Beste Vorbeugung gegen Ablagerungen?
Hallo,
da ich mit meinem Vectra 1,8 16V oft viele Kurzstrecken fahre wollte ich mal wissen ob ich mit M1 0W40 Öl und Super Lus im Tank meinem Motor etwas gutes gönne oder ob er so genauso schnell zusifft?
Die 16V Motoren sollen ja ziemlich schnell versauern...
Habe eigentlich vor meinen Vectra noch knapp 100 Tausend zu fahren, und dass möglichst mit voller Motorleistung.
mfg andy
31 Antworten
Servus Panzerwiesel
Ich weiß nicht, wer oder was Dir über die Leber gelaufen ist (ein Wiesel vielleicht? 😁), aber ich verstehe den Ton nicht, den Du hier anschlägst.
Was den ökologischen Aspekt angeht, so ging es mir um das Bewegen des Autos zum ausschliesslichen Zweck des Motorsäuberns. Sowas ist nunmal unverantwortlich, egal was für einen Verbrennungsmotor man fährt. Außerdem gibt es Leute, die den lieben ganzen Tag arbeiten und eben nicht die Zeit haben, mal eben zum Freiblasen auf eine BAB zu fahren. Wenn Vectra16V schreibt, er fährt fast nur Kurzstrecke, dann wird er dafür seine Gründe haben. Den Tip mit dem Freiblasen kann man frei auch so formulieren: "Du befürchtest einen verdreckten Motor wegen viel Kurzstrecke? Dann fahr doch einfach mal Langstrecke" - Toll! Hier werden sie geholfen... 🙂
Ich halte es für wesentlich sinnvoller, die Verdreckung des Motors von vornherein niedrig zu halten und das geht nunmal am besten mit vollsynthetischen Grundölen, was mich zum nächsten Punkt bringt:
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Was deine Feststellung vom vollsynthetischen Grundöl nun angeht liegst du etwas daneben, denn auch das 5W40 ist ein vollsynthetisches Grundöl, nur mit der angenehmen Eigenschaft das hier der Ölverbrauch gegeüber der Viskosität 0W40 erheblich geringer ist.
Ab diesem Absatz schreibst Du ziemlich viel Halbwissen und versuchst mich zu belehren. Ich gebe Dir den Rat, als Einführung den Ölartikel in den Vectra-B FAQ zu lesen und dann mit dem dort verlinkten Motoröl-Megathread fortzufahren.
OK, um einige Mißverständnisse in Deinem letzten Beitrag auszuräumen:
1. ich habe nie geschrieben, dass zum Zweck der Motorsauberkeit einzig und allein die Viskosität 0W geeignet ist. Ich habe vollsynthetisches Grundöl empfolhlen, was selbstverständlich auch 5W und sogar 10W betreffen kann. Die Empfehlung u.a. von Dir, 5W Öl zu fahren ist dahingehend wesentlich misverständlicher, denn es gibt auch 5W-Öl, mit dem man den Motor erst recht verdreckt.
2. Der Ölverbrauch ist bei 0W Ölen nicht unbedingt und vor allem nicht signifikant höher als bei 5W oder 10W Ölen. Das ist eine Stammtischweisheit, die jeglicher Grundlage entbehrt. Was sein kann ist, dass beim Umölen der Ölverbrauch mit einem 0W Öl kurzfristig ansteigt. Erfahrungsberichte von Nutzern hier bei MT (siehe Motoröl-Megathread) berichten aber fast einhellig davon, dass zumindest beim Mobil1 der Ölverbrauch nach gewisser Zeit wieder zurückgeht - und zwar unter das Level von vor dem Ölwechsel. Ich persönlich interpretiere das dadurch, dass im 0W Öl (meist) Additive enthalten ist, das die durch minderwertiges Öl ungepflegten, sprich verhärteten (Gummi-) Dichtungen im Motor mit der Zeit wieder auffrischt.
3. Kaum ein Hersteller füllt in das Öl einer Serie unterschiedliche Additive ein, das wäre viel zu aufwändig. Demzufolge haben alle Mobil1-Öle das gleiche Additivpaket, egal, ob es nun ein 0W oder ein 5W ist. Und der Hersteller Deines Öls wird das wohl ähnlich handhaben, weshalb die Performance ingesamt auch sehr ähnlich ist.
Übrigens sind Additive mittlerweile extrem wichtig für die Gesamtqualität eines Öls. So kann ein HC Öl mit einem Spitzenadditiv durchaus mit einem einfachen vollsynthetischen Öl mithalten und dieses sogar übertreffen. Es kommt also auf die Kombination Grundöl/Additivpaket an und nur wenn beides überdurchschnittlich ist, hat man auch ein überdurchschnittliches Motoröl im Ganzen.
