Beschleunigungs-Loch beim Caddy 1.6 Benziner
Hallo Caddy-Freunde,
als "Erweiterung" meines Beitrages zum "Spritfresser Caddy 1.6" noch eine Frage an Euch, die ich nur beiläufig im erstgenannten Beitrag streifte. Es geht um das "Loch" beim Beschleunigen - nicht zu verwechseln mit dem etwas niedrigen Drehmoment untenrum beim Benziner, das ist mir bekannt und nicht mein Problem, damit kann man leben als Wenigfahrer - und so schlapp ist ein funktionierender 1.6er ja nun auch nicht, ok, ist kein Diesel ...
Also: Bei meinem Caddy ist es so, da ich mit ganz wenig Drehzahl anfahren kann. Ich kann sogar einkuppeln, wenn der Motor im Leerlauf bei 800 Umdrehungen tuckert. Das Auto rollt sofort recht entschlossen los! Gebe ich nun darauffolgend normal Gas um schneller zu werden, tut sich erstmal NICHTS, man hat sogar den Eindruck, daß er verzögert statt beschleunigt. Gibt man(n) dann weiter und tiefer Gas, stürmt er plötzlich bei ca. 2000 wie verrückt los, daß man fix vom Gas muß. Bei dem Leihcaddy von VW war das überhaupt nicht der Fall; der kam "von unten" zwar nicht gerade mit Druck, aber dafür ganz ganz gleichmäßig. Soweit der Vorrede. Nun meine Frage an Euch und eine kleine (oder große) Bitte:
Könnt Ihr Benziner-1.6er-Fahrer mal folgendes tun: Wenn der Motor warm ist, irgendwo, wo es ruhig! ist, anhalten, die Motorhaube öffnen, wieder zurück zur Fahrertür, die Fahrertür offen lassen, neben dem Caddy draußen! stehen bleiben (damit Ihr den Motor gut hört) und nur den rechten Fuß in dem Caddy rein und auf's Gas, ansonsten draußen neben der offenen Fahrertür stehen bleiben, die Ohren spitzen und den Motor genau anhören (Radio, Gebläse und alles, was Geräusche macht, ausschalten). Der müßte jetzt im LL eigentlich ganz leise und gleichmäßig laufen.
Und jetzt kommt der "Test": Nun also mal GANZ KURZ das Gaspedal treten und SOFORT wieder loslassen, also noch bevor der Motor das Gas überhaupt annimmt und hochdreht. Das ganze mehrmals probieren, dabei das Pedal mal nur etwas wenig "antippen", mal bis tiefer vielleicht bis zur Mitte oder auch mal ganz durchtreten. Aber immer ganz fix und gleich wieder loslassen (dazwischen immer kurz warten, bis der Motor sich wieder beruhigt hat). Bei meinem Caddy höre ich es da beim Gasgeben kurz und deutlich! vernehmbar zischen, man meint, das Geräusch kommt aus dem Bereich zwischen geöffneter Motorhaube und "Scheibenwischer-Kasten" durch. Könnt ihr bei Euren Caddys dieses Geräusch auch provozieren bzw. hervorrufen????
Ich habe nämlich den Verdacht, daß bei meinem Caddy am Ansaugtrakt, Drosselklappenmotor etc. irgendwo was undicht ist und er Falschluft zieht und darum die Leistungenfaltung so unharmonisch ist. (es ist/wäre mein erstes Auto, wo man das was zischen hört). Wenn es bei Euch ruhig bleibt, würde ich mal nachforschen, zischt es jedoch bei Euren 1.6ern auch, dann muß es so sein und wäre demanch normal.
Leider habe ich total vergessen, diesen "Test" zu machen, als ich den VW-Leihwagen hatte (ich Idiot).
Darum mein Hilferuf an Euch - bitte, bitte, bitte!!!!!!!
Es grüßt Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
Hier geht es um den 1.6 Motor im VW Caddy, und nicht um Bayrische-Mett-Wurst Motore!Zitat:
Also was das Zischen an geht, kann ich zwar nicht vom 1,6er berichten, aber von den ganzen anderen, zumeist BMW
Ok? 😉... und ein gutes Stück Filet zischt nunmal in der Hize! Eine Wurst zerplatzt! 😁
CADDYHOOD
Das sind Basics, egal von welchem Hersteller der Motor auch ist und wieviel Hubraum er hat!
Hatte heut das Vergnügen den 1.6er im Touran zu fahren und zu testen. Und der hat sich was diese Sache angeht ganauso verhalten wie die BMW Motoren.
