Beschleunigungsverhalten 2,0 TSI 200 PS
Hi Mahlzeit,
ich habe per Suchfunktion nichts Passendes gefunden, also mache ich mal einen Beitrag auf:
wie verhält sich Euer 2,0er TSI (200 PS) unter Volllast? Also ich meine jetzt, wenn man bei 1.000 U/min Vollgas gibt und bis 6.000 ausdreht, wie sich dann die gefühlte Drehmomentkurve darstellt. Ich bin etwas irritiert, weil sich meiner wie folgt fährt:
1.000-2.000 U/min schlapp, reicht gerade so zum lässigen Mitschwimmen, man fährt aber ungerne unter 2.000 U/min. Habe ich so und nicht anders erwartet. Dann, bei 2.000 U/min, dreht der Lader deutlich hörbar hoch, aber sowas wie den vielfach umschriebenen Turbobums konnte ich hier noch nicht feststellen. Er geht gut vorwärts, aber nicht so energisch, wie aus 1,8T Zeiten erwartet. Dann, bei 4.500 U/min kommt auf einmal nochmal ein deutlicher zweiter Wind und der Wagen klingt plötzlich sehr kernig, dreht druckvoll bis 6.000 U/min aus.
Ist das bei Euch auch so? Ein Kumpel, der den Wagen kürzlich gefahren hat, meinte, dass sich der A4 2,0 TFSI eines Arbeitskollegen exakt genauso verhalten würde und er auch zunächst sehr irritiert war.
BTW: je wärmer es draußen wird, umso stärker ist dieser Effekt. Kommt mir fast so vor, als wenn der LLK unterdimensioniert ist und in den Bereichen des höchsten Ladedruckes nicht genug Kühlwirkung bringt. Fährt sich ja so fast wie großer Sauger😕
Danke und Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Dein Scirocco dreht bis 7.500 U/min??? Never😉
Ähnliche Themen
41 Antworten
Meiner zumindest, dreht voll locker bis in den Begrenzer... bei 7000 U/min ist fertig😉
Kein Turbobums... und ab knapp <2000 U/min gehts richtig los... drunter eher Sparflamme😁
Also, habe jetzt in der Mittagspause gleich noch mal ne Runde gedreht und nachgeschaut. Hat gedreht bis 7100, dann ging nix mehr. Beim 2. Versuch nur noch bis 7000, beim 3ten auch. Ist vielleicht nicht sein Tag heute 🙂 muss wohl die Tigermischung noch mal neu ansetzen, hehe. 😁 habe auf jeden Fall das Gefühl, dass er "gern" in diese Regionen dreht, dass es ihm überhaupt nicht schwerfällt. Erst recht nicht bei knapp unter 6300! Das hört sich für mich unglaublich an! Bei mir ist es so wie BjörnX es beschreiben hat. er dreht locker bis in den Begrenzer. der heute(???) bei 7100 max. lag. ich mein, ivch hab von sowas keine Ahnung, aber vielleicht gibts da ja streuung? Mittagsglut schreibt auch von serienmäßigen 239 PS, das wären fast 20% drüber...
ich vermute mal dass auch der 2,0er keine fest programmierte Drehzahlbegrenzung mehr hat. Mein R32 z.B. dreht auch im Serienzustand mal bis 6.500 und mal bis 6.800, mit Chip bis 7.000 und mit Chip+Entdrosselung des Ansaugstutzens 7.200 U/min, bevor der Begrenzer einsetzte.
Dass ein 2,0er bis 7.500 dreht ist aber schlicht und ergreifend unmöglich. Und dass der Vortrieb ab Überschreiten des Bereiches der Nennleistung noch locker dreht ebenso. Um das Einknicken des Vortriebs ab ca. 6.000 U/min aufwärts bei den kleinen 200/210 PS Maschinen nicht zu bemerken und nur daraud zu achten, wie weit man drehen kann, grenzt ja schon fast an Verlust der Sinne. Man merkt doch eindeutig (analog zur Leistungskurve), dass ab 6.000 U/min so langsam mal ein Griff zum Schaltknüppel nötig wird😉
Der 2.0 mit 200PS hat bei +- 6800U/min nen Begrenzer drin. Wenn man in den Bereich kommt und weiter auf dem Gas bleibt ohne zu schalten machts nur TickTickTick 😁
Also er nimmt Gas/Drehzahl weg, Auto wird langsamer, er lässt Gas/Drehzahl wieder zu, Begrenzer,nimmt Gas/Drehzahl weg, etc, etc, etc...! Und das Ganze ziemlich schnell, keine Ahnung vielleicht so f= 240Hz
Aber wie schon einige beschrieben haben, ab 6000U/min wirds ehhh träge...!
Aber vielleicht denken manche das der Zeiger so hoch dreht, weil sie Vollgas geben und die Trägheit der Nadel dafür sorgt dass eben die Nadel überschwingt, weil der Schwung eben erst abgebaut werden muss. Beschleunigt mal langsamer und schaut dann nochmal, ich würd fast drauf wetten, dass es daran liegt 🙂
Alter Schwede, ja leck mich doch...!!! Das gibts echt net! Das stimmt auf jeden Fall was du sagtst (zumindest bei mir) Fahre ja DSG, und wenns zum Begrenzer geht dreht die Nadel beim schalten noch mal wie Sau hoch bis in den beschriebenen Bereich ...jetzt erzähl nicht die ham mich nur verarscht und das Ganze ist ein reiner "Nadel-Effekt"!!! 😠🙁🙁😠
Vielleicht hab ich deshalb auch das Gefühl das der richtig dorthin will...oder vielleicht auch durch den schon angesprochenen overboost bei DSG??!! Alter Schwede...das könnte jetzt echt sein!!!
