bessere traktion/performance sportfahrwerk oder x drive
wer ist mit beiden versionen schon gefahren?
mit welchen system kann man sportlicher fahren?
ist das x drive nicht zu soft abgestimmt???
das sportfahrwerk zu hart, traktionsprobleme????
ich tendiere momentan eher zum x drive. bin aber das sportfahrwerk noch nicht gefahren.
51 Antworten
Ich würde mir ein Erzeugnis der M GmbH erst überlegen, wenn sie auch den XDrive in die M Modelle verbauen würden. Diese starken RWD Modelle sind einfach nichts für den Alltag, sondern mehr für die trockene Rennstrecke.
Ist alles eine Frage der Zeit, bis die M Modelle auf Druck des US amerikanischen Marktes (zum Glück gibt es den, sonst gäbe es immer noch keine 4x4 Modelle bei BMW) auch die M Modelle mit 4x4 ausrücken und somit ein Alternative zu den für mich aus Gründen des Stylings und der überteuerten Grossserientechnik nicht attraktiven S/RS Modellen von Audi werden. Es ist leider nicht überall in Europa so flach wie in Norddeutschland oder Holland wo ein 4x4 nicht wirklich zwingend ist.
Ich fahre jeden Tag mit RWD und wüßte nicht, warum das nichts für den Alltag sein sollte. Habe auch bei Nässe und Schnee keine Probleme gehabt auch in den Alpen nicht. Voraussetzung sind natürlich gute Winterräder. Klar hat ein Allradfahrzeug Traktionsvorteile. Aber aus diesem Grund dem RWD (heute mit modernen Traktionskontrollen) die Alltagstauglichkeit abzusprechen, geht zu weit. Wie viele Mercedes und BMW und viele andere Marken fahren jeden Tag mit starken Motoren und Hecktrieb durch die Lande und nicht nur auf Rennstrecken? Viele... würde ich sagen.
Zitat:
Original geschrieben von nacht-flug
Ich fahre jeden Tag mit RWD und wüßte nicht, warum das nichts für den Alltag sein sollte. Habe auch bei Nässe und Schnee keine Probleme gehabt auch in den Alpen nicht.
Du hast Recht, es fahren sehr viele RWD-Fahrzeuge durch die Lande und sind zufrieden.
Hier geht es aber um "Bessere Traktion / Performance". Diesbezüglich habe ich für mich den Allrad-Antrieb entdeckt. Ich sags mal so:
Beschleunigung bei Nässe 0 auf 100 km/h:
335xi: 6 sec
335i: 10 sec
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Beschleunigung bei Nässe 0 auf 100 km/h:
335xi: 6 sec
335i: 10 sec
Hallo dr_ullrich,
... hört sich ja gar nicht gut an ! 😁
Da der Alltag aber eine andere Sprache spricht, werde ich mich aber ganz schnell wieder beruhigen ! 😛
Hatte heute morgen einen eher unlustigen Start in den Tag. Es gab in B einen fiesen Nieselregen und erschwerend kam der nette Streik der DB dazu. Da sind diese Werte dann eher irrelavant. Meine grösste Sorge sind dann die anderen Chaoten um mich rum und nicht Beschleunigungen von 0 --> 100 !
Man kann auch sagen, dass ein x für mich nur in Wohngegenden mit Mittel - und Hochgebirgscharakter in Frage gekommen wäre ...
... mich würde mal interessieren, wie hoch so ca. Dein Verbrauch bei Deinem Fahrprofil ist ???
Gruss Micha
Ähnliche Themen
Auch bei nässe braucht ein 335i keine 10 Sekunden, würde ich vermuten. Der Wert ist aus der Luft gegriffen.
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
Da sind diese Werte dann eher irrelavant. Meine grösste Sorge sind dann die anderen Chaoten um mich rum und nicht Beschleunigungen von 0 --> 100 !
Nochmal: Hier geht es um "Bessere Traktion / Performance", wenn ich das Thema richtig interpretiere.
