Beschleunigungsproblem Autobahn
Hallo,
ich fahre eine Hyundai i30 CRDI mit 116 PS BJ 2007.
Gestern auf der Autobahn ist mir folgendes aufgefallen:
Ich wollte beschleunigen, aber ab 140 kmh kam einfach nichts mehr. Es kam mir vor als trete ich ins leere bzw ich trete aber es kommt nichts. Er blieb konstant bei 140 kmh. Ich habe abgebremst auf knappe 100 kmh und habe Gas gegeben. Das gleiche bei 120 kmh. ich also noch mehr abgebremst auf unter 80 kmh und Gas gegeben. Danach war alles wieder in Ordnung. Beschleunigung völlig normal. Heute auch wieder.
Mir ist vor ein paar Wochen mal aufgefallen, dass mein Auto zwei mal bei 80 kmh sone Art Loch hatte. Sprich er hat Beschleunigt, aber es ging sehr langsam. Kaum war er über 80 war alles wieder normal. Kann das zusammenhängen?
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Soo. Es gibt Neuigkeiten.Zitat:
Original geschrieben von Litesteel
Wenn der Lader im Eimer ist, gibts je nach Motortemparatur und Drehzahl hässliche Kratz/Pfeiff-geräusche. Wenn der Motor nur im kalten Zustand(Vollgas) "pfeifft" ist es wohl eher ein Turboschlauch der irgendwo Leck geschlagen ist. Das lässt sich leicht beheben (meist: kürzen und wieder anstecken)... pfeifft er kontinuierlich und baut nie Leistung auf + blauer Rauch von Hinten, gibts als Folge einen Defekt (z.B. Welle hinüber) da können kosten i.H. von 600-xxxx Euro entstehen (je nach Folgeschaden).Schau mal, ab welcher Drehzahl dein Turbo anfängt zu schieben (Leistungsplus, nicht der Ton).
Also ich merke, dass das Auto si ab 3000 nen Leistungsschub bekommt. Vermutlich schaltet sich in dem Bereich der Turbo ein. Kratzgeräusche oder ein Pfeiffen habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt.
Nachdem das Problem nun wieder aufgetaucht ist und diesmal mal wieder die Motorkontrolleuchte anging. Das Auto allerdings nach einmal an und aus machen normal lief. Wollte ich direkt in die Werkstatt fahren. Da konnte ich so spt allerdings nicht mehr vorbei fahren. BIn dann zum auslesen in eine andrere freie Werkstatt gefahren. Dort wurden zwei Fehler angezeigt:
1. Nockenwellenpositionssensor
2. Partikelfilter - Abweichung zu großBin mit den Zettel daraufhin zu Hyundai gefahren und habe es denen gezeigt. Die haben den Partikelfilter freibrennen lassen. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der zugesetzt ist. Ich fahre jeden Tag Autobahn zur Arbeit. So um die 30 35 km nur Autobahn und das auch recht zügig.
Einen Fehler haben sie wieder nicht gefunden. Sie meinten, wenn der Fehler wieder auftritt soll ich ohne das Auto auszumachen im Notlauf lassen und zur Werkstatt kommen. Denn es ist nie ein Fehler bei denen im Diagnosegerät hinterlegt.
Oh man. ich bin kurz davor, dass auto wegzugeben. Iwo zu nem Händler in Zahlung geben und mir den neuen I30 zu kaufen. Dann ist das ganze nicht mehr mein Problem. Hauptsache weg mit der Karrre.
Hat jemand noch eine Idee? Ich bin echt am verzweifen. Das Auto habe ich im Januar erst auf Finanzierung für 4 Jahre für 7000 Euro gekauft, nachdem mein alter Opel Corsa (BJ 2005 mit knapp 100.000 km gelaufen) einen Motorschaden hatte.
Mir ist aufgefallen, dass der Spritverbrauch beim Notlauf steigt. VOn normalerweise so 5,5 Liter auf über 6 Liter
Ich bin echt am verzweifeln.
Wieviel km hat das fahrzeug jetz auf der uhr ?
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Wieviel km hat das fahrzeug jetz auf der uhr ?Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Soo. Es gibt Neuigkeiten.
Also ich merke, dass das Auto si ab 3000 nen Leistungsschub bekommt. Vermutlich schaltet sich in dem Bereich der Turbo ein. Kratzgeräusche oder ein Pfeiffen habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt.
Nachdem das Problem nun wieder aufgetaucht ist und diesmal mal wieder die Motorkontrolleuchte anging. Das Auto allerdings nach einmal an und aus machen normal lief. Wollte ich direkt in die Werkstatt fahren. Da konnte ich so spt allerdings nicht mehr vorbei fahren. BIn dann zum auslesen in eine andrere freie Werkstatt gefahren. Dort wurden zwei Fehler angezeigt:
1. Nockenwellenpositionssensor
2. Partikelfilter - Abweichung zu großBin mit den Zettel daraufhin zu Hyundai gefahren und habe es denen gezeigt. Die haben den Partikelfilter freibrennen lassen. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der zugesetzt ist. Ich fahre jeden Tag Autobahn zur Arbeit. So um die 30 35 km nur Autobahn und das auch recht zügig.
Einen Fehler haben sie wieder nicht gefunden. Sie meinten, wenn der Fehler wieder auftritt soll ich ohne das Auto auszumachen im Notlauf lassen und zur Werkstatt kommen. Denn es ist nie ein Fehler bei denen im Diagnosegerät hinterlegt.
Oh man. ich bin kurz davor, dass auto wegzugeben. Iwo zu nem Händler in Zahlung geben und mir den neuen I30 zu kaufen. Dann ist das ganze nicht mehr mein Problem. Hauptsache weg mit der Karrre.
Hat jemand noch eine Idee? Ich bin echt am verzweifen. Das Auto habe ich im Januar erst auf Finanzierung für 4 Jahre für 7000 Euro gekauft, nachdem mein alter Opel Corsa (BJ 2005 mit knapp 100.000 km gelaufen) einen Motorschaden hatte.
Mir ist aufgefallen, dass der Spritverbrauch beim Notlauf steigt. VOn normalerweise so 5,5 Liter auf über 6 Liter
Ich bin echt am verzweifeln.
119.000 km. Das Problem hat mit ~ 117.000 angefangen.
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
119.000 km. Das Problem hat mit ~ 117.000 angefangen.Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Wieviel km hat das fahrzeug jetz auf der uhr ?
wurde das mit der VTG verstellung mal geprüft ?
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
wurde das mit der VTG verstellung mal geprüft ?Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
119.000 km. Das Problem hat mit ~ 117.000 angefangen.
Was ist die VTG Verstellung?
Bis jetzt wurde folgendes gemacht:
1. Am 01.08. 13 Bremslichtschalter getauscht, da Diagnosegerät den als Fehler angezeigt hat
Danach war für eine Woche Ruhe
2. Am 07.08.13 war ich wieder da.
Gemacht wurde:
- Fehlerspeicher auslesen
- Motoreinstellung prüfen
-AGR Ventil geprüft
- Zylindervergleich durchgeführt
Alles Ohne Befund
Dann war ich gestern zum Auslesen in einer anderen Werkstatt. Diagnosegerät sagte:
- Nockenwellenpositionssensor - Kein Signal
- Rußpartikelfilter - Abweichung zu groß
Mit dem ausgedruckten Zettel bin ich wieder zu Hyundai. Es wurde heute gemacht:
- Auslesen - Kein Befund
- Regeneration des Rußpartikelfilters
Danach musste ich wieder fahren. Da sie keinen Anhaltspunkt haben wo sie noch suchen sollten. Der Fehler ist bis jetzt nicht wieder aufgetaucht. Aber das ist ja nur eine Frage der Zeit.
Sporadisch dreht er nur bis 3000. Und ab und an geht die Motorkontrollleuchte an. NAchdem ich das Auto ausgemacht habe, ist alles wieder gut.
Ähnliche Themen
Hallo,
bin neuer Hyundai Fahrer und bekomme morgen meinen neuen i40 Kombi. Kann daher nur aus Erfahrung von anderen Fabrikaten erzählen. Hatte so ein Problem bei meinem Skoda Octavia 2.0 TDI. Nach starkem Beschleunigen nahm er kein Gas mehr an und lief so, als hätte einer den Turbo geklaut. Fehleranzeige kam auch keine und nach Motor aus und wieder an, war alles wieder OK. Ursache war der Luftmassenmesser. Der hat der Elektronik falsche Werte gemeldet. Der Fehler war aber auch nicht im Speicher hinterlegt. Nur weil die Werkstatt wusste, dass das ein bekanntes Problem bei den TDI PD Motoren ist, wurde der Luftmassenmesser erneuert. Vielleicht, ist das ja bei dir was ähnliches?
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Hallo,
bin neuer Hyundai Fahrer und bekomme morgen meinen neuen i40 Kombi. Kann daher nur aus Erfahrung von anderen Fabrikaten erzählen. Hatte so ein Problem bei meinem Skoda Octavia 2.0 TDI. Nach starkem Beschleunigen nahm er kein Gas mehr an und lief so, als hätte einer den Turbo geklaut. Fehleranzeige kam auch keine und nach Motor aus und wieder an, war alles wieder OK. Ursache war der Luftmassenmesser. Der hat der Elektronik falsche Werte gemeldet. Der Fehler war aber auch nicht im Speicher hinterlegt. Nur weil die Werkstatt wusste, dass das ein bekanntes Problem bei den TDI PD Motoren ist, wurde der Luftmassenmesser erneuert. Vielleicht, ist das ja bei dir was ähnliches?
Das ist auch meine Vermutung. Aber die wollen den nicht tauschen, weil bei der Prüfung die Werte alle normal waren... Ein Teufelskreis. Mir wurde nun geraten zu fahren und sobald der Fehler wieder auftritt, soll ich direkt ihn die Werkstatt kommen. Ohne das Auto auszumachen.
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Der Fehler ist bis jetzt nicht wieder aufgetaucht. Aber das ist ja nur eine Frage der Zeit.Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
wurde das mit der VTG verstellung mal geprüft ?
Also ist der fehler nach dem 7.8 nicht wieder aufgetaucht ?
Vieleicht hat ja das freibrennen was gebracht. Was aber der Nockenwellensensor im Fehlerspeicher verloren hat ist etwas merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Also ist der fehler nach dem 7.8 nicht wieder aufgetaucht ?Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Der Fehler ist bis jetzt nicht wieder aufgetaucht. Aber das ist ja nur eine Frage der Zeit.
Vieleicht hat ja das freibrennen was gebracht. Was aber der Nockenwellensensor im Fehlerspeicher verloren hat ist etwas merkwürdig.
Doch. Der Fehler ist gestern wieder aufgetaucht. Daher bin ich direkt in die Werkstatt gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Doch. Der Fehler ist gestern wieder aufgetaucht. Daher bin ich direkt in die freie Werkstatt gefahren. Und heute nochmal zu HyundaiZitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Also ist der fehler nach dem 7.8 nicht wieder aufgetaucht ?
Vieleicht hat ja das freibrennen was gebracht. Was aber der Nockenwellensensor im Fehlerspeicher verloren hat ist etwas merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Doch. Der Fehler ist gestern wieder aufgetaucht. Daher bin ich direkt in die freie Werkstatt gefahren. Und heute nochmal zu Hyundai.
Ich bin echt am verzweifeln, weil sie den Fehler nicht finden. Sie meinte sie könnten Teile auf verdacht auftauschen. Wenn ich GLück habe ist es das erste und mit Pech das letzte!
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Der erste verdacht ist erstmal der partikelfilter, weil der im Speicher stand .Ist der verstopft, hilft auch kein freibrennen.Dann muss das Ding raus und manuell sauber gemacht werden oder NEU ! Oder aber ,ein Differenzdrucksonsor am Partikelfilter spinnt und muss getauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Der erste verdacht ist erstmal der partikelfilter, weil der im Speicher stand .Ist der verstopft, hilft auch kein freibrennen.Dann muss das Ding raus und manuell sauber gemacht werden oder NEU ! Oder aber ,ein Differenzdrucksonsor am Partikelfilter spinnt und muss getauscht werden.Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Was hat das für einen Zusammenhang mit der Drehzahl?
Kann ich dir gut nachfühlen. War bei mir ja auch der Grund, warum ich den Octavia verkauft hatte. 6000€ Reparaturkosten nur im letzten Jahr und immer neue Probleme. Skoda war sogar so frech zu sagen, dass es Stand der Technik sei. Da fühlt man sich als Kunde gleich nochmal verarscht.
Ich würde das mit dem Luftmassenmesser trotzdem mal versuchen. So ein Teil kostet um die 80€ und der Wechsel ist Minutensache. Zumindest für einen Fachmann.
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Kann ich dir gut nachfühlen. War bei mir ja auch der Grund, warum ich den Octavia verkauft hatte. 6000€ Reparaturkosten nur im letzten Jahr und immer neue Probleme. Skoda war sogar so frech zu sagen, dass es Stand der Technik sei. Da fühlt man sich als Kunde gleich nochmal verarscht.
Ich würde das mit dem Luftmassenmesser trotzdem mal versuchen. So ein Teil kostet um die 80€ und der Wechsel ist Minutensache. Zumindest für einen Fachmann.
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Zitat:
Original geschrieben von Kyochan
Im internet wird der lmm fuer knapp 250 Euro gehandelt...
Hab ihn grad knapp 30 km mit 200 auf der Autobahn bei ~ 4500 Undrehungen gequält. Keine Probleme...
Im internet wird der lmm fuer knapp 250 Euro gehandelt...
Hab ihn grad knapp 30 km mit 200 auf der Autobahn bei ~ 4500 Undrehungen gequält. Keine Probleme...schau mal hier: http://www.pkwteile.de/bosch/677269
Das sollte ein Passender Sensor sein.
Ist ja das Problem bei dem Fehler, da er nicht dauerhaft ist und somit nicht unbedingt reproduzierbar. Es reicht ja eine kurze Fehlmeldung an die Motorelektronik und die nimmt dann die Last vom Motor, um größere Schäden zu vermeiden.