Aber ich denke diese Info ist auch nicht brauchbar, da es sich um einen Touran handelt...
18 Antworten
Hallo Robert,
hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem bei einem
3er BMW.
Dem ist der Meister mit Reinigungsbenzin auf die Schliche gekommen.
Er hat dieses im Bereich der Dichtungen am Ansaugkrümmer draufgegeben
und siehe da, durch die zusätzliche Spritzufuhr hat sich die Leerlaufdrehzahl
nach oben verändert.
Achtung solle nicht bei heißem Motor und nur von Leuten die wissen was sie
Tun getestet werden!!!!
Gruß Matthias
Hallo Robert,
fahre auch den 1,6er und kann zwei Dinge bestätigen.
Zum einen das Zischen. Ist mir schon bei Abholung aufgefallen, aber habe ich erstmal so hingenommen, weil ich keine Erfahrungswerte bzgl. Caddy hatte.
Jetzt, nach über einem Jahr und 22tkm ist das Zischen immernoch da, aber da die Leistung dem entspricht, was man von diesem Motor erwarten sollte, habe ich nichts weiter dagegen getan.
Zweite Sache:
Wenn ich konstant Gas gebe, also das Gaspedal im Winkel nicht verändere, dann kommt bei ca. 2200 U/min ein zusätzlicher Gasschub, der den Caddy merklich nach vorne drückt. Hatte das bisher auf die Programmierung des elektronischen Gaspedals geschoben, das ab einer gewissen Drehzahl einfach "anders übersetzt" ist.
Ein Beschleunigungsloch habe ich jedoch noch nicht feststellen können.
Viele Grüße,
Jozzer
Hallo Caddy-Freunde,
zunächst vielen Dank für Eure Antworten - vielleicht trudeln über das Wochenende ja sogar noch ein paar "Test-Berichte" ein ...
Es grüßt Robert
Hallo Robert,
hab seit ca. 6 Monaten einen neuen 1.6 Benziner 102 PS - ca. 4000 km gefahren - war jetzt in der Werkstatt, hatte ein nagelndes/klapperndes Geräusch beim ersten Starten des Tages für ca. 30-40 sec. festgestellt. Danach verschwand das Geräusch und ist regelmäßig erst beim nächsten Start nach längerer Standzeit, sprich über Nacht zu hören.
Die Werkstatt hat angeblich einen Spannmechanismus im Bereich des Zahnriemens im Verdacht und dort irgendeine Spannvorrichtung ausgetauscht - ob es damit behoben ist kann ich erst morgen sagen.
Der eigentliche Grund für mein Schreiben ist aber dein Beitrag über ein Zischgeräusch:
Das von dir beschriebene Zischgeräusch konnte ich ebenfalls feststellen - werde diesbezüglich noch mal in der Werkstatt nachfragen.
Gruß Uwe...
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Caddy mit dem 1.6 Motor hat mich jetzt schon über 10.000 km ohne Beschleunigungsloch, war doch glaube ich das Thema, und ohne Zischen, Klappern oder Nageln weit gebracht. Der Verbaruch ist für mich auch ekzeptabel mit 7,5 l/100 km bei hauptsächlich Stadt- und Landstrassenfahrten.
Ich hoffe, dass bleibt auch so. 🙄
Gruß
Richard
Also was das Zischen an geht, kann ich zwar nicht vom 1,6er berichten, aber von den ganzen anderen, zumeist BMW, Benzinern die ich bisher hatte und habe. Wenn ich bei denen ganz kurz aufs Gas gehe und gleich wieder los lass ist dieses Zischen auch ganz deutlich zu vernehmen!
Das kommt daher, dass im Leerlauf die Drosselklappe ganz geschlossen ist und der Motor sich die Luft lediglich über den wesentlich kleineren Querschnitt des Leerlaufstellers zieht. Ich hab also maximalen Unterdruck im System. Mach ich jetzt die Drosselklappe schlagartig auf, entsteht durch die dadrucht vorbeiströmende Luft ein Zischen. Es ist auch egal, ob ich die DK dann offen lass oder wieder zu mach, das Zischen hab ich bei schlagartigem Öffnen trotzdem.
Da ist nix kaputt, das ist ganz normale angewandte Physik. Die kann dir auch die Werkstatt nicht weg machen.
Warum deiner aber nicht so zieht wie du denkst dass er sollte, kann ich dir leider nicht beantworten.
