Wagen gereinigt vom Kundendienst zurückkommt. Ich bin aber froh, dass diese 30 € für Innen- und Außenreinigung nicht automatisch auf der Rechnung erscheinen !

Noch ein paar allgemeine Zeilen zum Hersteller Daihatsu:
http://www.daihatsu.de/unternehmen/

Gerade weil Daihatsu so unauffällig ist hat sich bis heute in Deutschland noch kein Markenimage gebildet. Die einen halten Daihatsus für Koreaner, andere nennen die sparsamen Kleinwagen Elefantenrollschuhe oder Schuhkartons.
Nur beim ADAC belegt Daihatsu hin und wieder die vorderen Plätze beim Automarxx wenn es um die Frage nach den Werkstattkosten, dem Spritverbrauch oder um die Elektrik geht. Auch wenn es um den Ecotest oder die Umweltliste des VCD geht liegen immer Daihatsus oder Modelle mit dem Motor von Daihatsu ganz vorne.

Daihatsu hat von allen Importmarken den niedrigsten Flottenverbrauch, im Schnitt lag der CO2 Ausstoß 2006 bei 139 Gramm.

Daihatsu ist der einzige Anbieter in Deutschland, der Wagen in Kei-Car Größe anbietet (z.B. der Cuore und der Copen).
Diese Klasse der Kleinstwagen macht in Japan einen Anteil von 30 % bei den Neuzulassungen aus, Daihatsu ist dort ganz vorne dabei mit über 500000 Einheiten pro Jahr. In der Zulassnugsstatistik liegt ein Daihatsu auf dem 2. Platz hinter dem Suzuki Wagon R (entspricht mehr oder weniger dem alten Opel Agila).
Insgesamt ist Daihatsu in Japan in der Zulassungsstatistik unter den Top 5 vertreten.

Daihatsu bedeutet übersetzt so viel wie "Osakische Motorenwerke" (Osaka-Dai=Stadtteil von Osaka, Hatsudoki=Motorenfabrik).

Die meisten Motoren werden auch in der Industrie z.B. als Generatoren verwendet, damit fing Daihatsu vor über 100 Jahren auch an.

Den 3-Zylinder 4-Takt Motor hat Daihatsu als erster Hersteller verbaut, der Charade G10 1.0 (ca. 30 Jahre alt !) kam bereits mit 5 l/100 km aus und leistete über 50 PS.
Wenn man bedenkt, was bei uns in dieser Zeit gebaut wurde 🙄.
Der Cuore ist schon seit über 20 Jahren der sparsamste Benziner auf dem deutschen Markt.

So viel dazu. Es steht dir frei, dich näher über Daihatsu zu informieren, das Daihatsu-Forum bietet genügend Material und freundliche Unterstützung.

Mfg Flo

Was ich vergessen hatte: ESP hat der Sirion 1.0 leider nicht, ist ja kein Geheimnis, aber immerhin 4 Airbags und ebenso viele Sterne beim NCAP Crashtest.

Der Sirion 2 hat sich für Daihatsu in den letzten Jahren zum Verkaufsschlager entwickelt und wird von Subaru als Justy verkauft. Nur die Markenembleme wurden getauscht. Damit senkt der Sirion den Flottenverbrauch von Subaru mit seinem Normverbrauch von 5,0 l/100 km. Bei Spritmonitor wird auch dieser Verbrauch bei etwas gemäßigter Fahrweise unterboten.
(Toyota hält Anteile von Subaru)

Daihatsu bietet den Sirion auch als 1.3 und 1.5 an, letzteren auch mit ESP. Allerdings kostet der Wagen neu über 14000 €.

Bei Mobile.de wird es schwierig ein günstiges Angebot zu finden. Bei etwa 7000 € geht es los, ziemlich viel für einen gebrauchten Kleinwagen mit 20000 km und einem Alter zwischen 2 und 3 Jahren.

Diese Preisstabilität zeigt wohl wie begehrt diese Modelle sind.

Mfg Flo

Für einen heutigen Fahranfänger würde ich einen Smart Forfour empfehlen. Jugendlich-pfiffiges Design mit zuverlässiger Technik und meist sehr gut ausgestattet (ESP war fast immer Serie und beruhigt die Angehörigen des Fahranfängers). Hinzu kommt ein problemloses Fahrverhalten und günstige Preise: für 8000€ sollte man einen Benziner mit 75 PS und wenig km finden. In der Version ist der Verbrauch auch relativ gering (die 5,5l Werksangabe sind realistisch) und der Wagen ist auch sonst alltagstauglich.

Der Smart Forfour scheint auch ein wirklich zuverlässiges Fahrzeug zu sein. Dermaßen unauffällig ist ja kaum ein anderer Wagen.
Könnte aber daran liegen, dass im Smart Forfour auch nur ein Mitsubishi Colt versteckt ist.
Stellt sich eben die Frage, wie es beim Forfour mit Ersatzteilen und Werkstattkosten aussieht, und ob der Mitsubishi Colt nicht die bessere Alternative wäre.

Ähnliche Themen

mitsubishi ist ein gutes stichwort. mein erstes auto war ein '92 honda prelude und die 2 jahre, die ich ihn gefahren habe, sowie auch lange danach noch ging nichts kaput. ich empfehle dir mal einfach nur -wie sollte es auch anders sein- was japanisches. 🙂

edit: sehe gerade selbst, dass der thread ja schon etwas älter ist, anyway: ;

@25Plus:
Danke für Deine detaillierten Erfahrungen mit dme Sirion.

Die letzten zwei Autos, die ich hatte, waren Volkswagen.
Der Polo lief ganz gut, hatte allerdings nur 3 Zylinder und lief sehr unruhig.

Dann hatte ich einen Golf V. Im Grunde ein gutes Auto. Aber irgendwie scheint VW Probleme mit der Elektrik zu haben.

Bei dme Polo und bei dem Golf war das so, dass wenn man das Fenster offen hatte und es schließen wollte, dass dann als, das Fenster oben war, es automatisch wieder runtergegangen ist.

Außerdem hatte der Polo nach 70000km irgendein Problem mit den Drehzahlen. Man konnte den gar nicht mehr richtig drehen. Der dachte irgendwie schon ab 2000 U/min, dass er schon bei 7000 war oder so.
Man konnte nicht schneller als 80 fahren.

Hallo liebe Community/ liebe Mitglieder...
...bin jetzt ganz neu hier, und hab eben grade mal mit meiner Suchmaschine des Vertrauens en bissl im Inet gestöbert.
Und da bin ich eben hier auf euer Forum gestoßen.
So und da hab ich mir das hier einmal en bissl das durchgelesen, und da hab ich gleich selber Lust bekommen hier auch was reinzuschreiben.

Und meine Frage an euch gute Leute ist:

Ich möchte mir ein Auto zulegen, hab mir vor ca 5-6 Monaten meinen Führerschein abgeholt (mit 17) und möchte eben nun mit 18 ein eigenes Auto in den Händen halten.
Und da hab ich so en bissl selber mal im Internet gestöbert, und auch auf Gebrauchtmärkten mal geschaut was denn so in Frage kommen würde und wie es eben Preislich so aussieht.
Und da bin ich bei einem zum einen auf einen

GOLF IV-2.0-115PS (kostet glaube ca. 4500,-)
Mitsubishi Galant 2000 GSI 130-135PS glaube ich ( an die 5000,-)

gestoßen.

Und da wollte ich euch nun fragen was ihr mir so empfehlen könnt. Ihr könnt mir auch SEHR GERNE ein anderes Auto empfehlen.

Fahrsicherheit: Sieht bei mir recht gut aus, hab schon 2 Fahrsicherheitstrainings gemacht ( bzw. ein Fahrsicherheitstraining und 1 Drift-Training auf dem Sachsenring.
Hab auch ein sicheres Gefühl beim Fahren (fahr zurzeit mit einem Peugeut 206cc und einen Passat TDI 150PS)

So..nun bin ich ganz gespannt was ihr mir so empfehlen könnt.

Freu mich schon jetzt auf eure Antworten..

THX Moricando

Moin,

Ich würde vorschlagen, du setzt dich hin ... und rechnest dir aus ... was dich die Autos im Monat kosten. Das vergleichst du mit deinem Einkommen. Dann entscheidest du dich, wieviel Geld du davon frei haben möchtest.

Eine Anleitung findest du unter "Weitere Hersteller".

Als Anfängerauto eignet sich jedes Auto, dass nicht unglaublich bösartig ist. z.B. Mein Auto würde ich dir nicht empfehlen, weil es doch schon ab und an recht zickig sein kann.

