Beschleunigungsmessung
Ich hab heute mal wieder die Beschleunigung bei meinem Baby getestet.
ESP ein und Serienluftfilter 6,3sek
ESP aus und Serienluftfilter 6,0sek
ESP aus und offenes Luftfiltersystem mit Hitzeschutz 5,8sek
Ich hab jeweils die Durchschnittszeit aus 3 Versuchen genommen, mehr wollte ich nicht machen weil es schon verdammt nach Kupplung gestunken hat, Aussentemeratur betrug übrigens 12°(optimales Turbowetter).
Morgen mach ich das ganze nochmal mit meinem neuen N75J und werde dann berichten.
76 Antworten
ist alles nur spekulation.
einerseits klingt es logisch, dass das gemisch abmagert, weil durch den höheren Ladedruck auch mehr luft beigefügt wird. andererseits wird über den lmm- und den lambdawert entsprechend sprit hinzugefügt.
das die elektronik soviel "anfetten" kann, liegt auf der Hand. Sonst würde bei Chiptuning auch ein abmagern entstehen. da wird ja auch nur der ladedruck geändert. häufig wird die Spritmenge gar nicht fest programmiert angepasst. dieser part wird häufig dem steuergerät überlassen.
die einspritzdüsen sind für solche spielereien auf jeden fall gross genug, weil chiptuning mit mehr als den erwähnten 2 psi arbeitet (habe auch von ca. 0,15 bar gehört). beides in summe, chip und n75j könnte aber schon zuviel des guten sein. ab ca. 270 ps bauen die tuner bei quattros größere düsen ein. und wenn ich verpeiler2003 so schreiben sehe, dann tippe ich auf deutlich mehr als 270 ps.
die aussage, dass das steuergerät ein abmagern nicht zulässt, kann ich hier nicht so ohne weiteres stehen lassen, weil dann würden bei defektem lmm nicht die motoren überhitzen.
was ich mir gut vorstellen kann ist, dass das gemisch abmagert, weil der lmm in der messbaren menge eingeschränkt ist. er kann nicht unendlich viel luftmasse erfassen. wird jetzt bei gechippten motoren auch noch ein n75j eingesetzt, saugt die maschine evtl. mehr luft an, als der lmm erfassen kann. ist der lmm bei 200g/s begrenzt, der getunte motor saugt aber 220 g/s an, wird eine 200 g/s entsprechende spritmenge hinzugefügt. daraus resultiert abmagern und überhitzen. das kann so sein, muss aber nicht. ist ja nur eine beispielrechnung.
viel text, vielleicht wenig sinn. was meint ihr dazu?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
die aussage, dass das steuergerät ein abmagern nicht zulässt, kann ich hier nicht so ohne weiteres stehen lassen, weil dann würden bei defektem lmm nicht die motoren überhitzen.
Das Problem in so einem Fall ist ja das, dass Steuergerät einen falschen Wert bekommt und mit diesem ins Kennfeld geht um die Spritmenge zu berechnen. Die Korrektur über die Lambda Sonde dürfte nur bis zu einem gewissen Grad greifen (vermute ich mal).
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
was ich mir gut vorstellen kann ist, dass das gemisch abmagert, weil der lmm in der messbaren menge eingeschränkt ist. er kann nicht unendlich viel luftmasse erfassen. wird jetzt bei gechippten motoren auch noch ein n75j eingesetzt, saugt die maschine evtl. mehr luft an, als der lmm erfassen kann. ist der lmm bei 200g/s begrenzt, der getunte motor saugt aber 220 g/s an, wird eine 200 g/s entsprechende spritmenge hinzugefügt. daraus resultiert abmagern und überhitzen. das kann so sein, muss aber nicht. ist ja nur eine beispielrechnung.
viel text, vielleicht wenig sinn. was meint ihr dazu?
Hmmm, ich denke die LMM's haben noch ausreichend "Luft" 😉, der 225er hat meines Wissens sowieso einen größeren/anderen LMM. Auszuschließen ist Deine Vermutung, zumindest nach meinem Kenntnisstand, jedoch nicht.
Gruß,
Cruiser
alles vermutungen. ich denke abr mal, dass selbst ein audiingenieur nicht mehr weiss. da hat jeder seinen speziellen bereich. aber global (auf den motor bezogen) gesehen können die sowas auch nur abschätzen. die, die global arbeiten, sind die teamleiter in der motorenentwicklung, aber die haben wieder von spezialitäten keine ahnung.
und wie zum teufel sollen wir das dann rauskriegen?;-(((
ich hoffe mal auf viele beiträge, so dass man irgendwann vielleicht aus mehreren ideen/anregungen was sinnvolles als gesamtergebnis erhält.
Ich bin da vorhin auf eine Seite gestoßen, da wird in einem Forum nur über den einbau des N75J geschprochen. Leider in englisch, aber ist recht interessant was die schreiben...
Klick Mich
N75J
Hi,
war gerade beim Freundlichen, der hatte das J am Lager für schlappe 41,93. Steht Eaton made in Monaco drauf, Art-Nr. 034906283J, denke wird richtig sein. Die Bezeichnung N75J kann ich aber nicht entdecken. Wie war das mit dem Einbau ? Spiegelverkehrt oder so, kann ich was falsch machen ?
Grüße AT
Du kannst eigentlich nichts falsch machen achte nur auf die Länge der Flansche dann siehst Du schon wo was hinkommt. Einfach rechts und links vertauschen
cu
....danke....
Ich kann heute (Samstag) mein N75J abholen.
Wie habt Ihr das verbaut? Mit den Schlauchschellen des Original Ventils oder habt Ihr Euch neue geholt?
Gruß,
Cruiser
Ich hab mir Schlauchschellen mit Kreuzschlitzschraube geholt, die die drin sind kann man doch eigentlich nur einmal benutzen.
So habe leider erste Probleme mit dem N75J. Die Lambdasonde regelt ab, weill das Gemisch zu mager ist. Nach etwa 80 Kilometern wird der Ladedruck niedriger, dann habe ich weniger Leistung als vorher. Kann aber auch am Chiptuning liegen. Schade, werde das Originalteil wieder einbauen.
cu
guck doch nochmal auf http://www.izvw.com/
dort haben die, wenn ich das aus´m englischen richtig übersetzt habe, das gleiche problem. steht unter "How to Defeat Overboost
(Aka: 5 PSI Limp Mode)"
Hört sich an, als wenn die da so eine art dampfrad eingesetzt haben, um den leistungseinbruch bei "overboost" zu verhindern. mit overboost ist doch, wenn ich mich recht entsinne, ein abmagern des gemisches bei ladedrücken gemeint, die so hoch sind, dass bedingt durch die begrenzte durchflussmenge des serienkraftstoffsystems ein Kraftstoffmangel entsteht und das gemisch abmagert.
was meinen denn mft dazu? Wenn das abmagern wirklich das problem ist, dann hilft vielleicht auch der einsatz von größeren einspritzdüsen, höherem benzindruck etc. evtl. erneute steuergerätanpassung.....!?
gruss
ineednos
Hi,
meiner Meinung nach bedeutet Overboost, daß zu viel Ladedruck entsteht. Dies wird vom Steuergerät registriert, es arbeitet dagegen, um den Motor zu schützen. Macht mich schlau, wenns nicht so ist.
Grüße AT
overboost=zu viel ladedruck
Neue Erfahrungen mit N75J ?
Hallo TTler !
Gibts schon neue Erfahrungen mit dem N75J bezüglich der Langzeitverträglichkeit ?
In einem anderen Forum -weiss nicht mehr wo, war durch einen Link irgendwo verbunden- wurde von "Übergang ins Notlaufprogramm" des öfteren Berichtet. Ich weiss allerdings nicht, was die Jungs sonst noch an ihrem Motoren verändert haben.
Die sprachen auch immer nur vom großen Bruder 225 PS.
Ich habe einen serienmäßigen 180PSler und spiele auch mit dem Gedanken auf das N75J zu wechseln, ohne ein zusätzliches chip-Tuning.
Wie sehen eure bisherigen Erfahrungen betreffend Überdruck und Notlauf aus ?
Passt eigentlich ein 6-Gang-Getriebe vom TT Quattro, A3 oder Golf 4 GTI180PS bei meinem Frontler ?
Sabriman
@sabriman: ich habe mein n75j vorgestern bekommen, aber noch nicht eingebaut. klappt hoffentlich dieses wochenende. mein 180er ist auch ungetunt, deswegen für dich wahrscheinlich besonders interessant. ich werde berichten.
in einem anderen beitrag "Endlich das richtige offene Blow off " hat kaktus 81 z.b. folgendes berichtet:
__________________________________________________________
Moin.
Hab mein N75j gestern auch endlich bekommen.Hab es auch gleich eingebaut zusammen mit meinem Samcoansaugschlauch.
Bin jetzt völlig zufrieden,reicht für nenFrontkratzer.
Werde morgen mal meinen aktuellen Ladedruck messen.
lag ohne N75j bei 2075 mb bei 6000U/min.
__________________
TTC,180PS,front,Chip,Samco-Ansaugschlauch,offner RaidHP,N75j,BOVentil,2-Rohranlage,KW-Gewinde,8,5x18,30mm Spurplatten
Xenon,Bose
__________________________________________________________
der hat aber bereits einen chip drin.
das mit dem gefürchteten "limp"-mode ist erst für unsere maschinen akut, wenn sie bereits gechipt sind. dann kommt in summe mit dem n75j zuviel ladedruck zustande. der Limpmode ist für den motor zwar nicht schädlich, man hat aber letztenendes weniger leistung als im serienzustand. ist aber auch gut so, dass es diese "sicherung" gibt. soweit ich weiss, merkt die lambdasonde, dass das gemisch abmagert und macht dicht, indem es die leistung drosselt.
ich hab auch schon überlegt, ob ich bei positiven ergebnissen mit dem n75j auf einen chip verzichte. macht sich auf jeden fall beim wiederverkauf besser, weil ein gechipter meist unwiderruflich modifiziert ist, das n7j aber kurzfristig entfernt und auch dann gut in einem anderen fahrzeug verbaut werden kann. mal schauen. werde auf jeden fall nach dem einbau mal auf den prüfstand gehen.
gruss
ineednos