Besichtigung E500 W212 2013Bj 408PS
Servus Leute,
Am Samstag geht endlich mein Traum in Erfüllung, hoffentlich. Habe schon mal ein 500er angeschaut beim händler der war mir aber zu unseriös, da der händler das Fahrzeug gar net gekannt hat oder so getan hat als ob er das Auto erste mal sieht, und noch dazu war der Motor warmgefahren bei meine Ankunft... laut Händler hat er nur umgeparkt aber v8 wird nich so warm durch umfahren.
Kommenden Samstag fahr ich bisschen weiter weg um den 500er in sehr gepflegten zustand anzuschauen🙂
2013er baujahr, erste Hand (arztauto) 77k km drauf und 30880 Euro Kaufpreis. Sagt ihr der preis ist gerecht oder kann man da noch handeln? Habe bissl angst da ich 500er echg schon sehr lange wünsche und die so selten sind.
Gebe mein E200 Kompressor W211 als Anzahlung ab.
84 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 16. April 2021 um 06:27:24 Uhr:
350er und 500er sind beides BlueDirect Motoren, die der selben Familie entspringen und sich somit die gleichen Probleme teilen. Da, wo der 500er Turbo-spezifische Probleme hat (undichte Kühlleitung zum Turbo; ausgeschlagene Wastegates) hat der 350er Sauger die Schichtladungsprobleme und vermehrt Kolbenkipper. Es ist also Jacke wie Hose, von der Standfestigkeit her.Aus meiner Sicht passen die BiTurbo (400, 500 und 63) am Besten zu einer 2 Tonnen Limousine, weil sie bereits bei niedrigen Drehzahlen sehr viel Leistung zur Verfügung stellen und damit eine gewisse Gelassenheit suggerieren. Die geht dem 350er zwar objektiv nicht ab, er will dafür aber gedreht werden. Eine Eigenschaft, die ihn für mich eher im C oder SLK angenehm erscheinen lässt.
... oder im A207 😉
Nach meiner Kenntnis (habe mich zuletzt 2015 mit dem Thema beschäftigt), konnte man die nicht einzeln tauschen. Für den Tausch der Turbolader ist zudem der Ausbau des Motors vorgesehen.
PS: Der C207 / A207 ist doch im Kern ohnehin eine C-Klasse 204 (technisch) 😉
Aber nur zur Hälfte 🙂
Wie ist die Besichtigung heute ausgegangen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoolger44 schrieb am 17. April 2021 um 23:00:12 Uhr:
Wie ist die Besichtigung heute ausgegangen?
Bin doch nicht hingefahren da auto dchon sehr lange im verkauf ist und ich eine andere e400 gefunden habe
Jetzt plötzlich doch E-Klasse obwohl dir ein CLS besser gefällt? Und ich dachte der 500er wäre so wichtig, jetzt ist es ein 400er... klingt wirklich nach einem „Troll“...
Als Fahrer eines E500 4 Matic allerdings T Modell kann ich von dem Auto nur schwärmen. Der Verbrauch ist zwar nicht ohne mit 12,5 - 13 L, aber dafür entschädigt der Spitzenmässige V8 Sound zumindest im MOPF. Vom VorMopf muss man abraten, beim MOPF wurden bereits bessere Steuerketten, Wastegates, usw verbaut... mal von der DEUTLICHEN Steigerung der Wertigkeit innen wie außen abgesehen !
Allerdings habe ich meinen auch direkt beim Mercedes Händler vor 2 Jahren mit MB100 Garantie gekauft. Es gab zwar keine größeren Reparaturen und grundsätzlich ist das Auto sehr zuverlässig, dennoch waren die ausgetauschten Teile (Airmatic Kompressor, defekter Innenspiegel mit Verkehrszeichenerkennung, defekte Batterie und noch ein paar andere Kleinigkeiten) immens teuer, weshalb ich dieses Jahr die Garantie auch verlängere.
Die Leistung ist über jeden Zweifel erhaben (100-200 km/h in knapp 12 Sekunden) bei deutlich niedrigerem Unterhalt als beim AMG (niedrigere Stundensätze) und eigtl großem Leistungspotenzial.
Aber lass die Finger von dem Wagen, dass ist ein Privatverkauf ohne Garantie und dafür ist er zu teuer !
Die Turbos und damit Wastegates wurden nie geändert. Die Kette wurde nicht zum MoPf geändert sondern schon davor, behebt aber das Problem nicht. Verschiebt es nur.
Die Ketten halten jetzt aber über 200000km und meines Wissens wurden die Materialien der Wastegates durchaus verbessert ;-)
a.A. Motoreninstandsetzung und Wartungsbetriebe, z.B. Motorenzimmer.
Die Wastegates haben kein Materialproblem, sondern ein Konstruktionsproblem (Herstellerübergreifend).
Meistens ist ja nur das Wastegate Gestänge ausgeschlagen.
Beim BMW N54 Motor kann man in Eigenregie das Gestänge für 20 Euro selbst reparieren.
Turbolader müssen dazu ausgebaut werden.
Dürfte bei Mercedes Motoren ähnlich sein.
Gibt's einige Tutorials auf YouTube.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 18. April 2021 um 10:26:30 Uhr:
a.A. Motoreninstandsetzung und Wartungsbetriebe, z.B. Motorenzimmer.Die Wastegates haben kein Materialproblem, sondern ein Konstruktionsproblem (Herstellerübergreifend).
Aber auch nur ein bestimmter Prozentsatz unter 1
Und hierbei auch gut 98% vorfacelift Modelle bzw.
Erste motorengeneration.
Finde es daher übertrieben die Probleme anhand eines im netz kursierenden Fallbeispiel fest zu machen.
Unterm Strich gilt jedoch seit meiner Lehrzeit, wer hart fahren will, muss hart zahlen. Wer sich ggf. Reparaturen
Im Tausender Bereich mich leisten kann oder will fährt am besten keines der drei deutschen premium Modelle, schon gar nicht mit v8
Dieses rumgeheule...
Ich würde mich davon auch nicht Schrecken lassen (auch wenn es mehr als ein Fall ist). Und Daimler hat irgendwann (zumindest beim 400er) die Software geändert, so dass das Problem kaschiert wird. Zu Lasten des Ansprechverhaltens, werden dann die Klappen im Stand und bei Niedriglast geöffnet. Schon tanzen sie nicht mehr im Luftstrom, meiner Erinnerung nach.
Mich schreckt vor dem 278er gar nichts. Ein mega Alltagsmotor.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 17. April 2021 um 23:57:03 Uhr:
Jetzt plötzlich doch E-Klasse obwohl dir ein CLS besser gefällt? Und ich dachte der 500er wäre so wichtig, jetzt ist es ein 400er... klingt wirklich nach einem „Troll“...
Mir gefällt ein CLS500 auch besser wie mein S212 mit Dieselmotor, aber wegen der Vernunft ist es eben kein CLS geworden....
Würde Geld keine Rolle spielen hätten wir doch alle einen E63 oder einen CLS63.