...naja also..., wenn es so sei...ich muss trotzdem sagen: es fühlt sich trotz allem verdammt gut an! 😁😁
Danke dir für deine Aufklärung, amigopringles! werde es morgen unbedingt gleich checken!!!
Zitat:
Original geschrieben von JTiger99
Fahre ja DSG, und wenns zum Begrenzer geht dreht die Nadel beim schalten noch mal wie Sau hoch bis in den beschriebenen Bereich ...
Ab welchem Baudatum schaltet das DSG noch
vorErreichen der Motordrehzahlbegrenzung nicht mehr automatisch hoch? Diese Zwangshochschaltung war eigentlich immer ein zentraler Kritikpunkt, - spätestens, sobald's auf die Rennstrecke ging.
Ab welchem Baudatum schaltet das DSG noch vor Erreichen der Motordrehzahlbegrenzung nicht mehr automatisch hoch? Diese Zwangshochschaltung war eigentlich immer ein zentraler Kritikpunkt, - spätestens, sobald's auf die Rennstrecke ging.
aber auch nur von leuten die kein plan vom dsg haben...
beim handschalter machts u.u. sinn die karre noch 10m vor ner kurve im begrenzer hin zu ziehen weils zeitmäßig eher nen nachteil ist wenn man noch hoch und wieder runterschaltet(mal abgesehn von der unruhe die das rein bringt)... beim dsg ist das aber eben nicht der fall also kann man da noch schnell rauf und wieder runter schalten= absolut nicht störend weil die zugkraft/bremsleistung vom motor dauernt gleichmäßig anliegt... und wenns einen wegen falscher fahrweise stört für 500€ bekommt man ne dsg optimierung die beim rennstrecken einsatz eh sinnig ist... von dem normalen schaltverhalten/schaltpunkten auf ner strecke kann man sich mit dsg zu 60% verabschieden... problem ist das man das vom kopf her lange nicht gescheit gebacken bekommt daher kommt auch von vielen die das dsg probefahren das:" das dingen schaltet schai**e" total verzögert..." die ganze bedinung vom gaspedal muss man da umstellen sonst bringt man das teil ruck zuck total aus dem tritt und nix geht vorran und es fährt eben bescheiden... das hat man aber nicht auf ner 50km probefahrt raus...
"Dass ein 2,0er bis 7.500 dreht ist aber schlicht und ergreifend unmöglich" auch blödsinn warum sollte der nicht dahin drehen können?? gibt mittlerweile ne ganze reihe an serien v8 motoren die bis deutlichst über 8000 drehen( audi bmw ...der komische neue ferrari haufen sogar bis 9000)
tut aber nix zur sache... spätestens ab 6000 lohnt weiter drehen nichtsmehr (schon 2mal nicht beim dsg) da kackt die leistungskurve viel zu stark ab und mit dsg kann man dank der "kurzen" schaltzeit auch kurz nach pmax(was beim cczb übrigens schon bei 5500 liegt) schalten
btw vw sagt zum drehzahlbegrenzer bei den Motoren:BZB, CAWA, CAWB, CBFA, CCTA, CCTB, CGYA, CCZA, CCZB, CDAA Drehzahlbegrenzung 1/min ca. 6500
Keine Ahnung wie so ein DSG programmiert werden muss, ist aber auch nur sekundär interessant.
Entscheidend für die Beschleunigung ist die Zugkraft an den Rädern. Und da ist es in den unteren Gängen sinnvoll bis kurz vor den Begrenzer zu fahren. In den oberen Gängen fällt die entsprechende Schaltdrehzahl dann etwas ab. Nur beim Wechsel 5./6.Gang liegt sie bei etwa 6000/min.
Im übrigen kann die Begrenzerdrehzahl für jeden Gang individuell programmiert werden. Bei meinen Rocco ist sie in den oberen Gängen auf 7000/min geändert worden, was auch gut funktioniert.
Bei meinen Rocco ist sie in den oberen Gängen auf 7000/min geändert worden, was auch gut funktioniert. macht aber beim serien 210ps 2liter keinen sinn weil dem im 6ten viel früher die puste ausgeht... mit 260ps+ ist das sicher was anderes... der s3 vom freund ist bei 250 abgeregelt und weit davon ist mein "serien" 210pser nicht allerdings sinds dann noch gute 1000-1200/min bis zum begrenzer also noch ordentlich luft auch wenn 20-30ps mehr da sind
zu dem entscheident ist die zugkraft an den rädern... dank turbopuste haste da bei dem 2liter auch nicht die welt von der hat recht früh recht viel Nm am start und daher braucht der das weit ziehen nicht...
http://www.e31.net/torque.html
🙂
bis kurz in den roten bereich fertig
Leider verstehe ich nicht was du damit sagen willst 😕
das die anhebung vom drehzahlbegrenzer beim serien 210ps/200ps motor schwachsinn ist 🙂 Die kiste ist in dem bereich lange an der höchstleistung vorbei... was bringts nen motor bis 7000 zu ziehen wenn der bis dahin schon 20-25ps "verloren" hat?
im 6ten bringts nichts weil die kiste mit serien leistung auch nicht in die nähe vom begrenzer kommt... mit 100ps mehr macht das u.u. sinn aber solange das bei dem motor beim einfachen chippen bleibt ists nonsens
beim 2.0er bringt das anheben der drehzahlbegrenzung ohnehin nur was, wenn ein größerer lader verbaut wird, wie z.b. in Bob96´s fall! 😉
der orig. lader hat für drehzahlen jenseits der 6000upm einfach zu wenig dampf, chip hin od. her!
bei einem GT28 od. GT30 macht das dann schon sinn, auch weil hier erst ab ca. 4000upm die post abgeht!