Viele Grüße
Marco
P.S.: was meinen Nick angeht, so hat das rein berufliche Gründe - bin Molekularbiologe 😉
P.P.S.: ich traue jedem, der hier postet Einschätzungsvermögen zu, nur ging der Hinweis, den Wagen ab und zu freizublasen ja nun wirklich an der Fragestellung vorbei...
Meine Schwiegereltern fahren auch einen 1.8-16V (X18XE im Astra F Caravan). Die haben in der Regel viel Kurzstreckenverkehr. Wenn man mit dem Auto dann alle 2 Monate mal wieder eine längere Strecke Autobahn fährt (z. B. 600Km zu Bekannten und Familienangehörigen), dann merkt man richtig, wie die Kiste wieder freier und ruhiger läuft.
Die verwendete Ölsorte in dem besagten Motor ist das Castrol GTX 10W40, kein besonders gutes Öl wie ich finde (aber auch nicht besonders schlecht, wenigstens ein Markenöl). Einen Wechsel auf bessere und teurere Öle halte ich allerdings nicht für sonderlich sinnvoll. Schließlich reden wir hier über ein 10 Jahre altes Auto. Probleme in DEM Sinne treten ja durch den Kurzstreckenverkehr nicht auf (zumindest bei uns nicht).
Zum Thema "freiblasen":
Um den Motor richtig frei zu bekommen muß man schon mehr als nur 50 Kilometer fahren. Schließlich ist ein kurzes und hartes Freibrennen nicht unbedingt gut für den Motor. Dieser Vorgang sollte eher langsam und gleichmäßig passieren.
Als ich meinen Winter-Corsa kaufte, lief er im Prinzip gar nicht (Vmax Tacho 155). Die Kiste lief erst nach mehreren Tausend Autobahn-Kilometern so richtig gut (Tacho 185).
Daß ein gutes Öl die Ablagerungen im Motor minimiert ist auf jeden Fall korrekt. Man muß sich halt überlegen, ob man dafür Geld ausgeben will. Das kommt natürlich auch auf das Alter und den Zeitwert des Fahrzeugs an.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Servus Panzerwiesel
Ich weiß nicht, wer oder was Dir über die Leber gelaufen ist (ein Wiesel vielleicht? 😁), aber ich verstehe den Ton nicht, den Du hier anschlägst.
Was den ökologischen Aspekt angeht, so ging es mir um das Bewegen des Autos zum ausschliesslichen Zweck des Motorsäuberns. Sowas ist nunmal unverantwortlich, egal was für einen Verbrennungsmotor man fährt. Außerdem gibt es Leute, die den lieben ganzen Tag arbeiten und eben nicht die Zeit haben, mal eben zum Freiblasen auf eine BAB zu fahren. Wenn Vectra16V schreibt, er fährt fast nur Kurzstrecke, dann wird er dafür seine Gründe haben. Den Tip mit dem Freiblasen kann man frei auch so formulieren: "Du befürchtest einen verdreckten Motor wegen viel Kurzstrecke? Dann fahr doch einfach mal Langstrecke" - Toll! Hier werden sie geholfen... 🙂
Ich halte es für wesentlich sinnvoller, die Verdreckung des Motors von vornherein niedrig zu halten und das geht nunmal am besten mit vollsynthetischen Grundölen, was mich zum nächsten Punkt bringt:
Ab diesem Absatz schreibst Du ziemlich viel Halbwissen und versuchst mich zu belehren. Ich gebe Dir den Rat, als Einführung den Ölartikel in den Vectra-B FAQ zu lesen und dann mit dem dort verlinkten Motoröl-Megathread fortzufahren.
OK, um einige Mißverständnisse in Deinem letzten Beitrag auszuräumen:
1. ich habe nie geschrieben, dass zum Zweck der Motorsauberkeit einzig und allein die Viskosität 0W geeignet ist. Ich habe vollsynthetisches Grundöl empfolhlen, was selbstverständlich auch 5W und sogar 10W betreffen kann. Die Empfehlung u.a. von Dir, 5W Öl zu fahren ist dahingehend wesentlich misverständlicher, denn es gibt auch 5W-Öl, mit dem man den Motor erst recht verdreckt.