Hier geht es nicht um das Fahrverhalten bei Stau. Und auch nicht: Was tue ich, wenn die Bahn streikt.
Ich möchte diesbezüglich die Aufmerksamkeit noch mal auf meinen Beitrag weiter vorne lenken, wo ich ich frage stelle, was eigentlich Performance bedeutet...
Die Relevanz des Starts von 0 auf irgendwas ist deshalb gegeben, weil er regelmäßig vorkommt - ob nun geradeaus, oder doch rechts um die Kurve. Auf jeden Fall sind das genau die Situationen, wo regelmäßig die DTC-Lampe angeht - bei RWD-Fahrzeugen. Das kann aber wohl nur jemand verstehen, der sich an Allrad gewöhnt hat. Ich fuhr Anfang des Jahres noch Golf .:R32 mit Allrad als ich einen 335i zur Probe bekam. Leider war es an dem Wochenende weitgehend regnerisch. Es war frustrierend... Die Traktionskontrolle machte sofort zu und erst sehr spät wieder auf. Man muß sich erst wieder daran gewöhnen.
Ich hab also auf den 335xi gewartet...
Die oben angegebenen Werte für die Beschleunigung sind sicher aus der Luft gegriffen (ich messe sowas nicht) - allerdings lasse ich mir nicht erzählen, dass nicht mindestens 3 Sek auf der Strecke bleiben, wenn mit RWD auf Nässe gestartet wird.
Zum Spritverbrauch: Ich fahre sehr viel (ca. 50.000 km pro Jahr), das meiste naturgemäß Autobahn. Die Durchschnittswerte kann ich hier nennen:
BMW 530i (E39 ? , das Vorgängermodell vom aktuellen, 231 PS): 13,5 l/100 km
VW Golf (250 PS): 13,0 l/100 km (max. 24 l/100 km)
BMW 335xi: 11,0 l/100 km (max. 18 l/100 km)
Den 335xi kann man mit unter 10 l/100 km fahren. Schnelle Autobahn-Touren liegen bei 12 bis 13 l/100 km. Habe aber erst 13.000 km runter.
Für mich ist der 335xi eine echte Steigerung gegenüber dem .:R32, der einfach nur säuft, wenn er powern muß.
Das sollte mal getestet werden. Es könnte aufgrund des Gewichtsvorteils mit griffigen Reifen, die auch bei Nässe gut funktionieren, sehr eng ausgehen. Ich würde nicht nur auf den xi wetten. Bei Schnee ja... aber bei Nässe? Hmm.
Ich erinnere mich an einen Vergleich zwischen TT 3.2 quattro und Z4 3.0... Bei Nässe war der TT knapp vorn. Aber nur knapp. Bei Trockenheit war er deutlich hinter dem BMW.
...ups. Sorry.
In der Autobild 05/2007 war ein grosser Vergleich zwischen den Antriebsarten mit Fahrzeugvergleich zwischen der herkömmlichen Antriebsart (FWD oder RWD) und dem 4x4 Modell. Gemessen wurde die Perfomance bei Schnee und Eis sowie auch bei Nässe und trockener Strasse.
Der 330i RWD war dem 330xi immer unterlegen und die Tester haben dem 330i sogar eine selbst für 2WD Verhältnisse extrem schlechte Traktion attestiert (zum guten Teil bedingt durch die RFTs), was sich mit meinen Erfahrungen mit einem 325i RWD sowie einem 330i RWD bei Nässe deckt. Kaum liegt etwas Sprühregen auf der Bahn geht es aus Kurven einfach nicht mehr weiter weil das DSC sehr rigoros auch noch die letzte Leistung wegregelt, damit das Auto wieder Halt findet.
RWD mag bei Formel 1 Fahrzeugen sinnvoll sein, bei uns in der CH macht ein RWD keinen Sinn, wenn es das gleiche Modell auch als 4x4 gibt (ich weiss in D sind 4x4 Modelle überhaupt nicht gefragt, weil es ebenaus auch mit einem RWD geht, wenn auch etwas gemütlicher als mit dem 4x4)
Komisch... etwas Nässe macht sich bei mir gar nicht bemerkbar... von brutalem Eingriff der Traktionskontrolle kann nicht die Rede sein, jedenfalls was meine Erfahrung angeht und nur mit Vollgas wird ja wohl keiner Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Ich fuhr Anfang des Jahres noch Golf .:R32 mit Allrad als ich einen 335i zur Probe bekam. Leider war es an dem Wochenende weitgehend regnerisch. Es war frustrierend... Die Traktionskontrolle machte sofort zu und erst sehr spät wieder auf. Man muß sich erst wieder daran gewöhnen.
Die oben angegebenen Werte für die Beschleunigung sind sicher aus der Luft gegriffen (ich messe sowas nicht) - allerdings lasse ich mir nicht erzählen, dass nicht mindestens 3 Sek auf der Strecke bleiben, wenn mit RWD auf Nässe gestartet wird.
Den 335xi kann man mit unter 10 l/100 km fahren. Schnelle Autobahn-Touren liegen bei 12 bis 13 l/100 km. Habe aber erst 13.000 km runter.
Hallo,
... dieser Verbrauch hört sich für einen x gut an ! 🙂
Das mit den 3 sec musst Du Dir wirklich nicht erzählen lassen - wir uns aber auch nicht ...
Das wahre Prob liegt IMHO im ersten Abschnitt des obigen Zitates begründet : Du konntest oder wolltest Dich wohl nicht an einen gefühlvollen Gasfuss gewöhnen ?! Gerade bei Nässe, halbausgeschalteter DSC Taste und etwas "Bewegungsfreiheit" macht der 35er richtig Spass, ein gewisses fahrerisches Können vorausgesetzt ! 😁
Und das ist nicht zu vernachlässigen - habe einen Kumpel, der mir mit seinem weitaus untermotorisierten Fahrzeug, Kreise um meine Karre fährt ! 🙁
BTT : 335i mit SFA hat deshalb für mich allemal ausreichend Traktion & Performance !!! 😁
Wobei sich die Performance für mich als ein Synonym für : Auftritt, Betriebsverhalten, Leistungsfähigkeit, Vorstellung im Alltag (vor Rennstrecke !) darstellt.
Gruss Micha
Zitat:
Original geschrieben von nacht-flug
und nur mit Vollgas wird ja wohl keiner Fahren.
...und ohne Vollgas wirst Du keine Top-Zeiten erreichen.
Du solltest mal eine Zeitlang 4-Rad (möglichst mit DSG oder meinetwegen auch mit einer Automatik) fahren. Du würdest Dich wundern, was da ganz normal geht: Von der Bremse runter und ab aufs (Voll-)Gas... OHNE SCHLUPF!
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
Gerade bei Nässe, halbausgeschalteter DSC Taste und etwas "Bewegungsfreiheit" macht der 35er richtig Spass, ein gewisses fahrerisches Können vorausgesetzt ! 😁
Und das ist nicht zu vernachlässigen - habe einen Kumpel, der mir mit seinem weitaus untermotorisierten Fahrzeug, Kreise um meine Karre fährt ! 🙁
Nicht zu vernachlässigen? Doch. Für mich absolut zu vernachlässigen. Über den Quatsch bin ich hinaus. DTC ausschalten?? Never. Mein Sohn ist 16 - frag den mal, der macht bestimmt mit. Deshalb meine Frage nach der Performance des Autos: was ist für wen eigentlich wichtig?
Das was Du von Deinem Kumpel beschreibst, bezieht sich auf Performance - ja, aber nicht auf die Performance des Autos, sondern des Fahrers. Darüber sollten wir hier gar nicht reden.
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Nicht zu vernachlässigen? Doch. Für mich absolut zu vernachlässigen. Über den Quatsch bin ich hinaus. DTC ausschalten?? Never. Mein Sohn ist 16 - frag den mal, der macht bestimmt mit. Deshalb meine Frage nach der Performance des Autos: was ist für wen eigentlich wichtig?
Das was Du von Deinem Kumpel beschreibst, bezieht sich auf Performance - ja, aber nicht auf die Performance des Autos, sondern des Fahrers. Darüber sollten wir hier gar nicht reden.
Hallo,
... so unterschiedlich sind da die Herangehensweisen oder besser Betrachtungswinkel ! 🙂
"DSC ausschalten?? Never." : Angsthase ! 😁
Obwohl Du Recht hast - meinen Sohn (24) lasse ich gerade mal meinen uralten E36 fahren ! 😛
Der hat keine Taste dafür und noch VK ...
... im letzten Abschnitt meines Vorposts habe ich VERSUCHT darzulegen, was für mich wichtig ist und das differiert wohl erheblich zu Deinen Prioritäten, oder ?! 😕
Gruss Micha
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
Wobei sich die Performance für mich als ein Synonym für : Auftritt, Betriebsverhalten, Leistungsfähigkeit, Vorstellung im Alltag (vor Rennstrecke !) darstellt.
Versuch eines Kommentars:
Auftritt: Du meinst, wie das Auto optisch wirkt? Das hat für mich zwei Aspekte:
1. Mir ist die Optik nicht so sehr wichtig.
2. Meine Kunden müssen das Auto akzeptieren können - es muß zu meinem Status passen. Porsche oder Ferrari ginge z.B. gar nicht.
Aber das hat doch nichts mit Performance zu tun.
Betriebsverhalten: Du meinst, wie sich das Auto fahren läßt? Also die Härte des Fahrwerks, der Komfort, die Bedienkräfte. Aber auch die Straßenlage, das Verhalten bei Spurrillen oder in Kurven?
Das alles ist mir sehr wichtig, allerdings bedeutet hier Performance absolute Kompomißlosigkeit (siehe Formel 1-Auto). Ich brauche natürlich einen Kompromiß.
Wichtig auch: Sound! Der .:R32 hatte einen unschlagbaren Sound (für 6-Zyl.). Der BMW jetzt ist mir fast zu zahm, obwohl ich die Klappe immer offen habe.
Leistungsfähigkeit: 0-100, vmax, Elastizitätswerte, Beschleunigung aus mittleren Geschwindigkeiten heraus.
Das steht für mich an erster Stelle. Wie geht er? Wie suverän komme ich an anderen vorbei, insbesondere die 2l-Diesel-Fraktion.
Dabei muß ein Motor für mich fahrbar sein. Das bedeutet, dass es sich z.B. nicht um einen Hochdrehzahlmotor (S2000 oder M3) handeln dürfte. Der hat zwar sicher hörere Performance, aber ist für mich ungeeignet.
Wichtig für mich auch: Wie fährt sich das Auto in schnellgefahrenen Kurven? Also: Wenig Seitenneigung, gute Bodenhaftung, hohe Kurvengeschwindigkeiten - aber alles mit einem gewissen Restkomfort.
Vorstellung im Alltag: Spritverbrauch? Ja, Performance bedeutet für mich eine effektive Ausnutzung des Kraftstoffs. Platz im Innenraum und Kofferraum: Ist für mich uninteressant und hat auch nichts mit Performance zu tun.
Und: Performance bedeutet für mich nicht:
- Spaß beim Driften
- Qualmende Reifen
- Quietschende Reifen
- Schwarzer Auspuffqualm
Die Rundenzeiten auf Rennstrecken schon eher, wobei die Betonung auf dem Plural liegt, weil eine einzelne Rennstrecke doch sehr eigenwillig sein kann.
Aus meiner Sicht hilft xDrive der Performance, weil es für mich logisch ist, auch beim Antreiben alle vier Räder zu nutzen und nicht nur beim Bremsen.
Heckantrieb macht mehr Spaß? Dann schaltet doch die Vorderradbremsen auch aus - dann machts sicher noch mehr Spaß...