Beste Stoßdämpfer & Domlager für SEAT Leon ST FR – Erfahrungen?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich fahre einen SEAT Leon Sportstourer FR (5F, 1.5 TSI, 150 PS, Bj. 2020) und muss die Stoßdämpfer vorne und hinten samt Domlager austauschen. Nun bin ich auf der Suche nach der besten Kombination aus Qualität & Langlebigkeit.

Aktuell überlege ich zwischen Bilstein B6, Sachs Performance oder KONI Special Active – hat jemand Erfahrung mit diesen Stoßdämpfern in einem Leon FR? Oder würdet ihr eine andere Alternative empfehlen?

Ich freue mich auf eure Meinungen & Erfahrungswerte!

Danke und viele Grüße
S

63 Antworten

@Nighthawk1988 Das wäre klasse! Wenn du ein Bild von der Vorderachse machen könntest, wäre das wirklich hilfreich. Gerade die OE-Nummer wäre spannend, um das endgültig einordnen zu können. Danke dir vorab schon mal fürs Mitdenken! Viele Grüße

Zitat:
@SeatUser schrieb am 22. Mai 2025 um 21:58:30 Uhr:
@Nighthawk1988 Die Qualität von Sachs stand für mich nie in Frage – es ging mir vor allem darum, ob die Dämpfer wirklich baugleich mit den ab Werk verbauten Teilen sind, also nicht nur funktional, sondern auch hinsichtlich der OE-Nummern.
Und genau das scheint durch deine Rückmeldung jetzt bestätigt zu sein – gerade hinten mit der identischen Teilenummer.
Danke dir an der Stelle auch nochmal – endlich mal jemand, der wirklich was Substanzielles beiträgt und nicht nur pauschale Meinungen postet.
Naja., ich gehe mal davon aus, das du die Aussagen nicht wirklich verstehst. und es als "verwirrend" und obendrein als eine pauschale Meinung einstufst.
Es gibt 3 unterschiedliche Fwk. auf dem MQB,
1. Normal Fwk.(Standart Federn/Dämpfer)
2. Sp. Fwk. (mit minimal kürzeren Federn und strafferen Dämpfern)
3. DCC Fwk. (elektronische Dämpferregeleung, in der Regel in Verb. mit dem Sp.Fwk)
Federn werden in allen 3 Fällen entsprechend den Achslasten unterschiedlcih angepasst/hergestellt.
Eine individuelle Abstimmung für unterschiedliche Modelle aus dem Konzern gibt es nicht.
Die jeweiligen Dämpfer-Komponenten decken weitestgehend alle Modelle/Ausst. ab.
Das gleiche gilt auch in ähnlicher Form für Aftermarkt-Hersteller, nur das diese gerne und werbewirksam
von einer individuellen Fzg.spezifischen "Abstimmung" sprechen. Nur diese decken viele Modelle durch noch wenigere Komponenten ab !

Genau bei Punkt 2 mit den Sportfahrwerken scheinen es halt keine strafferen Dämpfer zu sein. Das hat er vermutlich mit verwirrend gemeint. Hier sind wohl nur die Federn andere.

Und das scheint auch auf einen GTI zu zu treffen.

Andere Dämpfer kommen wohl erst ins Spiel, wenn die elektrisch gesteuert sind.

es werden defentiv andere Dämpfer am Sp.fwk. verbaut. Auch ist es hier in der Regel deutlich schwieriger auf dem Zubehörmarkt einen ähnliche OE Ersatz zu bekommen, im Gegensatz zu den Normaldämpfern.

Ein Fzg. Hersteller würde nie "nur" kürzere Federn für seine werkseitig angebotenen Sp.fwk. verbauen. In den letzten Jahren stammen diese im VW Konzern von Monroe.

Man muß hier auch keine Wissenschaft daraus machen.

In diesem Sinne, ich bin jetzt hier raus!

Ähnliche Themen

Wie auf dem Bild von mir zu sehen. Das sind die Tatsachen. Teilenummer alles drauf. Keine Wissenschaft. Das stimmt. Die hast du hier irgendwie ins Spiel gebracht.

Kauft man die Sachs von meinem Bild, kauft man die originalen FR Dämpfer für die Hinterachse. Soweit haben wir es jetzt ja rausgefunden. Vorderachse ist noch offen.

Die besten sind definitiv K&W. Die Serien Dämpfer sind doch eine Katastrophe…

Bin jetzt dank meiner neuen Hebebühne dran, die Vorderachse komplett zu überholen. Also Stabi, Koppelstange, Querlenker und halt die Dämpfer. Vorne sind die 50mm Teile verbaut. Bild im Anhang. Finde aber bei keinem Produkt die pr Nummer G10. Immer nur andere G Nummern. Weiß da jemand zufällig spontan den Grund? Also ich weiß dass die passen von bilstein oder Meyle. Aber die pr Nummer stimmt nicht. Hatte ich bisher noch nie.

Ah kleine Ergänzung, weil ich mich das immer gefragt hab, wenns um Tieferlegung ging. 15mm ist der FR tiefer als der normale. Nice to know.

Bild #211599101
Bild #211599103

15mm tiefer bei VAG Sp.fwk.ist allgemein bekannt und im Konzern Standart, bis auf einige Audi Modelle. Der Klemmdurchmesser von 50mm wäre eher ungewöhnlich, da ab 150 PS ansich ein 55er Durchmesser angewendet wird.

Dann scheint das ein sehr ungewöhnliches Auto zu sein😄 ist ja nicht quasi der Standard Flotten Leon von Sixt und co.

Warum muss es immer komplexer gemacht werden als es ist. 50mm sind gemessen. Alles andere ist wieder reine Verwirrung.

Nur am Rande. 170 PS Touran ebenfalls 50mm. Zumindest bei meinem Nachbarn. Also wo die 150 PS herkommen, ist mir schleierhaft.

Edit: sehe gerade dass du auch der mit den "anderen" Dämpfern warst. Langsam denk ich du trollst hier nur, kann das sein?

trollen tun andere und verwirrend ist auch nichts. Man muß es nur verstehen wollen. Wenn es 50mm sind,,ist es ja ok..Ich habe es ja nicht behauptet, sondern finde es nur ungewöhnlich, mehr nicht !!

In diesem Sinne

An der Aussage, dass ansich 55er verbaut werden ist halt nichts wahres. Das verwirrt nur.

Aber vllt ist ja diesmal nach dem Abschied Ruhe 😄

Hab mir mal die Mühe gemacht und einen Achsschenkel Heber gebaut. Ansonsten muss man immer die Achse sonst wo anheben. Ist ja immer mega das Gefummel. Kaufen kostet 200€ aufwärts 🙈🙈

Der lohnt sich bei der ersten Fahrwerksreparatur. In die Neutralstellung muss man ja quasi immer.

Bild #211609517
Bild #211609519
Bild #211609521
+1

@Nighthawk1988 Danke für die Informationen und die Bilder! Wie es aussieht, gibt es keine extra abgestimmten Stoßdämpfer für ein Sportfahrwerk.

zwei0 sogt hier immer wieder für Verwirrung - was ehe auf fehlende Sachkenntnis schließen lässt. Anderenfalls hätte er uns längst u. a. eine passende OE-Nummer nennen können.

da du einen FR hast, dann lese die OE Nr. an den Dämpfern ab !, Darüber hinaus bin ich kein Lexikon.

Über die "mangelnde" Sachkenntnisse kann ich nur schmunzeln. Der Kommentar ist schon ziemlich trollig😆

Zitat:
@zwei0 schrieb am 29. Juli 2025 um 19:08:11 Uhr:
da du einen FR hast, dann lese die OE Nr. an den Dämpfern ab !, Darüber hinaus bin ich kein Lexikon.
Über die "mangelnde" Sachkenntnisse kann ich nur schmunzeln. Der Kommentar ist schon ziemlich trollig😆

Ach, guck an – zwei0 ist wieder im Spiel. Dachte, du wärst längst ausgestiegen? Oder war das nur der fünfte Abschied auf Probe?

Egal. Wenn du nichts Konkretes beitragen kannst, dann lass es doch einfach. Dieses ständige Rein-Raus mit halbgaren Kommentaren bringt niemandem was – außer vielleicht dir selbst fürs Ego.

Deine Antwort
Ähnliche Themen