2. Der Ölverbrauch ist bei 0W Ölen nicht unbedingt und vor allem nicht signifikant höher als bei 5W oder 10W Ölen. Das ist eine Stammtischweisheit, die jeglicher Grundlage entbehrt. Was sein kann ist, dass beim Umölen der Ölverbrauch mit einem 0W Öl kurzfristig ansteigt. Erfahrungsberichte von Nutzern hier bei MT (siehe Motoröl-Megathread) berichten aber fast einhellig davon, dass zumindest beim Mobil1 der Ölverbrauch nach gewisser Zeit wieder zurückgeht - und zwar unter das Level von vor dem Ölwechsel. Ich persönlich interpretiere das dadurch, dass im 0W Öl (meist) Additive enthalten ist, das die durch minderwertiges Öl ungepflegten, sprich verhärteten (Gummi-) Dichtungen im Motor mit der Zeit wieder auffrischt.
3. Kaum ein Hersteller füllt in das Öl einer Serie unterschiedliche Additive ein, das wäre viel zu aufwändig. Demzufolge haben alle Mobil1-Öle das gleiche Additivpaket, egal, ob es nun ein 0W oder ein 5W ist. Und der Hersteller Deines Öls wird das wohl ähnlich handhaben, weshalb die Performance ingesamt auch sehr ähnlich ist.
Übrigens sind Additive mittlerweile extrem wichtig für die Gesamtqualität eines Öls. So kann ein HC Öl mit einem Spitzenadditiv durchaus mit einem einfachen vollsynthetischen Öl mithalten und dieses sogar übertreffen. Es kommt also auf die Kombination Grundöl/Additivpaket an und nur wenn beides überdurchschnittlich ist, hat man auch ein überdurchschnittliches Motoröl im Ganzen.
Viele Grüße
Marco
P.S.: was meinen Nick angeht, so hat das rein berufliche Gründe - bin Molekularbiologe 😉
P.P.S.: ich traue jedem, der hier postet Einschätzungsvermögen zu, nur ging der Hinweis, den Wagen ab und zu freizublasen ja nun wirklich an der Fragestellung vorbei...
Servus biomarco,
es war nicht unbedingt die berühmte Laus die mich dazu veranlasst hat dich so anzusprechen, aber lies deinen Eingangssatz zu deinem Post und du wirst wissen warum ich so reagiert habe.
Daß das Freifahren lediglich schmückendes wenn auch praktisches Beiwerk ist, neben einer Erledigung die ohnehin gemacht werden muß, dachte ich mir, müsste nicht extra erwähnt werden. Die Intelligenz traue ich eigentlich jedem halbwegs gebildeteten Mitteleuropäer zu.
In deinem Nachpost wunderst du dich über meine Ansprache, versäumst es aber nicht am Ende des zweiten Absatzes ins gleiche Horn zu stossen.
Sinnvoll oder nicht, daß ist hier nicht die Frage! Die vollsynthetischen Grundöle sind eben nicht an der Vermeidung von Verdreckungen im Motor der maßgebliche Grund, vielmehr sind dafür die Additiv Pakete verantwortlich.
Und weil du es nicht lassen kannst gibst du schon wieder gute Ratschläge und unterstellst mir Halbwissen, eigentlich ziemlich dreist.
Der Öl- Thread ist mir hinlänglich bekannt, schau dir im Öl- Thread die Quintessenz des ganzen Beitrags an, das dürften die Postings von Sternchendoktor sein, da wurde die Bedeutung der Additiv Pakete genau erklärt. Punkt 1 ist dahingend unrichtig.
Zu Punkt zwei und drei kann ich mich einklinken, das kann man so stehen lassen.
Man kann natürlich jedes Thema bis zum Exzess aufblähen, aber meine Lebenserfahrung sowie meine beruflichen Kenntnisse haben mir schon die Erkenntnis nahe gebracht das im Alltag weniger manchmal etwas mehr ist.
Deine Anspielung an den Werbeslogen mit Verona ist hier nicht wirklich dienlich!
So Long!
PW
Hallo,
Habe mir schon des öfteren die div. Öl-Threads durchgelesen nur halt nie gepostet weil ich zugegeben auf dem Gebiet keine Ahnung habe. Nach dem Post von Caravan16V möchte ich jedoch jetzt doch eine Frage stellen.
Vectra B Caravan, 2.0 DTI 16V (x20dth), ziemlich genau 6 Jahre alt und knapp 138.000 km. Die meiste Zeit fahre ich damit etwa 20 km in die Arbeit am Abend retour. In meiner Heimatstadt eher Kurzstrecke für Besorgungen usw. Nicht regelmäßig aber doch fahren wir weiter weg wo er auch mal auf der Autobahn seinen Auslauf bekommt. Habe ihn mit 135.000 km bekommen und er war vorher ein Firmenauto das fast nur Langstrecke bewegt wurde.