MFG Kester

Anfängerauto:

BMW 520i E39.
Geht saubillig her, hat sehr hohe Sicherheitsstandards. Nur der Unterhalt ist nicht ganz so billig wie bei nem Smart o.Ä. Wobei ich beim Smart meines Vaters immer wieder sehe, dass bestimmte Sachen teurer sind als für "normale" Autos, da es beim Smart manche besondere Begebenheiten gibt. Ausserdem ist die Straßenlage des Smart ForTwo ein Witz. Für die Stadt gerade so ausreichend, Überland lächerlich.

Solls nicht allzu teuer sein und was aushalten: 2er Golf. Nur schauts halt da mit Airbags bzw. Sicherheit allgemein nicht so gut aus wie bei nem neueren Fahrzeug. Versicherungspreise sind allerdings auch nicht der Hit.

Schwere Frage ^^
Hätte ich einen Sohn und der würde 18 werden, dann gäbs wohl das erste halbe Jahr irgendwas, wo nix kaputt geht bzw. das dann relativ günstig ausgeht. Also den 2er Golf. Und dann wenn er sich gut macht den 5er. Aber nur den 520i, mehr PS braucht man mit 18 nun wirklich auf keinen Fall. Alles weitere soll er sich selber verdienen 😉

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Anfängerauto:

BMW 520i E39.
Geht saubillig her, hat sehr hohe Sicherheitsstandards. Nur der Unterhalt ist nicht ganz so billig wie bei nem
Hätte ich einen Sohn und der würde 18 werden, dann gäbs wohl das erste halbe Jahr irgendwas, wo nix kaputt geht bzw. das dann relativ günstig ausgeht. Also den 2er Golf. Und dann wenn er sich gut macht den 5er. Aber nur den 520i, mehr PS braucht man mit 18 nun wirklich auf keinen Fall. Alles weitere soll er sich selber verdienen 😉

Haha der war gut selten so gelacht. einen 520 i mit 150 PS  als  geeignetes Anfängerauto zu bezeichnen. Das ist der Traumwagen aller unter 18 jährigen deutschtürken hier ........

Mein Anfängerauto war der VW Käfer Bj. 1972 und der lief und lief und lief, kommt mal ein wenig runter vom hohen Ross.

P.S. die beiden Autos in meiner Signatur sind Bar bezahlt und gehören mir   nix Bank nix Leasing nix Kredit , ich gebe höchstens den Banken Kredit 😉 

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Anfängerauto:

BMW 520i E39.
Geht saubillig her, hat sehr hohe Sicherheitsstandards. Nur der Unterhalt ist nicht ganz so billig wie bei nem
Hätte ich einen Sohn und der würde 18 werden, dann gäbs wohl das erste halbe Jahr irgendwas, wo nix kaputt geht bzw. das dann relativ günstig ausgeht. Also den 2er Golf. Und dann wenn er sich gut macht den 5er. Aber nur den 520i, mehr PS braucht man mit 18 nun wirklich auf keinen Fall. Alles weitere soll er sich selber verdienen 😉

Haha der war gut selten so gelacht. einen 520 i mit 150 PS  als  geeignetes Anfängerauto zu bezeichnen. Das ist der Traumwagen aller unter 18 jährigen deutschtürken hier ........

Mein Anfängerauto war der VW Käfer Bj. 1972 und der lief und lief und lief, kommt mal ein wenig runter vom hohen Ross.

P.S. die beiden Autos in meiner Signatur sind Bar bezahlt und gehören mir   nix Bank nix Leasing nix Kredit , ich gebe höchstens den Banken Kredit 😉 

Na dann nenn doch mal nen Grund was gegen nen E39 520i spricht?

Nur weils ne "Türkenschleuder" ist deiner Meinung nach?

Edit: http://suchen.mobile.de/.../printView.html?...
4000 Euro, und dafür so ein Auto. Besser gehts eigentlich nicht. Was wäre denn dann besser als Anfängerauto? Ein Polo? Der in der Versicherung min. genau so teuer ist und noch dazu nicht annähernd die gleiche Sicherheit bietet?

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Na dann nenn doch mal nen Grund was gegen nen E39 520i spricht?
Nur weils ne "Türkenschleuder" ist deiner Meinung nach?

Edit: http://suchen.mobile.de/.../printView.html?...
4000 Euro, und dafür so ein Auto. Besser gehts eigentlich nicht. Was wäre denn dann besser als Anfängerauto? Ein Polo? Der in der Versicherung min. genau so teuer ist und noch dazu nicht annähernd die gleiche Sicherheit bietet?

Dagegen sprechen vor allem die Reparaturkosten, Versicherung , Kraftstoffkosten und Steuer  und wieso sollte ein Anfänger schon mit 150 PS fahren? Ein 5er mit 165000 auf der Uhr kann unter umständen ziemlich teuer werden.

