Bester Dieselverbrauch laut Reisebordcomputer

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Was war dein bester Verbrauchswert laut Reisebordcomputer?
Am besten mit Beweisfoto vom RBC.

Ich fang mal an, mit meinem 218dA Active Tourer war der beste Wert 4,8l.

20171124_230815.jpg
47 Antworten

jepp, so einen Kollegen kenne ich auch, da stimme ich Dir zu.
Der Bekannte hat einen 220i GT und behauptet unumstösslich, dass dieser weniger verbraucht, je schneller er auf der Autobahn fährt. Kein Argument kommt dagegen an............

@herm1947
Beitrag richtig lesen, Bild sehen und den Kontext verstehen

@ZehnEuro
17 Zoll
-Alles im Eco Modus,
- Limiter genutzt,
- kein Tempomat

Die 5,6 Liter beziehen sich auf die gesamte Strecke (EF-Barcelona und zurück).
Auf der Rücktour sind wir ab D zwischen 160 und 200 gefahren.

Ich kann auch 200 km/h farhen und unter 5l verbrauchen ... auf 30 km 😉

Ähnliche Themen

Im freien Fall??? Wo ist da der Unterschied? Ob ich 30 oder 200 km mit 200 fahre? Der Durchschnitt des Verbrauchs sollte sich doch nicht ändern.

Meine Güte... 😰

Zitat:

@herm1947 schrieb am 16. August 2019 um 11:43:26 Uhr:


Ob ich 30 oder 200 km mit 200 fahre? Der Durchschnitt des Verbrauchs sollte sich doch nicht ändern.

Wie immer gilt, es kommt darauf an. 😉 Vielleicht sind die 30 km „durchschnittlich“ bergrunter und die 200 km „durchschnittlich“ bergauf. Dann ist der Durchschnittsverbrauch ceteris paribus klar unterschiedlich.

Aber zurück zum Thema (auch wenn ich nur Erfahrung mit einem Benziner habe): meiner Erfahrung nach ist der vielleicht größte Faktor beim Verbrauch der Fahrer selbst. In habe beim 220i F46 über mehr als 13000 km bei zügiger Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von 9l auf 100km. In den letzten 2 Wochen den 220i nur für den Kindertransport zur Kita und zurück genutzt und siehe da durchschnittlich 6,9l. Einmal konnte ich sogar meinen Augen nicht glauben, aber auf einer Fahrt hatte ich sogar 5,7l. 🙂 Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, ob er spritsparend fahren will oder nicht.

Ich will ja die Diskussion nicht unnötig weiter aufheizen, aber der ermittelte Durchschnittsverbrauch ist stark davon abhängig, wieviel "vollgetankt" wird.
Jede Zapfsäule hat da einen anderen Zeitpunkt bzw. Schwellwert zum automatischen Abschalten.
Manch einer füllt dann noch einige Liter nach, andere wiederum nicht.

Von Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen mal ganz zu schweigen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 18. August 2019 um 08:36:05 Uhr:


Jede Zapfsäule hat da einen anderen Zeitpunkt bzw. Schwellwert zum automatischen Abschalten.
Manch einer füllt dann noch einige Liter nach, andere wiederum nicht.

Von Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen mal ganz zu schweigen.

Das alles nimmt der Bordcomputer auf, um den Durchschittsverbrauch zu berechnen?

Ich bin der Meinung, eben nicht.
Entweder ich verlasse mich auf die Messwerte des Bordcomputers, oder ich errechne den Durchschnittsverbrauch anhand der getankten Menge in Verbindung mit den gefahrenen Kilometern.
Letzteres mache ich bereits seit Jahren mit einer App, und nur die Langzeitmessung (beim aktuellen Fahrzeug seit nun mehr über 150.000 Kilometer) kompensiert temporäre Messfehler, zum Beispiel bei Urlaubsfahrten.
Bei der App aber erkenne nicht nur ich, dass der errechnete Wert manchmal vom ermitteln Wert durch den Bordcomputer deutlich abweicht. Dieses Phänomen ist jedoch herstellerübergreifend.

Ich kenne weder die Methode zur Erfassung der verbrauchten Menge an Kraftstoff, noch wie das Fahrzeug eine getankte Gesamtmenge ermittelt.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass hierfür keine hochpräzisen Messeinrichtungen verwendet werden.
Getreu dem Motto: "laut meinem angefeuchteten erhobenen Zeigefinger haben wir 25,4°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 76,8%" frage ich mich, wie man beim Ermitteln eines Durchschnittsverbrauch innerhalb nur eines Tankvorganges auf die Nachkommastellen kommt.
Aber es gibt auch Leute, die in die Werkstatt rennen, nur weil die eingestellte Innenraumtemperatur von 21,5°C sich kälter anfühlt, als eingestellte 21°C bei einem anderen Fahrzeughersteller.

Als Laie vermute ich, dass die Einspritzmenge des Kraftstoffs genau vom Computer vorgegeben ist, daher kann man bei gegebener Streckenlänge auch den Durchschnittsverbrauch berechnen.

Der Thread heißt nun mal "Bester Dieselverbrauch laut Reisebordcomputer".

Ablesen, freuen, posten. Ganz einfach eigentlich. 😉

Grüße!

@Staubfuss 🙂 😉

Bemerkenswert dieser Verbrauch. Trotz Überqueren von 2 Passstraßen (2400,2000hm). 220d AT x, Sportmodus

.jpg

Also, ich hatte mit meinen 218D GT, Automatik, einem Verbrauch von 5,9 l / km laut Computer. Fahrt von AC nach Kroatien, Insel Pak und zurück und vor Ort ein paar Touren gemacht. Wagen vollgepackt und besetzt mit 4 Erwachsenem zusätzlich noch eine Dachbox. Bin zufrieden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen