Besserer Sound im Golf4.welche boxen passen in aussparungen.
Guten Tag zusammen.
Wie ich in meinem letzten thread berichtet habe, bin ich nun stolzer besitzer eines Golf4 TDI.
der wagen gefällt mir sehr gut, ist unverbastelt, und so soll es auch bleiben.
das einzige was ich in absehbarer zeit machen möchte, ist eine etwas bessere soundanlage zu verbauen.
damit meine ich aber definitiv keinen verstärker und keinen subwoofer, sondern einfach ein anständiges mp3 radio mit guten boxen. in meinem golf3 hatte ich ein 4x45 watt radio mit 2 pioneer boxen hinten plus standard boxen vorne. und ich war sehr zufrieden.
diese komponenten kann ich aber nicht übernehmen, da es sich um einen cd wechsler handelt und grosse boxen in der hutablage. und ich will nicht die ganzen verkleidungen im neuen golf herausbauen, geschweige denn an der hutablage rumsägen :-)
gut,... nun zu meinen fragen.
ich habe die beta-anlage mit 2 frontboxen. in den hintertüren sind auch boxengitter. sind hinter diesen gittern kabel verlegt?
welche boxen die einen "guten" sound und bass produzieren passen in die original golf 4 boxenaussparungen, quasi plug and play im austauch gegen die standard boxen?
Dankeschön
56 Antworten
Hallo,
hat vielleicht jemand ein Bild von den hinteren Hochtönern des 3- Türers? Also wo die genau sitzen?
Danke und Gruß Marc
Das mit dem entfernen der Türverkleidung wurde hier ja schon sehr gut erklärt. Aber wenn ich die abziehe, was ich dann mit den Griffen? Bzw. dem Zug der die Tür aufmacht. Stört der nicht beim abziehen???
Klar 😉 den kann man aber ganz einfach aushängen bevor man die Verkleidung auf Seite legen kann.
Genau wie eine eventuell vorhanden LED der DWA.
ich habe gestern auch mein Frontsystem umgerüstet. Hab jetzt auch die Pioneer 1703 drin und der Klang in den vorderen Türen ist um einiges besser als original.
Der Einbau ist eigentlich ganz einfach.
Hab an der Fahrertür etwas länger getüftelt als an der Beifahrerseite, aber es hat alles ganz gut geklappt, bis ich dann gemerkt habe dass ich die Adapterringe brauche.
Zum Glück hat der MediaMarkt bis 20 Uhr geöffnet.
Hinten will ich Magnat einbauen, muss aber dazu auch noch die Kabel verlegen.
Eine detaillierte Einbauanleitung findet man auch auf den Internetseiten von navisys.
Habt ihr bei den Hochtönern im Spiegeldreieck die mitgelieferten Adapterringe benutzt.
Habe es versucht, aber dann hat der Hochtöner zu tief nach hinten geragt und hat nicht mehr gepasst.
Hab ihn dann einfach ohne Adapter eingeklebt.
Ähnliche Themen
Hi!
Dämmen ist sone Sache. Bei mir war schon Folie in den Türen, deshalb habe ichs gelassen. Feuchtigkeit kommt auch zur nassen Jahreszeit keine rein, deshalb besteht das Problem nicht. Ich hab inzwischen für meine sonstige Bedarf professionelle Bitumenfrei Dämmfolie von einer Firma die eigentlich nicht an Privatkunden liefert besorgt. Die sind Zulieferer für einige Autoherstelller und stellen ne Folie her, die besser dämmt als Bitumen aber leichter ist. Wenn ich das nächste mal Zeit hab, was am Auto zu machen, kommt davon was in die Türen...
Mhhh - schwere Materialien dämmen aber am besten. Es geht ja um das "Entdröhnen" des Türbleches. Da ist Bitumen schon das Beste.
Cruise
Ein gutes Radio, ich ziehe folgenden Herstellern vor:
Alpine
Clarion
In die Türen passen wie schon gesagt 16,5cm.
Musst die Boxen "rausbohren", da die genietet sind. Dazu brauchst du noch Adapterringe, um das folgende Boxensystem zu verschrauben.
Für die Türen empfehle ich dir Boxen von Audiosystems, Focals oder MB Quart.
Ich würde aber die Boxen vorne und hinten über nen kleinen Verstärker ansteuern.
Gruß DP
Hallo,
selber hab ich ein Blaupunkt Seattle MP74. Vorn habe ich das MB Quart RCS 216 (bei der Bezeicnung ich mir nicht sicher) und hinten das Hifonics Atlas 215 (bei der Bezeicnung ich mir nicht sicher) oder so. Alles ohne Verstärker. Das ist für den Normalo völlig ausreichend. Das MB Quart hat schon bei niedrigem Pegel einen ordentlichen Bass.
Gedämmt ist bei mir nix. Allerdings denke ich darüber nach. Allerdings zweifle ich am Sinn der ganzen Sache
da gibbet so sprühschaum...hab ich bei meinem verflossenen Wägelchen gemacht... is net schlecht, das wird so zu ner Art dämmmatte (haftend) zum besprühen der Teile, damit es nicht mehr kracht und scheppert.
Gruß DP
Zitat:
Mhhh - schwere Materialien dämmen aber am besten. Es geht ja um das "Entdröhnen" des Türbleches. Da ist Bitumen schon das Beste.
Hi!
Stimmt tendenziell aber ist nicht die ganze Wahrheit.
Für eine gute Dämmung ist eine niedrige Biegesteifigkeit erforderlich und leider ein hohes Flächengewicht. Die innere Struktur des Materials bestimmt, wie stark Schwingungen in bestimmten Frequenzbereichen absorbiert werden.
Bitumen ist ein Material das hier sehr positive Eigenschaften aufweist. Aber mit viel Mühe sind inzwischen Polymere entwickelt worden, deren Materialeigenschaften in bestimmten Frequenzbereichen besser sind als die von Bitumen, so dass man mit dünneren (=leichteren) Schichten das gleiche Ergebnis bekommt.
Diese Matten sind wie gesagt speziell für die Autoindustrie entwickelt, kosten, wenn man eine entsprechend große Menge abnimmt weniger, als Bitumen bei den überteuerten "Car-Hifi-Spezialisten", haben keine Ermüdungserscheinungen und lassen sich wesentlich einfacher verarbeiten.
Flüssige Applicationen können in Punkto Anwenderfreundlichkeit natürlich gerade bei unebenen Türinnenseiten das A und O sein.
Sprühschaum hingegen dient meist nur der (Luft-)SchallDÄMPFUNG nicht aber der Dämmung.
Zum Thema Sinn des Ganzen: Ich weiß nicht, ob es bei allen Gölfen gleich ist, aber zumindest auf den Türblechen nach Außen ist bei mir eine Dämmmatte. Je nachdem, welche Schalldrücke man in den Türen produziert, dürfte das fast immer ausreichend sein. Schalltot kriegt man die Türen eh nie, weil Blech das denkbar ungünstigste Material ist. Außerdem darf man nicht vergessen, dass an den Fenstergummis auch Luftdurchlässige Stellen sind, wenn man also die Tür Widerstandsfähiger macht, treibt man vermutlich den Verlustfaktor Ql nach oben...
Der Engländer sagt dazu dann "System of deminishing returns" also viel Arbeit k(l)eine Wirkung... :-)
Wenn was klappert sollte man auf jedenfall mit der entsprechenden Paste oder außerhalb der Volumenkammer mit Silikon dagegen vorgehen, sowas kann einem ja den letzten Nerv rauben...
Grüße Janis
hab mal ne Fragen so zwischendurch
*g*
hab das MCD- Navigationssystem drin, aber von Volkswagen nachgerüstet.
Da vorher nur ein Beta- Radio drin war hab ich hinten ebenfalls keine Boxen 🙁
Hatte mal beim Freundlichen nachgefragt wieviel der einbau inkl. Boxen kosten würde.. knapp 380 euro... happig oder 😉
aber zu meiner Frage:
😁
Wenn ich Musik höre und die Music etwas lauter aufdrehe dann kommt immer so ein knacken etc.
woran liegt das?
schlechte qualität beim abspielen der CD´s (Laufwerk) oder kommt das von den boxen?
Freu mich über eine Antwort!
LG
Hallöchen!
Kann verschiedene Ursachen haben, ist leider aus der Ferne schwer zu sagen :-(
Wenn Du sehr laut hörst kann das durch zwei Arten von Überlastung das Knacken aus den Lautsprechern hervorrufen.
1) Clipping: Die Endstufe in Deinem Radio kann bei hohen Lautstärken nicht mehr mithalten und verzerrt. Tatsächlich sorgt dieses auch klanglich feststellbare Verzerren dafür, dass sich der Lautsprecher nicht mehr sauber bewegen kann, was bis zur mechanischen Zerstörung führen kann. Dabei kann es auch "Knackgeräusche" geben.
2) "Vollausschlag": Die Endstufe treibt die Membran soweit hin und her, dass der Schwingspulenträger (hinter der Membran) an das vordere und hintere Ende seiner Führung schlägt. Dabei knackt es dann.
Beides ist bei Dir wahrscheinlich. Was mir gerade noch in den Sinn kommt: bei vielen VW Lautsprechern schlagen die Litzen (die Drähtchen, die unter der Membran ins Innere des Lautsprechers führen) bei starken Membranauslenkungen gegen die Membran. Das knackt hörbar. Kann man beheben, hält aber meist nich ewig oder man macht den Lautsprecher kaputt.
CD-Fehler o.Ä. müssten sich eigentlich auch bei geringeren Lautstärken bemerkbar machen...
---
Lösung des Problems: :-)
Wenn Du sparsam dabei bleiben willst, einfach nur neue Lautsprecher rein. Aber bloooooß nich die von VW! Ich weiß, viele sagen die wären gut und alles Fremde machts Auto kaputt und blablabla.
Die Philips Lautsprecher, die Dir Dein freundlicher für 380,- angeboten hat, würden ohne VW Teilenummer maximal 8,- das Stück kosten. Wirklich!
Ich predige ja immer den Selbsteinbau von Peerless Lautsprechern. Ich weiß aber, dass sich das viele nicht zutrauen oder keine Lust dazu haben.
All jenen sei geraten zu einem echten Car-Hifi-Händler zu fahren und sich ein günstiges Markensystem einbauen zu lassen. Kein Autohändler, schon garkein ATU. Evtl. MediaMarkt (Canton, HiFonics) besser ACR (Axton, Rodek, wenns Geld über ist Emphaser).
Für 300,- bekommst da auf jeden Fall was ordentliches eingebaut. Die dortigen Verkäufer haben meist auch keine Ahnung, aber die Lautsprecher sind garantiert besser als der Originalkram und Du hast n Einbau mit Garantie und Rechnung.
Grüßle,
Janis