Besseres Abblendlicht für ST2 ?

Ducati Sporttouring ST 2

Hi Forum,

ich vermeide fahrten bei Dunkelheit mit dem Mopped eigentlich und normalerweise, aber auf der letzten Tour blieb mir nicht viel übrig. Irgendwie will man dann ja auch mal zu Hause ankommen.
Dabei hab ich das von mir als sehr unterdurchschnittlich empfundene Abblendlicht der ST2 bemerkt.
Fernlicht prima, Fahrtlicht grütze.

Nun überleg ich ob mir da im Winter nicht ne Verbesserung einfällt.
Andere Birnen?
Anderer Scheinwerfer?

Was gibt es und was hat eventuell hier auch schon jemand ausprobiert.
Würd mich freuen Erfahrungen oder links zu lesen.

Grüße, der Chris.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

so, es ist geschafft. Bella ist umgebaut auf Doppelscheinwerfer.
Zuerst in der Bucht einen originalen Scheinwerfer geschossen, damit ich meinen nicht opfern muss. Dannn erst mal den Scheinwerfer zerlegt, geht ganz einfach. Beim Glas war es etwas schwieriger, da ich experimentieren musste. Beim Kfz haben schon viele durch "backen" ihre Scheinwer geöffnet, aber man liest immer unterschiedliche Werte. Also ab in den Backofen und langsam heran tasten, 50°C u. 8 Min, 70°C u. 10 Min, 100°C u. 5 Min, usw. Ich war aber zu ungeduldig und hab zu früh zu viel Gewalt angewendet, wodurch das Glas gesprungen ist. Nicht schön, da ich es ja noch abformen musste für eine neue Maske, aber es ging noch.
Bei 180 - 200°C für 10-15 Min. geht das Glas dann ab. Aber Vorsicht, man verbrennt sich schnell die Finger. Dann hab ich geschaut ob die Doppelscheinwerfer in das originale Gehäuse passen, ging gerade so. Wollte zuerst ein Loch links u. rechts ins originale Gehäuse machen um die Doppelscheinwerfer fest zu schrauben. Aber dann viel mir ein, wie ich die Scheinwerfer dann noch einstellen soll. Also Doppelscheinwerfer geöffnet und ohne Gehäuse benutzt. Aus dem originalen Reflektor habe ich die Linseneinheit demontert und dann den Reflektor aufgesägt, so dass ich die (jetzt einzelnen Rundscheinwerfer) in den originalen Reflektor einsetzen kann. Nach dem alles gepasst hat habe ich die Scheinwerfer fest verklebt.
Dann das originale Glas abgeformt (mit GFK) um eine Negativ-Form zu erhalten, und damit eine neue Maske mit Kohlefaser laminiert. Maske angepasst und verklebt. Fertig war der neue Scheinwerfer, den ich dann ganz einfach anstelle des alten originalen Scheinwerfer montieren konnte. Noch kurz die Elektrik verkabelt, Stecker mussten angepasst werden, fertig.

Und hier das Ergebnis !

Bild-01
Bild-02
Bild-03
+5
53 weitere Antworten
53 Antworten

Hi Bert,

zur Hälfte. Ich warte auf einen Karton mit Led "Birnen" welche aber aus China kommen und vermutlich die alte Route von Marco Polo genommen haben *hüstel*
Werd aber hier berichten wenn die Dinger da sind.

Grüße, der Chris.

Zitat:

@quattro_28 schrieb am 22. Februar 2014 um 20:05:55 Uhr:


Hallo Gemeinde,

... so, es ist geschafft. Bella ist umgebaut auf Doppelscheinwerfer. ...

Und hier das Ergebnis !

Hallo Freunde,

ich hole den Thread mal hoch, zur Nachfrage wie denn so die Erfahrungen sind.

@quattro
Ich hoffe du liest diese Zeilen und schreibst uns was....
Aus deinen Berichten konnte ich auch entnehmen, du hast auch noch für einen anderen ST-Biker so etwas gemacht. Vielleicht gibt auch der seine Erfahrungen hier preis.

Und dann noch was; dein Tagfahrlicht, hatte das schon mal Kontakt zum vorderen Kotflügel? In einer tiefen Bodenwelle oder so?

@Mr_Scrambler
Lampen aus China angekommen? Erfahrungen?

Würde mich freuen wieder von dir/euch zu lesen.
Bis bald.

Grüße aus dem vor-sommerlichen Baden bei Wien
Bert :-)

Hallo Bert,

ja, ein Exemplar habe ich noch für einen Freund in Graz gebaut. Meine Erfahrungen sind sehr Posiriv. HU (TÜV) war im April dank E-Nr. kein Problem. Zur Lichtausbeute bei Nacht habe ich kaum Erfahrungen, bin immer nur am Tage gefahren. Aber aufgrund der Größeren Leuchtfläche und des separaten Standlicht wird es von anderen Verkehrsteilnehmern einfach besseer wahrgenommen. Und darauf kam es mir an.
Mit dem originalen Licht war der Lcihtkegel auf der Straße kaum wahrnehmbar, das ist jetzt deutlich anders (besser). Ausserdem sehe ich selbst bei Tageslicht wie mein Licht am Kennzeichen vorausfahrender Fahrzeuge reflektiert wird, sowie Spiegelung des Lcihts im Lack von vorausfahrenden Fahrzeugen. All das konnte ich mit dem originalen Licht nicht erkennen.
Mein Tagfahrlich ist kein Tagfahrlicht, es ist eine Positionslleuchte (wie Standlicht). Ansonsten wäre es in Verbindung mit dem Abblendlicht nicht erlaubt. Kontakt mit dem Kotflügel hatte es noch nie gegeben und wird es auch nie geben. Der Platz ist ausreichend, auch wenn die Gabel auf Block gehen sollte. In dem Set waren 2 LED Positionslampen drin und ich wollte zuerst beide untereindander montieren, dafür reichte der Platz allerdings nicht, da hätte es eine Kollision gegeben.

Gruß
Mike

Hi Quattro,

schön dich hier zu lesen.
Danke für die Infos. Zur Info was ich jetzt vorhabe.... Also ich habe es eine Zeitlang mit den Xenons versucht, aber so richtig glücklich war ich damit nicht.
Also wieder zurück auf normale Lampe, allerdings ist mir bei meiner vorangegangenen Zerlegeaktion aufgefallen, dass rund um den Abblender alles ein wenig angebrannt ist. Kommt daher, weil ja die Lampe auch jede Menge Wärme abgibt.
Jetzt habe ich auch noch eine "Nightbreaker" drinnen, die gibt ganz schönes Licht, aber das "gesehen werden" am Tag ist noch immer nicht wirklich gut.
Daher werde ich mir jetzt ein Tagfahrlicht anbauen, das ist in A so erlaubt und muss nur in der Nacht wenn mit regulärem Licht gefahren wird ausgeschaltet bleiben.
Wenn ich soweit bin zeige ich dann Bilder her :-)

Grüße aus dem warmen, windigen Baden bei Wien
Bert :-)

Ps.: falls es noch einer von euch wissen will
https://cdn2.louis.de/.../Tagfahrleuchten_am_Motorrad.pdf?...

Ähnliche Themen

Hi Bert,

genau, Tagfahrlich nur ohne Abblendlicht erlaubt. Wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird muss das TFL ausgehen oder herunter gedimmt werden, so das es einer Positionslampe (wie bei mir) entspricht.
Da mein neuer Scheinwerfer H7 drin hat, konnte ich noch eine "Philips extreme Moto Vision" einbauen. Die Night-Breaker hatte ich im Auto drin, und gingen da zu oft bzw. zu schnell kaputt. Darum hab ich sie nie ins Moped eingebaut.
Warum wurdest Du mit Xenon nicht glücklich ? Hatte ich auch mal drin (ca. 2 Jahre) und war absolute Spitzenklasse, und dank Linsentechnik auch blendfrei. Da es aber verboten ist und einer Eurer Streckenposten das wusste und am Reschenpass erkannte, wurde ich mit einem Preisgeld belegt :-(
Daher der Umbau auf Scheinwerfer mit E-Prüfnummer.

Gruß
Mike

Zitat:

@quattro_28 schrieb am 11. Mai 2015 um 17:42:52 Uhr:


Hi Bert,

Warum wurdest Du mit Xenon nicht glücklich ?

Gruß
Mike

Hiho,

das liegt an den Brennern, die haben bereits nach kurzer Zeit begonnen abzudunkeln. War wohl nicht die wirkliche Qualität. Und alle Brenner die ich mir dann angesehen habe, waren so gleich zu den Schlechten, dass ich darauf verzichten kann.

Da gefällt mir die Lösung mit dem Tagfahrlicht besser und irgendwann, vielleicht mache ich mir eine Form für die Doppelscheinwerfer.... irgendwann ... irgendwa ... irg ....

Grüße aus dem windstillen, sonnigen Baden bei Wien
Bert :-)

Mal ne kurze Rückmeldung von mir.
Ich fahr bislang mit Xenon und LED Standlicht rum. Beide Lampen mit 5000k also fast natürliches Tageslicht. Der Unterschied kommt erst wenn man das Fernlicht anmacht, da ich dies noch auf normalem Halogen habe.
Soweit sehr problemlos und wirklich gutes Licht 🙂

Die nächsten Tage werd ich aber für den TÜV noch einmal zurück stöpseln.
Hat übrigens jemand ne gute Idee wie ich den Scheinwerfer vernünftig einstelle? Es müßte doch ne Vorgabe geben mittels Hauswand, Abstand von der Wand und Höhe des Lichtkegels mit einer Person auf Mopped.

Grüße, der Chris.

sorry, da hab ich jetzt auch keine Idee, ausser eine werkstatt zu besuchen. Ich hatte mir vor dem Ausbau des originalen die Einstellung mittels Klebeband an der Garagenwand markiert und den neuen danach einhestellt. Aber dafür ist es bei dir ja leider zu spät.

Zitat:

@quattro_28 schrieb am 12. Mai 2015 um 13:17:40 Uhr:


Ich hatte mir vor dem Ausbau des originalen die Einstellung mittels Klebeband an der Garagenwand markiert und den neuen danach einhestellt...

Argh. Es könnte so einfach sein. Beim nächsten mal denk ich dran 🙂 Danke

Zitat:

@Mr_Scrambler schrieb am 12. Mai 2015 um 12:38:37 Uhr:



Die nächsten Tage werd ich aber für den TÜV noch einmal zurück stöpseln.

Grüße, der Chris.

Hi @ All,

nach einigem Nachdenken habe ich jetzt eine "Zwischen"Lösung für mich gefunden. Nachdem ich ja mit dem "gesehen werden" trotz der Xenons nicht zufrieden war, strebe ich jetzt die Variante Positionslicht an.
Standlicht Birne raus, statt dessen das LED-Tagfahrlicht, dimmen wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird.

Das hat mir bei allem nachdenken auch bei quattro am besten gefallen.
Werde berichten ...

Noch was am Rande, die Werkstätte, die mir das Pickerl (TÜV hier in A) gemacht hat, hat die Xens (ist wieder drinnen) nicht beanstandet.

Grüße aus dem verregneten Baden bei Wien (wer alle meine Beiträge liest, kommt so zu einer Wetterhistorie)

Bert :-)

Ps.: Scrambler auch Quattrofahrer, yeah!!

Hallo an alle ST# - Fahrer

die Ideen gehen weiter. Nachdem ja schon gut beschrieben ist wie man den ST Scheinwerfer zerlegt, oder wie man den umrüstet auf Doppelscheinwerfer (quattro_28) hier ein neuer Gedanke.
Der geht ein wenig weg vom besseren Abblendlicht, ich denke mit allen Tricks ist es wie oben beschrieben schon ok.
Der neue Gedanke greift wieder zum "besseren gesehen werden" und ergänzt den Scheinwerfer um ein LED-Tagfahrlicht.
Und weil ich große Angst habe, dass sich das nicht ausgeht zwischen Vorderrad und Verkleidung *, habe ich die LED-Leiste in den Scheinwerfer eingebaut.

* Fußnote: Ich habe einen Kabelbinder um's Federbein gewickelt und in Ruhestellung ganz nach oben geschoben. Dann bei geringer Geschwindigkeit kräftig in die vordere Bremse gegriffen. Den Abstand gemessen wo ich den Kabelbinder hingeschoben habe und vom Zwischenraum Kotflügel <-> Verkleidung abgezogen. Ist mir zu knapp....

Und damit alle wissen wie das aussieht, hier gibt's die Bilder
Eingebaut wird am Mittwoch wenn's nicht regnet :-)

Grüße aus dem "schei** Wetter" Baden bei Wien
Bert

St2-tfl01
St2-tfl02
St2-tfl03

Auch eine gute Idee ^^

Hi nochmal,

und noch was zur Ergänzung; Getestet habe ich das auch mit Abblendlicht. Die LED-Leiste liegt außerhalb des Lichtkegels vom Abblendlicht, der Lichtaustritt aus der Linse ist ja in der oberen Hälfte, dadurch liegt die Lichtleiste im Schatten und beeinflusst den Abblender nicht.

Bert :-)

.

Hallo Bert,

sieht gut aus, ist aber offensichtlich dass die Betriebserlaubnis erlischt.
Der Platz zw LED-Leiste und Kotflügel ist knapp, aber er reicht. Selbst wenn die Gabel auf block geht bleben ein paar Millimeter Luft.
Ich hatte mir schon mal überlegt das Verkleidungsteil unter dem Scheinwerfer (mit dem Lufteinlass) aus Kohlefaser neu anzufertigen und darin eine LED-Leiste zu integrieren. Bisher fehlte aber Zeit u Motivation.

Gruß Mike

Zitat:

@quattro_28 schrieb am 25. Mai 2015 um 10:51:17 Uhr:



sieht gut aus, ist aber offensichtlich dass die Betriebserlaubnis erlischt.

Gruß Mike

Hi,

Ich bin gar nicht sicher ob da die Betriebserlaubnis erlischt. Es steht über das nachgerüstete Tagfahrlicht nur in welchem Abstand vom, zum, aus, Mitte, Höhe, Breite, montiert werden darf, aber nicht, dass es nicht als zusätzlicher Teil im Scheinwerfer eingebaut werden darf.

Ich vergleiche das mit unseren Audis. Bei meinem 4F gibt es den Scheinwerfer auch mit integriertem TFL, und das sieht dann sehr ähnlich aus.

Ich werde aber nächste Woche mal bei dem TÜV in meiner Nähe vorbeifahren und dem den Scheinwerfer zeigen. Mal sehen was der zu sagen hat.

Bis bald, heute regnet es nicht in Baden bei Wien.
Bert :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen