Besichtigung E 500 T
Moin,
will mir die Tage einen E500 anschauen.
Habe mir bereits bißchen was angelesen wodurch ich auch zum 500ter Motor gekommen und nicht den 350 etc bezüglich Kettenrad.
Da ich noch keinen Benz vorher gekauft habe bräuchte ich ein wenig Hilfe.
Der Wagen ist von Ende 2003.
235000km
Der SBC Block soll wohl bereits 2016(??) getauscht worden sein.
Der Besitzer hat den Wagen seit 2011 und ist ein Garagenwagen.
Letzte Inspektion war Mai 2018, wobei der Wagen bis 70tkm bei Mercedes war und danach in einer freien Werkstatt.
Tüv ist neu, zuletzt 2 neue Reifen bekommen, Federlenker ersetzt.
Was haltet Ihr davon?
Gibt es Punkte die ich speziell beachten sollte?
Danke
Tobias
Beste Antwort im Thema
@tobiw83
entweder Du kennst Dich beim Gebrauchtwagenkauf aus oder nicht, im Endeffekt ist ein Daimler auch nur ein Auto. Das Fahrzeug hat für sein Alter recht wenig km, das sollte also überprüft werden. Ebenso die Historie und die Reparaturhistorie. Ein gutes Bauchgefühl ist wichtig. Sollte also eine nachvollziehbare Wartung vorliegen (also regelmäßiger ölwechsel und die ganzen Sachen) warum dann nochmals alle Flüssigkeiten wechseln? So ein 500er ist meist gut ausgestattet, dadurch sind mehr Bauteile vorhanden, die defekt gehen könnten. Die gehen aber auch bei Audi, BMW, Phaeton usw. kaputt. Und hier ist immer die Betonung: könnten, müssen nicht. Wer natürlich jeden Furz bei Mercedes machen läßt, insbesonders bei diesem Alter, zahlt dafür, dass er in der Apotheke einkauft. Viele freie Werkstätten kennen sich mittlerweile sehr gut mit dieser Baureihe aus. Bei mir wird in Kürze ein Federbein der Airmatic gewechselt - natürlich in einer "Freien" mit etwa 40€/h. (Termin wird morgen gemacht). Sehe zu, das der SBC-Block nachweislich gemacht wurde. Wenn nicht: auch nicht schlimm, muss halt der Einkaufspreis runter. Im Endeffekt: was soll die Kiste kosten und welche Reserven bleiben danach übrig. Das betrifft aber jedes Gebrauchtfahrzeug. Brauchste bloß mal in die Kaufberatung hier auf Motortalk gehen. Da sind unendliche Threads, wo auf den letzten Cent irgendein FoFu, Renault, Golf usw. usf. gekauft wurde. Nach 3 Monaten sind Bremsen fällig und das Geschrei ist riesig, da hier die Gewährleistung nicht greift und die 200 € für die Reparatur finanziert werden müssen.
Habe selber vor kurzem eine 500er mit Airmatic gekauft, Fehler der Airmatic lag bei Kauf schon vor. Ich war mit dem Einkaufspreis einverstanden, der Verkäufer hat meine Vorstellung eben jenen akzeptiert und ich erfreue mich jeden Tag am "Rumdaimlern". Sollten irgendwann riesige Reparaturen notwendig sein, die meine Schmerzgrenze überschreiten, muss ich halt nach Osteuropa verkaufen. Sollte ich dabei 2 -3 T€ Verlust machen und habe das Auto 2 - 3 Jahre gefahren ----> dann schaut Euch auch hier im Finanzierungsforum um: da gehts um irgendwelche Gehilfen ala Popel Astra 1,4T, Golf, A 3, BMW 1er usw. Dafür werden rund 250 €/Monat ausgespuckt. In 3 Jahren 9 K€ und die Kiste ist danach auch weg. Wenn ich also in 3 Jahren mit theoretischen Reparaturen und Verkaufsverlust auf 9.000 € komme, bin ich auf dem finanziellen Niveau eines Popel Astra o.ä. (ich will aber gar nicht verkaufen). Und der Komfort einer alten E-Klasse liegt dabei immer noch um Welten über den genannten Modellen.
Schau Dir die Kiste an, prüfe in Ruhe, mache einen guten Einkauf und freue Dich daran, dass Du in einem Daimler fährst.
In diesem Sinne Frieden und ein langes Leben
113 Antworten
Reifen sind aber Verschleiß und keine Außerplanmäßigen Reparaturen...und ich glaube darauf zielte der TE ab.
Jedes Auto hat einen gewissen Verschleiß, und nochmal...diese Kosten hast Du auch wenn Du einen BMW oder Audi kaufst und Reparaturen anfallen. Auch die verschenken nix ....
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 15. August 2018 um 16:00:25 Uhr:
Reifen sind aber Verschleiß und keine Außerplanmäßigen Reparaturen...und ich glaube darauf zielte der TE ab.
Jedes Auto hat einen gewissen Verschleiß, und nochmal...diese Kosten hast Du auch wenn Du einen BMW oder Audi kaufst und Reparaturen anfallen. Auch die verschenken nix ....
Der TE meinte aber auch, dass nach Anschaffung nicht mit Reparaturen zu rechnen sei. Ich hatte in den ersten 60000km 3000€ außerplanmäßige Reparaturen ohne Wartung bei einem deutlich jüngeren Fahrzeug mit weniger Km und 4 Zylinder weniger ;-) Die Reifengeschichte war nur ein Besipiel.
BMW und Audi spielen auch in der gleichen Liga wie MB
Die normale Wartung ist bei allen Autos +/- identisch. V6/V8-Motorn mal ausgenommen. Da musst Du 50% dazu rechnen.
Die sogenannten Premium-Marken sind im Alter nun mal sehr teuer im Unterhalt gegenüber den "Massen-Autos"
Ein MB W211,BMW E60 etc. kannst Du als Altauto nur als Selbstschrauber wirtschaftlich unterhalten. Ich fahre meinen nur noch wegen dieser Möglichkeit,der verbauten Autogas-Anlage und dem geringen Restwert. Sonst hätte ich den schon längst gegen einen Skoda,Hyundai etc. eingetauscht. Die Fahrzeuge sind auf eine Laufleistung von 250.000-300.000km ausgelegt. Da geht ab 250000 ständig etwas kaputt.
Zitat:
@/8Freak schrieb am 15. Aug. 2018 um 15:19:53 Uhr:
Da hat er Glück gehabt. In den ersten 60000km hatte ich schon 4000€ inkl. Wartung versenkt.
Mit Verschleiß bin ich auch jenseits der 2500
@Fritzibass - natürlich verlangen andere Werkstätten auch ihr Geld. Und Vertragswerkstätten nicht grade wenig. Letztendlich überleben sie dadurch. Nur - wo fang ich an und wo hör ich auf - bei nem 500er sollen die erste Zeit keine 1000 Euro auflaufen. Da gehört viel Glück dazu. Wenn man das notwendigste bei einer in die Jahre gekommenen Limousine mit großem V8 macht, ist da schon einiges an selfmade nötig.
Ich habe meinen Wagen jetzt auch erst ein paar Monate und habe vorne die Bremsen kpl. erneuert. Hatten äußerliche ein paar Riefen und machten beim starkbremsen am Silvretta-Pass auch leichte Geräusche. Ne Meldung im KI hatte ich nicht. Sowas stört mich, dann fliegen sie dann prohylaktisch raus. Mitgemacht hätten die es auch wohl noch länger. Der TÜV hatte das übrigens nicht bemängelt, Bremstest alles tacko.
Dürfte der 2. Scheibensatz gewesen sein, da waren gelochte dran, also keine von MB original verbauten. Km-Stand war 124.000. Gekostet hat es mich 364 Euro für Originalteile (Scheiben, Beläge, Impulsgeber) und nen 50iger für nen Freund, der mir das machte.
Beim Freundlichen wär o.g. Summe wohl schon fast weg gewesen . . .
Ähnliche Themen
Zitat:
@diecampers schrieb am 15. August 2018 um 17:12:08 Uhr:
Zitat:
@/8Freak schrieb am 15. Aug. 2018 um 15:19:53 Uhr:
Da hat er Glück gehabt. In den ersten 60000km hatte ich schon 4000€ inkl. Wartung versenkt.
Mit Verschleiß bin ich auch jenseits der 2500
OK. Bei mir war die Gewichtung mehr Richtung Reparatur. Na dann hoffe ich, dass Deiner weiterhin
so zuverlässig läuft.
Vielleicht schreibt @tobiw83 auch einfach mal was für ein Budget er hat für den reinen Kauf und was er bereit ist bzw. was er sich pro Jahr weglegen kann für Reparaturen und Wartung. Damit könnten wir ihm auf einen Schlag sagen ob er sich so ein Auto zulegen kann oder nicht. Was er mit den Informationen dann macht bleibt ihm überlassen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. August 2018 um 19:47:39 Uhr:
Vielleicht schreibt @tobiw83 auch einfach mal was für ein Budget er hat für den reinen Kauf und was er bereit ist bzw. was er sich pro Jahr weglegen kann für Reparaturen und Wartung. Damit könnten wir ihm auf einen Schlag sagen ob er sich so ein Auto zulegen kann oder nicht. Was er mit den Informationen dann macht bleibt ihm überlassen.
Eben...wir schreiben uns hier die Köpfe heiss.....und falls er keine Lust hat seine finanzielle Situation hier offen zu legen dann kann er ja zumindest mal äussern ob er sich den Wagen schon angeschaut hat (falls ich das jetzt nicht übersehen habe und er hat´s schon getan). Ich glaube ja auch, dass er sich schon denken kann, dass ein Auto aus 2003 kein Neuwagen ist und einen entsprechenden Pflege- und Erhaltungsaufwand benötigt....zumal mit V8.
Also Budget hin oder her. Einen 500er Vormopf von 2003 mit dieser Laufleistung würde ich im Leben nicht kaufen... Der müsste nachweislich schon extrem gut gepflegt worden oder sehr günstig sein...
Da bin ich ganz bei dir. Optik, Mehrleistung und Wiederverkauf wären da für mich auch ein Argument. Der M113 ist kein schlechter Motor, wir haben den im CLK430. In Sachen Fahrleistung, Durchzug und Ansprechverhalten ist er dem M273 mit 7-G klar unterlegen. Damit ist einfach souveräner zu fahren. Und verbrauchsmäßig ist da kein Unterschied. Ihre Schwächen haben beide Motoren, wie bei jedem Fabrikat.
Also ich fahre seit über 10 Jahren einen S211 500er aus 2003, mit mittlerweile 238000km.
Und ich kann nur sagen das ich noch nie ein zuverlässigeres Fahrzeug hatte.
2x Achsmanschetten vorne.
1x Kabelbruch im Außenspiegel.
1xScheinwerfer (Kurfenlicht defekt)
SBC Einheit wurde 2012 noch auf Kulanz getauscht.
Was soll ich mich also beklagen ;-)
bin ganz deiner Meinung ;-)
fahre selbst einen 220 CDI aus Baujahr: 2003 und bin erste Hand mit 190.000 KM
seit 15 Jahren fahre ich das Auto und habe nur einmal einen Panne damit gehabt ( Lüftereinheit war Kaputt )
ansonsten habe ich die ganze Verschleißteile erneuert ,
bei SBC habe ich auch Glück gehabt und habe im Jahre 2015 auf Kulanz ein neuen bekommen ,
kommt auch auf die Pflege an ;-)
schönes Wochenende :-)
Zitat:
@Mdjstar schrieb am 17. August 2018 um 07:04:32 Uhr:
Also ich fahre seit über 10 Jahren einen S211 500er aus 2003, mit mittlerweile 238000km.
Und ich kann nur sagen das ich noch nie ein zuverlässigeres Fahrzeug hatte.
2x Achsmanschetten vorne.
1x Kabelbruch im Außenspiegel.
1xScheinwerfer (Kurfenlicht defekt)
SBC Einheit wurde 2012 noch auf Kulanz getauscht.
Was soll ich mich also beklagen ;-)
Zitat:
@tobiw83 schrieb am 17. August 2018 um 11:23:19 Uhr:
Werde mir den Wagen Sonntag mal anschauen und berichten.
Der M113 ist, vorausgesetzt immer gut gewartet, ein äusserst zuverlässiges Aggregat. Da sind nur paar Kleinigkeiten (Ventildeckeldichtung, KWS... etc.) zu beachten und der läuft eine halbe Mio km und mehr... gab hier schon paar User mit dieser enormen Laufleistung 😉
Kurbelwellenrad, also Harmonic Balacner, ist noch eine Schwachstelle am M113. Da gabs aber, glaube ich, ne Rückrufaktion. Das alte hatte irgendwann enormes Spiel - also darauf achten, das Riementrieb sauber läuft, grade unten rum.
So waren vorhin dort.
Allgemein macht der Wagen einen guten gepflegten Eindruck.
1 Besitzer Architekt, danach der Vater vom jetzigen Besitzer.
Tüv wurde Freitag neu gemacht.
Auf der Rückbank hat die Lehne eine kleine Macke im Leder.
Was man wohl bald machen könnte/müsste.
Riemenrad auf der Kurbelwelle eiert ein wenig, das Gummi dazwischen sieht nicht mehr ganz frisch aus.
Die Alufelgen vom Design echt super, nur das Alu oxidiert rund um die Radnabe und entsprechend unschön sieht es dort aus, einmal entlacken und neu Klarlack drüber.
Hinten rechts hat die Stoßstange eine Macke, sieht aus wie ein 5cm langer Kratzer ist aber gerissen wohl wenn man mit dem Fingernagel gedrückt merkt man das es durch ist. Also Stoßstange spachteln/kleben und Lack drauf.
Navi Karte dürfte wohl auch etwas älter sein.
Inspektion mit Bremsflüssigkeit wurde im Mai ´18 gemacht.
Sommerräder MB 18", Winterräder MB Felgen in 17".
Ausstattung fast alles außer Standheizung, Allrad, AHK,...
Preis 7700€
Denke mal die 3 Punkte würden wohl 1000€ (??) kosten instand zusetzen.
Was ich wenn der Besitzer ausm Urlaub ist kläre, wann die SBC Einheit gewechselt wurde, wann letzte Wartung bei MB war.
Denke mal dann hätte man alles abgeklappert und muss sich ein Urteil bilden.
Tobias