Beschleunigungs-Loch beim Caddy 1.6 Benziner
Hallo Caddy-Freunde,
als "Erweiterung" meines Beitrages zum "Spritfresser Caddy 1.6" noch eine Frage an Euch, die ich nur beiläufig im erstgenannten Beitrag streifte. Es geht um das "Loch" beim Beschleunigen - nicht zu verwechseln mit dem etwas niedrigen Drehmoment untenrum beim Benziner, das ist mir bekannt und nicht mein Problem, damit kann man leben als Wenigfahrer - und so schlapp ist ein funktionierender 1.6er ja nun auch nicht, ok, ist kein Diesel ...
Also: Bei meinem Caddy ist es so, da ich mit ganz wenig Drehzahl anfahren kann. Ich kann sogar einkuppeln, wenn der Motor im Leerlauf bei 800 Umdrehungen tuckert. Das Auto rollt sofort recht entschlossen los! Gebe ich nun darauffolgend normal Gas um schneller zu werden, tut sich erstmal NICHTS, man hat sogar den Eindruck, daß er verzögert statt beschleunigt. Gibt man(n) dann weiter und tiefer Gas, stürmt er plötzlich bei ca. 2000 wie verrückt los, daß man fix vom Gas muß. Bei dem Leihcaddy von VW war das überhaupt nicht der Fall; der kam "von unten" zwar nicht gerade mit Druck, aber dafür ganz ganz gleichmäßig. Soweit der Vorrede. Nun meine Frage an Euch und eine kleine (oder große) Bitte:
Könnt Ihr Benziner-1.6er-Fahrer mal folgendes tun: Wenn der Motor warm ist, irgendwo, wo es ruhig! ist, anhalten, die Motorhaube öffnen, wieder zurück zur Fahrertür, die Fahrertür offen lassen, neben dem Caddy draußen! stehen bleiben (damit Ihr den Motor gut hört) und nur den rechten Fuß in dem Caddy rein und auf's Gas, ansonsten draußen neben der offenen Fahrertür stehen bleiben, die Ohren spitzen und den Motor genau anhören (Radio, Gebläse und alles, was Geräusche macht, ausschalten). Der müßte jetzt im LL eigentlich ganz leise und gleichmäßig laufen.
Und jetzt kommt der "Test": Nun also mal GANZ KURZ das Gaspedal treten und SOFORT wieder loslassen, also noch bevor der Motor das Gas überhaupt annimmt und hochdreht. Das ganze mehrmals probieren, dabei das Pedal mal nur etwas wenig "antippen", mal bis tiefer vielleicht bis zur Mitte oder auch mal ganz durchtreten. Aber immer ganz fix und gleich wieder loslassen (dazwischen immer kurz warten, bis der Motor sich wieder beruhigt hat). Bei meinem Caddy höre ich es da beim Gasgeben kurz und deutlich! vernehmbar zischen, man meint, das Geräusch kommt aus dem Bereich zwischen geöffneter Motorhaube und "Scheibenwischer-Kasten" durch. Könnt ihr bei Euren Caddys dieses Geräusch auch provozieren bzw. hervorrufen????
Ich habe nämlich den Verdacht, daß bei meinem Caddy am Ansaugtrakt, Drosselklappenmotor etc. irgendwo was undicht ist und er Falschluft zieht und darum die Leistungenfaltung so unharmonisch ist. (es ist/wäre mein erstes Auto, wo man das was zischen hört). Wenn es bei Euch ruhig bleibt, würde ich mal nachforschen, zischt es jedoch bei Euren 1.6ern auch, dann muß es so sein und wäre demanch normal.
Leider habe ich total vergessen, diesen "Test" zu machen, als ich den VW-Leihwagen hatte (ich Idiot).
Darum mein Hilferuf an Euch - bitte, bitte, bitte!!!!!!!
Es grüßt Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
Hier geht es um den 1.6 Motor im VW Caddy, und nicht um Bayrische-Mett-Wurst Motore!Zitat:
Also was das Zischen an geht, kann ich zwar nicht vom 1,6er berichten, aber von den ganzen anderen, zumeist BMW
Ok? 😉... und ein gutes Stück Filet zischt nunmal in der Hize! Eine Wurst zerplatzt! 😁
CADDYHOOD
Das sind Basics, egal von welchem Hersteller der Motor auch ist und wieviel Hubraum er hat!
Hatte heut das Vergnügen den 1.6er im Touran zu fahren und zu testen. Und der hat sich was diese Sache angeht ganauso verhalten wie die BMW Motoren.
Aber ich denke diese Info ist auch nicht brauchbar, da es sich um einen Touran handelt...
18 Antworten
Hallo, hier ist der Themenstarter,
ich danke für die vielen Antworten.
Daß es beim Gasgeben zischen muß und auch zischt, ist mir schon klar, aber daß man(n) es sooo laut hört - da dachte ich, daß er vielleicht irgendwo undicht ist, Falschluft zieht und dadruch auch so viel verbraucht. Ich komme einfach nicht unter 10 Liter, selbst bei schleichender Landstraßenfahrt und von Beschleunigungsorgien träume ich ja nur, meine Trabbis früher waren da stückweise flinker.
Nachdem nun schon zwei Lambdasonden (ja, man sage mir bei VW, der Caddy hat zwei Lambadsonden), der Sensor für die Ansauglufttemperatur und der Sensor für den Ansaugrohr-Unterdruck gewechselt wurde, hat sich dennoch nichts getan.
Was ich festgestellt habe und das könnt Ihr ja mal testen: Auf ganz glatter Fahrbahn ca. 30 km/h mit fast keinem Gas fahren - eigentlich eher daherrollen (Radio, Gebläse, Mund der Freundin/Frau - alles aus, damit es ganz still im Auto ist). Wenn ich in solcher Situation heftig Gas gebe, öffnet sich die Drosselklappe mit deutlicher Verzögerung. Woher ich das weiß, daß es verzögert ist? Na, weil bei meinem Caddy das Zischen, welches beim Öffnen der DK auftritt, bis nach innen zu hören ist. Und entsprechen besch..... beschleunigt der Caddy dann auch, er ruckelt eher los.
Probiert es doch mal wenn Ihr dran denkt und berichtet.
Es grüßt Robert
Hallo Martin,
egal, erster oder zweiter. Daß er natürlich im zweiten nicht losstürmt ist klar. Aber wenn schon die Drosselklapper verzögert aufgeht, dauerts ja noch länger ...
Robert
Kann ich natürlich aus der Ferne nicht beurteilen, aber das zischen ist erst mal (leise) normal. Was sagt denn das Leistungsdiagramm ? Sind Luftfilter(kasten) Ansaugtrag sauber? Hatte mal in neum fahrzeug ein stk. Folie drin liegen, auch seltsame Geräsche. Wechsel mal die Werkstatt🙂