Ich weiß dass hier immer der gleiche FOH das Fahrzeug gewartet hat und der Motor sicherlich immer das standard 10W40 bekommen hat.
Würdet ihr mir hier jetzt noch einen Umstieg auf ein qualitativ Hochwertigeres empfehlen und wenn ja, welches?
MfG
Tobias
Ähnliche Themen
Ich würde das Öl weiterfahren welches Opel vorschreibt. Beim Diesel ist das Problem auch vorrangig die Verschmutzung des Turboladers wenn man Kurzstrecke fährt. Da hilft dann wirklich nur, dem Auto (wenn man eh mal Autobahn fährt) die Sporen zu geben. Die verwendete Ölsorte hat hier eher wenig Einfluß.
ciao
wozu wenn alles läuft und es keine probleme gibt? never touch a running system.
ich bin bei meinem flitzer von 10w40 auf 5w40 umgestiegen, weil er im winter im kalten zustand sehr hart lief und ich probleme mit dem leerlauf hatte. (ölabschneider nachrüsten natürlich auch) wäre dem nicht so gewesen, wäre da heute noch 10w40 drin. im moment ist allerdings 5w30 drin. das hat opel bei der letzten durchsicht verbockt. verbessungern oder schlechterungen konnte ich gegenüber meinem 5w40 jedenfalls nicht feststellen. beim nächsten wechsel kommt wieder 5w40 rein.
@Panzerwiesel
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Die vollsynthetischen Grundöle sind eben nicht an der Vermeidung von Verdreckungen im Motor der maßgebliche Grund, vielmehr sind dafür die Additiv Pakete verantwortlich.
Das ist so nicht richtig. Die Additive halten lediglich den Schmodder in Schwebe und verhindern so die Ablagerungen. Entsteht weniger Schmodder durch sauber verbrennendes Grundöl, bekommt man trotz identischer Additive theoretisch einen saubereren Motor als mit einem weniger sauber verbrenneden Grundöl. Das Zusammenspiel ist wichtig und beide Komponenten, Grundöl wie Additive sind für die Motorsauberkeit ähnlich wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Der Öl- Thread ist mir hinlänglich bekannt, schau dir im Öl- Thread die Quintessenz des ganzen Beitrags an, das dürften die Postings von Sternchendoktor sein, da wurde die Bedeutung der Additiv Pakete genau erklärt. Punkt 1 ist dahingend unrichtig.
Da ich mich ganz schamlos an die Aussagen von Sterndocktor halte, stimmt das so nicht - die Story mit der Wichtigkeit von Grundöl und Additiven stammt schliesslich von ihm 😉
So long - Peace Bruder 😉
Marco
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
@Panzerwiesel
Das ist so nicht richtig. Die Additive halten lediglich den Schmodder in Schwebe und verhindern so die Ablagerungen. Entsteht weniger Schmodder durch sauber verbrennendes Grundöl, bekommt man trotz identischer Additive theoretisch einen saubereren Motor als mit einem weniger sauber verbrenneden Grundöl. Das Zusammenspiel ist wichtig und beide Komponenten, Grundöl wie Additive sind für die Motorsauberkeit ähnlich wichtig.
Da ich mich ganz schamlos an die Aussagen von Sterndocktor halte, stimmt das so nicht - die Story mit der Wichtigkeit von Grundöl und Additiven stammt schliesslich von ihm 😉
So long - Peace Bruder 😉
Marco
Servus biomarco,
hier der Auszug von Strendoktor:
}Einer der größten Irrtümer ist aber:
Dass ein mineralisches 15W-40er gar keine, u. ein vollsynth eine sehr gute Reinigungswirkung hätte. In Wirklichkeit hat das aber überhaupt nichts mit der Art des Grundöls zu tun, sondern liegt ausschließlich am enthaltenen Additiv-Paket. Das Grundöl selbst (egal ob nun mineralisch, hc, teilsyth. o. vollsynth) hat überhaupt keine Reinigungswirkung. Dazu kommt noch, dass die meisten alten Ablagerungen im Motor ölunlöslich sind. Erst die Zugabe von waschaktiven "Detergentien" verleiht einem Öl eine Reinigungswirkung.{
Das mit dem schamlos würde ich noch mal überdenken! 😉
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich würde das Öl weiterfahren welches Opel vorschreibt. Beim Diesel ist das Problem auch vorrangig die Verschmutzung des Turboladers wenn man Kurzstrecke fährt. Da hilft dann wirklich nur, dem Auto (wenn man eh mal Autobahn fährt) die Sporen zu geben. Die verwendete Ölsorte hat hier eher wenig Einfluß.
Stimme Dir da nur bedingt zu - ich habe schon mehrfach hier bei MT gelesen, dass nur das Nachfüllen von Mobil1 Öl (zu irgendein Standard-Billigöl) den Bereich hinter dem Einfüllstutzen blitzeblkank werden ließ. Das wird den reinigen Additiven zugeschrieben und sollte damit ja auch einen verschmutzen Turbo reinigen können, meine ich mal.
Was Du in Deinem vorherigen post geschrieben hast, ist aber genau meine Meinung. Zum Freiblasen muss man schon ein bissl mehr fahren und dann wird der Ausflug, so er denn nur wegen dem Freiblasen gemacht wurde, im Endeffekt teurer als gleich gutes Öl einzufüllen.
@Lord_Diablo
Es gibt gerade bei den 10W Ölen die größten Qualitätsunterschiede, sowohl im Grundöl als auch im Additivpaket. Wenn Du ein wirklich gutes hast, kannst Du das auch weiterhin nehmen. Vom Gefühl her empfehle ich aber eher ein 5W Öl, weil beim Kaltstart im Winter einfach auch niedrigere Temperaturen vertragen werden können und der Motor dann laufruhiger ist. 0W brauchst Du wahrscheinlich nicht, ich nehm's nur, weil ich im Winter viele Kaltstarts und dann auch noch gleich bergauf fahren muß.
Viele Grüße
Marco
Hallo,
Danke für die Info. Ich denke dann werd ich mich mal dran machen herauszufinden was für ein 10W40 gerade in Verwendung ist. Dann werd ich mich mal umsehen nach einem Mobil1 10W40 oder 5W40.
MfG
Tobias
Durch das alleinige nachfüllen würde die Reinigungswirkung allerdings etwas zu hoch eingeschätzt! 😉
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Das mit dem schamlos würde ich noch mal überdenken! 😉
Sterndock schreibt da aber nur über die Reinigungswirkung und da ist das Grundöl in der Tat ziemlich unwichtig. Hier im Thread geht es aber wohl vor allem auch um die Reinhaltung des Motors und damit auch um den Schmutzeintrag in den Motor. Und ich widerspreche Sterndock bestimmt nicht, wenn ich behaupte, dass die Menge des Schmutzeintrags entscheidend von der Qualität des Grundöls abhängt. Die gute Reinigungswirkung des Mobil1 beruht ja gerade darauf, dass es zum einen sehr gute reinigende Additive enthält und auf der anderen Seite selbst recht wenig dreck verursacht.
Also: ich bleib weiter schamlos 😉 😁
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Stimme Dir da nur bedingt zu - ich habe schon mehrfach hier bei MT gelesen, dass nur das Nachfüllen von Mobil1 Öl (zu irgendein Standard-Billigöl) den Bereich hinter dem Einfüllstutzen blitzeblkank werden ließ. Das wird den reinigen Additiven zugeschrieben und sollte damit ja auch einen verschmutzen Turbo reinigen können, meine ich mal.
Wenn der Lader noch OK ist, dann sieht der Lader selbst gar kein Öl, sondern nur das Lager des Laderrades.
Es geht hier um die Rußablagerungen im abgasführenden System, da befindet sich kein Öl...
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Es geht hier um die Rußablagerungen im abgasführenden System, da befindet sich kein Öl...
Hättscht das ja auch schreiben können, denn eigentlich geht es hier nicht um das abgasführende System, sondern um Motoröl - wenn Du den Verlauf des Freds verfolgst 😉
Viele Grüße
Marco
Hi,
uj, ist ja ne ziemlich heftige Diskussion geworden 😉
Also bei mir sieht es tatsächlich so aus dass cih keine Zeit und keine Lust habe mir den Wagen auf der Autobahn freizublasen. Viel mehr geht es mir darum den Motor vornerein sauber zu halten.
@Marco
Gut erkannt...
Wenn ich die Frage stelle was man tun muss damit ich(mal angenommen ich sein eine Frau) nicht schwanger werden kann, dann wäre die Abtreibung auch nicht die korrekte Antwort 😉
Was mir übrigens aufgefallen ist, auch bei hohen Temperaturen so um die 30 Grad habew ich mit dem "guten" Öl und "guten" Benzin keinen Leistungsabfall.
mfg andy