Ich würde meinem Kind so ein Auto  empfehlen : http://suchen.mobile.de/.../printView.html?...

Jo, meine Freundin hatte den Motor in ihrem alten Puma als 90 PS Version drin, das Ding läuft und läuft und ist sehr günstig zu unterhalten.
Sie hat sich auch nur deswegen für einen Puma in der 125 PS-Version entschieden, weil der souveräneres Fahren ermöglicht. Aber sie fährt ja nun auch schon eine ganze Weile mit ihren fast 26 Jahren 🙂
Mein erstes Auto, das fahre ich immer noch. Ein Opel Vectra B mit 100 PS, Benziner, jetzt auch mit Autogasanlage. In knapp 10 Jahren hatte ich etwa 500 Euro Reparaturkosten. Steuern pro Jahr 108 Euro, Vollkasko +HPF sind jetzt knappe 600 Euro im Jahr bei 55 bis 70 % (weiß ich gerade nicht genau), Superbenzin braucht er im Sommer 6,5 Liter auf 100 km, Winter 7,5 Liter auf 100 km (Autogas etwa 15 % Mehrverbrauch). Wenn eine Lampe vorne kaputtgeht, ist die in zwei Minuten selbst gewechselt. Also ich kann das Auto nur empfehlen. Und zur Berufsschule mit 100 PS bin ich damals als Fahranfänger auch locker hingekommen. ABS, Klimaautomatik, 4 Airbags. Tipp Topp, das Auto.
Den fahr ich noch zwei bis drei Jahre, dann kriegt er sein Gnadenbrot und wird nur noch mal sonntags oder so bewegt. Denn dann muss ein Kombi ran 🙂 Man will ja auch nach 13 Jahren dann was Neues 😉
Aber den würde ich empfehlen, als 1.8er Z18XE mit 125 PS, läuft besser als der 1.6er und braucht aber nicht mehr, Steuern 120 Euronen pro Jahr.
Dellen und Ölwechsel sind auch bei einem Kleinwagen nicht billiger als bei dem, habe ich so als Erfahrung gemacht.

cheerio

In einen 2er-Golf würde ich heute guten Gewissens meine Kinder nicht setzten (auch wenn ich noch keine habe 😛). In Punkto Sicherheit nach heutigen Verhältnissen eher unterirdisch. Angsagt waren zwei Autos für 4-5000€. In der Preisklasse würde ich gegen jüngere Kompakt- bis Kleinwagen gucken. Aktuelle Polo und Co. sind mit ABS, Airbags und adäquater passiver Sicherheit IMHO eine deutlich bessere Wahl. Und mit humanen Unterhaltskosten gesegnet.

Ältere 5er, E-Klassen und Co. sind auch ganz nett, aber für Fahranfänger anfangs schon eher groß und hoch motorisiert. Zudem in der Preisklasse deutlich älter was das Reparaturrisiko erhöht. Meinen 190er fahre ich auch nur (noch) weil ich die meisten kleineren Sachen selber mache. Die Teile sind oft gar nicht so teuer, aber wenn ich jedesmal den Arbeitslohn voll hätte zahlen müssen wäre ich arm geworden. Da hat ein jüngerer Gebrauchter den man meist sogar mit ordentlicher Garantie kauft einfach Vorteile.

Am Ende alles ein Rechenspiel und eine Geschmacksfrage. Wieviel Autos kommen z.B. bei Mobile.de raus wenn man 4500-5000€ als einziges Kriterium angibt? 😁 😁

Gruß Meik

Mit den Reperaturkosten habt ihr natürlich recht.
Ich hab meinen 3er damals auch nur so kostengünstig gefahren, weil ich viele Freunde habe die sich sehr für Autos interessieren, darunter 2 mit privater Werkstatt und ein Reifenhändler. Das war natürlich die kostengünstigste Variante.

Von der Steuer her reißt die 2 Liter Maschine auch nicht viel mehr raus als irgend ein 1.4er.

Versicherungstechnisch sind genau die typischen "Einsteigerautos" meist dermaßen überteuert dass alles zu spät ist.
Und 150 PS finde ich persönlich jetzt nicht so tragisch. Mein erstes Auto war ein Passat mit 2 Liter und 115 PS.

Schwere Frage das Ganze.... Ich bekomm wohl doch lieber keine Kinder und kauf mir selbst ein Auto, ist besser 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen