Beschleunigungsangaben Benziner XC90
Vollkommen irrelevant hier im Volvo-Forum (;-)) dennoch sind mir die relativ stark differierenden Beschleunigungszeiten der Benziner in den offiziellen Volvo-Angaben aufgefallen: während der D5 konstant mit 7,8 s angegeben wird, schwankt der T6 zwischen 6,5 s (aktuelle Online-Preisliste) und 6,9 s (alte Online Preisliste vom 02.10.2014). Der T8 benötigt 6,4 s (alte und neue Preisliste) und irgendwo auf der Homepage hatte ich vor kurzer Zeit mal 5,9 s gefunden (hatte ich mir wegen Unterschreitens der "6s-Schallmauer" gemerkt).
Was steckt dahinter? Ist mir bei anderen Fahrzeugen noch nie so aufgefallen (ob diese jetzt die offiziellen Angaben erreichen oder nicht sei mal dahingestellt, nur die Schwankungen in den Herstellerangaben waren mir neu).
Beste Antwort im Thema
OK, als Audi-Fahrer musst Du bei VOLVO als erstes lernen:
- dass die Angaben für Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung dem typischen VOLVO-Fahrer nur extrem peripher interessieren.
- VOLVO selber macht Höchstgeschwindigkeiten im 5km/h-Raster und bitte gehe davon aus, dass die meisten VOLVOs eh "in der Topspeed" eingebremst sind (offiziell wird das nur für die XCs zugegeben)
- VCG gibt irgendwelche Testwagen an die Redaktionen. Nicht selten muss ein VCG Mitarbeiter seinen Wagen zur Verfügung stellen
- im Gegensatz dazu die dt. Hersteller: bei denen geht kein "massiv geprüftes" Exemplar zum Test. Gerne mit Leistungstest vorab.
Es gibt wichtigeres als diese Werte. Und wer damit prahlen muss, bitte. Es gab mal einen guten Spruch von VOLVO: "es gibt wichtigeres".
Und wenn der T8 statt mit 5,9 mit 6,4 angegeben ist: who cares ausserhalb des Stammtisches? Die Elastizität ist viel wichtiger. Es ist schon massiv auffällig, dass die dt. Fachgazetten diesen Punkt immer weniger betonen.
24 Antworten
410.000 km im XC60; Respekt!
Ich habe zwar erst 95.000 km im XC60 hinter mir, habe aber auch keine bösen Überraschungen erlebt. Im Gegenteil, das Fahrwerk ist nach meiner Erfahrung gut abgestimmt, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Ist wirklich beruhigend in den K... Bergen.
Ein Beispiel hatte ich hier schon mal gegeben, Strecke zwischen Nürnberg und München, ohne Tempolimit, mit Tacho ca. 220 unterwegs, 4C auf "Advanced", zieht in einer Kurve vor mir einer raus. Bei der Vollbremsung versetzte der Wagen böse. Da behaupte ich mal, dass es jemanden mit weniger Erfahrung schon zerrissen hätte. Selbst bei mir hat es zu etwas Herzrasen geführt.
Letztens auf unserer "Stadtautobahn", rund 200km/h auf dem Tacho, 4C auf "Sport", hoppelte der Wagen beim Spurwechsel auf einmal weiter rüber, als ich ihm per Lenkung "empfohlen" hatte. Fahre die Strecke sehr oft und ist mir vorher nie so passiert.
Grundsätzlich schlecht sind Bodenwellen. Wenn dann noch Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten dazu kommt,wird es ungemütlich.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 23. Januar 2015 um 14:22:46 Uhr:
Ein Beispiel hatte ich hier schon mal gegeben, Strecke zwischen Nürnberg und München, ohne Tempolimit, mit Tacho ca. 220 unterwegs, 4C auf "Advanced", zieht in einer Kurve vor mir einer raus. Bei der Vollbremsung versetzte der Wagen böse. Da behaupte ich mal, dass es jemanden mit weniger Erfahrung schon zerrissen hätte. Selbst bei mir hat es zu etwas Herzrasen geführt.Letztens auf unserer "Stadtautobahn", rund 200km/h auf dem Tacho, 4C auf "Sport", hoppelte der Wagen beim Spurwechsel auf einmal weiter rüber, als ich ihm per Lenkung "empfohlen" hatte. Fahre die Strecke sehr oft und ist mir vorher nie so passiert.
Grundsätzlich schlecht sind Bodenwellen. Wenn dann noch Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten dazu kommt,wird es ungemütlich.
O.k.
200 km/h schafft unser Firmen XC 60 nicht . Ist der 136 PS Diesel.
Solche Phänomene hatte ich beim V 60 T6 nur mit dem Sportfahrwerk des R-Design. Jetzt mit dem D6 mit Standardfahrwerk sind solche Spurwechsel auch bei Geschwindigkeiten über 200 km/h problemlos inklusive Bremsmanöver.
Vielleicht solltest du bei diesen Geschwindigkeiten mal die Stufe Comfort wählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 22. Januar 2015 um 22:56:58 Uhr:
410.000 km im XC60; Respekt!Ich habe zwar erst 95.000 km im XC60 hinter mir, habe aber auch keine bösen Überraschungen erlebt. Im Gegenteil, das Fahrwerk ist nach meiner Erfahrung gut abgestimmt, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Ist wirklich beruhigend in den K... Bergen.
XC60 I 2009 - 2012, 226.000km problemfrei
XC60II, heute die 167.000km voll gemacht.
Und, sorry, der Rest ist rechenfehler.... Mann, ich werde alt....
Zitat:
@gseum schrieb am 23. Januar 2015 um 15:26:32 Uhr:
Solche Phänomene hatte ich beim V 60 T6 nur mit dem Sportfahrwerk des R-Design. Jetzt mit dem D6 mit Standardfahrwerk sind solche Spurwechsel auch bei Geschwindigkeiten über 200 km/h problemlos inklusive Bremsmanöver.Vielleicht solltest du bei diesen Geschwindigkeiten mal die Stufe Comfort wählen.
Danke! Hatten wir ja gestern noch drüber gesprochen und werde ich mal ausprobieren.
Ich vermute auch, dass bei der jetzigen Kälte das Fahrwerk anders reagiert, da das Hoppeln in "Sport" so bisher noch nicht vorgekommen ist.
Comfort ist bei dem Tempo aber auch anstrengend. Er versetzt zwar nicht durch das Hoppeln, schaukelt allerdings ordentlich auf längeren Wellen. Bisher empfand ich die Stufen immer folgendermaßen passend: Comfort in der Stadt und auf langsameren Autobahnfahrten, Sport auf der schnellen Autobahn und auf schlechteren Landstraßen, Advanced in Autobahn Auf- und Abfahrten und auf topfebenen Landstraßen.
... wie gut, dass ich nur das Standardfahrwerk habe. Damit kann ich in der Stadt, auf dem Land und auf der Autobahn fahren. Und dort auch schnell. 😁
Dann muss ich das Luftfahrwerk wohl auch testen (zusammen mit den vier Zylindern ;-))
Wollte die Quervergleiche ja eigentlich unterlassen, aber "Auto" war im Q7 eigentlich immer passend.
Hoffe dass Volvos Tempolimitierungen nix DAMIT zu tun haben...
... im XC90 habe ich natürlich auch das Luftfahrwerk gewählt. Endlich gibt's noch mehr Komfort. Hoffentlich. 😉