Bester Diesel im Insignia? Bitte um Hilfe

Opel Insignia A (G09)

Hallo Zusammen,
bräuchte mal Euere Meinung. Jemand aus meinem Bekanntenkreis hat vor einen Insignia mit ner Laufleistung um die 200Tkm zu kaufen. Soll ein Diesel (4 Zylinder) sein. Baujahr 2009-2010. Welcher Motor gilt da als langlebig? 160Ps? Ich weiß, Opel und 200TKm ist vielleicht ne mutige Sache, aber das ist die Voraussetzung.
Welcher Motor passt am besten zu Automatik?
Ab wann war die Rostvorsorge werkseitig verbessert (Mitte 2010)?
Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Also meiner mit nun 147.000 steht ca. Alle 3-4 Monate in der Werkstatt.
Ich werde diesen Wagen nicht mehr empfehlen.
Reparaturkosten immer ab 500,- Aufwärts.
Jetzt steht er wieder drin und hab noch kein Plan was es jetzt ist und was es Kostet.
Nach der Reparatur kommt der weg.
Und der ist Scheckheft.

27 weitere Antworten
27 Antworten

das bedeutet in etwa 25Tkm hast Du zwei mal gleiche Probleme mit NW gehabt?

Ja genau, 2 mal sind die Lager geplatzt (Wälzlager), 2 mal der komplette Deckel inklusive Nocken gewechselt, 2x neuer zahnriemen mit allem pipapo.. Letzte reperatur ist erst 2tkm her, bin gespannt ob endlich Ruhe ist, wie gesagt, ich bin wohl der einzige mit diesen Problemen. Bei der ersten reperatur ging die Rechnung glücklicherweise noch an den Verkäufer des Autos (Händler), bei der 2. Reperatur lief es über Opel (Garantie auf reperatur)

na ja...und die bei Opel meinten, der Fehler ist alles Andere als typisch für den Motor?

Ich war, zumindest in der Opel Werkstatt in welcher ich war, der erste seid Einführung. Und auch andere hier im forum kannten diesen Fehler noch nicht.

Ähnliche Themen

Dieses Video sollte vielleicht einige Deiner Fragen beantworten: http://www.kabeleins.de/.../dauertestzerlegung-opel-insignia-1-clip

Das Video kann ich zu 100 prozent bestätigen bzw zustimmen! Wirklich top! Der einzige Unterschied zwischen meinem mj, ich hab die Nockenwellenlagerung als Wälzlager ausgeführt, und im Video gut zu erkennen, es sind gleitlager! Wenn ich nochmal so ein Problem habe, kommt ein Deckel mit gleitlagerung drauf!

Ich denke ein Einzelfall.
Fahre BJ 2010 mit 135.000. Ist ein 131 PS Motor
200.000 ist in zwei bis 2.5 Jahren angepeilt.
Dann kommt das nächste Auto.

Würde mal sagen der 2.0 CDTI mit 110 PS scheint der zuverlässigste zu sein.
Von dem habe ich bisher noch nichts negatives gehört bzw. Ausfälle hier im Forum.

Besitzen eigentlich alle 2.0 CDTI Leistungsstufen das selbe Drallklappensystem? Da war doch mal was mit Drallklappen in den Zylinder gefallen ...

Der 110 PS Motor hat keine Drallklappen und auch keinen Turbolader mit VTG Leitschaufenverstellung.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Februar 2017 um 01:28:29 Uhr:


Würde mal sagen der 2.0 CDTI mit 110 PS scheint der zuverlässigste zu sein.
Von dem habe ich bisher noch nichts negatives gehört bzw. Ausfälle hier im Forum.

Mag gut sein, ein anderer Grund wird jedoch wohl auch sein, dass der Motor meiner Meinung nach extrem selten vorkommt.

Zitat:

@Thy schrieb am 27. Februar 2017 um 21:09:08 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Februar 2017 um 01:28:29 Uhr:


Würde mal sagen der 2.0 CDTI mit 110 PS scheint der zuverlässigste zu sein.
Von dem habe ich bisher noch nichts negatives gehört bzw. Ausfälle hier im Forum.

Mag gut sein, ein anderer Grund wird jedoch wohl auch sein, dass der Motor meiner Meinung nach extrem selten vorkommt.

Wenn ein seltener Motor selten ausfällt ist die Ausfallrate 100% 😁

Ich würde zu Motoren ab 2011 tendieren. Ich fahre einen 2011er und alles Super nur Service. Soweit mir bekannt haben die auf jedenfall eine Revision und keine Drallklappen -Probleme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen