bester Rostlöser?
WD40 oder doch was anderes?
Beste Antwort im Thema
Doch Heizöl, das kostet nur die Hälfte. 😁
96 Antworten
Ihr habt mich jetzt auf eine Idee gebracht, was haltet ihr davon:
habe noch einen halb gefüllten 5l Kanister WD40, diesen möchte ich jetzt mit 2l Diesel und ca. 0,3 - 0,5l frischem Motoröl (vom letzten Gebinde Ölwechsel übrig geblieben) mischen.
Verarbeitung dann mit Pumpsprühflasche und Haupteinsatzzwecke wären im "Outdoorbereich" "schmieren" und konservieren. Darf ruhig "stinken", das stört niemanden. So z.B. für Türen und Scharniere, Rasenmäher bzw. Traktor.
Alles was quitschen und rosten kann draussen. Und da gibt es doch so einiges :-)...
Gute Idee? Hat das schon mal jemand von euch ausprobiert?
Gruß
Reinhard
Deine Mischung tut beides nicht so richtig, das wird viel zu leicht abgewaschen und versaut dir nur den Boden/Maschinen. Da ist die Konservierung dann weg, schmieren tut es übrigens auch nicht besonders gut.
Zitat:
@Knergy schrieb am 31. Mai 2018 um 18:23:42 Uhr:
Deine Mischung tut beides nicht so richtig, das wird viel zu leicht abgewaschen und versaut dir nur den Boden/Maschinen. Da ist die Konservierung dann weg, schmieren tut es übrigens auch nicht besonders gut.
Nur Diesel und Öl ist besser, richtig?
Die GTÜ hat Multifunktionsöle getestet. WD-40 schneidet als Rostlöser gar nicht mal so schlecht ab. Lösungsvermögen 8 von 10 Punkten, Kriechfähigkeit 6 von 10 Punkten. Ist in diesen beiden Disziplinen gleichauf mit Ballistol.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 30. Mai 2018 um 21:10:53 Uhr:
Schön und gut, aber wer weiß schon ein zwei Wochen vorher, wann der Drehstab zu brechen gedenkt, um mit der Behandlung zu beginnen ?
Und paar Tage mit gebrochenem Drehstab (schwere Schlagseite) fahren macht auch nicht so richtig Spaß ;-)
Das nennt sich vorausschauende Wartung :-) Wenn ich merke, das Traggelenk beginnt zu klappern, dann wird es eingeschmiert und noch weiter gefahren. 2 Wochen später dann raus damit. Zwischen Diagnose und Teile besorgen liegt ja meist auch noch ein Fenster von mehreren Tagen.
Ich lächle immer, wenn Kandidaten zu mir kommen und dann einen total verrosteten Unterboden bzw. ein Fahrwerk "mal eben schnell" demontieren wollen - Caramba + Gewalt. Ergebnis meist: 50% abgerissen, Rest rund...
Passiert mir sehr selten und dann bei wirklich üblen Kandidaten aus 30 Jahren Offroad... Grund steht weiter oben :-)
Gruß
Roman
Zitat:
@Reinhard69 schrieb am 31. Mai 2018 um 18:41:36 Uhr:
Zitat:
Nur Diesel und Öl ist besser, richtig?
Auch falsch, im Außenbereich ist einfaches Fett oder ein spezielles Schmiermittel aus der Dose viel besser. Alles was sehr dünnflüssig ist und nicht besonders gut haftet, wird beim ersten starken Regen abgewaschen. Das trifft auf alle Arten von (Motor)öl zu ...
Olivenöl ist für den Aussenbereich und die Umwelt am besten verträglich, aber schon das billige für 50€ den Liter 😁
Den besten Rostlöser gibt es nicht, jeder schwört auf was anderes, klappere 50 Betriebe ab und am Ende hast du 70 unterschiedliche Rostlöser die dir empfohlen wurden.
Dann ist natürlich für den Privatmann das auch nicht so einfach, da er an einige gar nicht ran kommt da diese nur an Betriebe verkauft werden.
Aber von so "wundermittelchen" wie WD40 auf jeder Messe und in der werbung bedrängt werden.
Mit meiner Stammwerkstatt verstehe ich mich recht gut und die haben mir 3 Dosen Rostlöser "geschenkt", Ich glaube die waren von Makra, die sollen die Schraube/Verbindung vereisen wodurch mikrorisse entsehen sollen und dann der "eigentliche" Rostlöser eindringen soll und alles Butterweich gehen soll.
Aber genau das gegenteil ist der Fall, die Verbindung wird noch fester als sie zuerst schon war 🙁
Als sie dem Vertreter die Dosen von dem Probierpaket hinterschmeissen wollten, sagte dieser zu denen das die Anwenung falsch sei, sie müssen die Verbindung 60-90s lang einsprühen, und dann würde das der beste Rostlöser auf dem Markt sein.
Klappt auch nicht, ist hinterher auch fester als wie zuerst, dazu kommt noch das die 400ml nach guten 100s leer sind und so Dose Offiziell 6 oder 7 euro kosten soll.
Einen einsatzzweck für mich habe ich gefunden, das Treibgas kann man als Brandbeschleuniger verwenden 😁
WD40 kann alles, aber alles nur ein bisschen gut.
Ich benutze manchmal auch WD40, aber für die harten Fälle Caramba Rostlöser, der kann nur Rost lösen, hat keine Schmierwirkung und löst IMHO besser als WD40. Den habe ich aus der Sprühdose in eine kleine Plastikflsche umgefüllt. Da lässt er sich noch besser dosieren
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Rostlöser von TEBX gemacht ?
Im Internet findet man nihcts von der Marke, scheint wohl neu zu sein.
https://www.tebx.de/x4070-rostloeser-mit-mos.html
Und um einen neuen/unbekannten Onlineshop zu verlinken, hast dir extra die Mühe gemacht,
hier einen Account zu erstellen.
Danke für nichts...
"Das Blaue Wunder" funktioniert recht gut gibts als 500ml Flasche für gute 15€ auf eBay
Sonst halt der "Schnellrostlöser" von Liqui Moly der ist auch okay
WD40 gibts bei mir eigentlich nur zur Maschinen/Werkzeug-pflege und das macht es gut verhindert das sich rost ansetzt, schmiert ordentlich und man bekommt Dreck mit weg gewischt....
Beim Lösen ist WD40 nicht der Brüller, eher beim schützen vor Rost. Wir haben damit früher unsere Maschinenteile vor dem Versand eingenebelt (Kanisterware), aber in der Werkstatt selbst hat das niemand genommen.
Von WD 40 bin ich auch nicht soooo begeistert. Ich kann den Würth Rostlöser empfehlen. Habe gute Erfahrungen damit.