Ich möchte meinem Beitrag noch hinzufügen, dass ihr euch bitte selbst den Gefallen tut und wegen des Zischens nicht in die Werkstatt fahrt. Die wechseln euch dann nur unnötig irgendwelche Teile.
Zitat:
Also was das Zischen an geht, kann ich zwar nicht vom 1,6er berichten, aber von den ganzen anderen, zumeist BMW
Hier geht es um den 1.6 Motor im VW Caddy, und nicht um
Bayrische-
Mett-
Wurst Motore!
Ok? 😉
... und ein gutes Stück Filet zischt nunmal in der Hize! Eine Wurst zerplatzt! 😁
CADDYHOOD
Zitat:
Original geschrieben von Jozzer
Wenn ich konstant Gas gebe, also das Gaspedal im Winkel nicht verändere, dann kommt bei ca. 2200 U/min ein zusätzlicher Gasschub,
Me to! Allerdings beginnt es bei so ca. 1800U/min.
Zum Thema Spritsparen: Wer genau dies vermeidet und vorsichtiger beschleunigt, kann den Verbrauch deutlich senken.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
Hier geht es um den 1.6 Motor im VW Caddy, und nicht um Bayrische-Mett-Wurst Motore!Zitat:
Also was das Zischen an geht, kann ich zwar nicht vom 1,6er berichten, aber von den ganzen anderen, zumeist BMW
Ok? 😉... und ein gutes Stück Filet zischt nunmal in der Hize! Eine Wurst zerplatzt! 😁
CADDYHOOD
Das sind Basics, egal von welchem Hersteller der Motor auch ist und wieviel Hubraum er hat!
Hatte heut das Vergnügen den 1.6er im Touran zu fahren und zu testen. Und der hat sich was diese Sache angeht ganauso verhalten wie die BMW Motoren.
Aber ich denke diese Info ist auch nicht brauchbar, da es sich um einen Touran handelt...
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
... und ein gutes Stück Filet zischt nunmal in der Hize! Eine Wurst zerplatzt! 😁
CADDYHOOD
Naja! Du willst jawohl nicht den 1.6er mit nem schönen Filet vergleichen!
Davon kann bei unserem Motörchen ja nicht die Rede sein... obwohl: unser hat den MKB: BSE!!! ... das sagt dann doch alles (na, wer erinnert sich noch an den Rinderwahn?) ;-)
Nein, wir sind für unsere Zwecke ganz zufrieden mit dem 1.6er!
Und das Zischen habe ich auch schon vor langer Zeit bemerkt und es auf die physikalischen Begebenheiten an der DK zurückgeführt. Also, don't panic...
Zitat:
Original geschrieben von mollix
Naja! Du willst jawohl nicht den 1.6er mit nem schönen Filet vergleichen!Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
... und ein gutes Stück Filet zischt nunmal in der Hize! Eine Wurst zerplatzt! 😁
CADDYHOOD
Davon kann bei unserem Motörchen ja nicht die Rede sein... obwohl: unser hat den MKB: BSE!!! ... das sagt dann doch alles (na, wer erinnert sich noch an den Rinderwahn?) ;-)Nein, wir sind für unsere Zwecke ganz zufrieden mit dem 1.6er!
Und das Zischen habe ich auch schon vor langer Zeit bemerkt und es auf die physikalischen Begebenheiten an der DK zurückgeführt. Also, don't panic...
Ein richtig schönes Filet schmeckt ja noch, der 1,6L ist dagegen ziemlich farblos. Nebenbei, meiner zieht erst ab 2800 U/min richtig ab, da gibt es eine richtige Beschleunigungsorgie, zumindest in den ersten drei Gängen 😰
... wer hier Volkswagen-Motore mit Bayrische-Mett-Wurst Motore vergleicht - scheint hier am falschen Platz zu sein - oder ist mit Caddy Forums Verbot nicht unter 6 Monaten zu bestrafen! 😁 😁 😁
CADDYHOOD
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
... wer hier Volkswagen-Motore mit Bayrische-Mett-Wurst Motore vergleicht - scheint hier am falschen Platz zu sein - oder ist mit Caddy Forums Verbot nicht unter 6 Monaten zu bestrafen! 😁 😁 😁
CADDYHOOD
Aber 4-Takt Benziner bleibt 4-Takt Benziner, egal von welchem Hersteller. Und die Physik ist auch die selbe, oder untersteht der 1.6er im Caddy anderen physikalischen Gesetzen als alle anderen?
Wenn ich jetzt sogar noch behaupte, dass bei einer gewissen Drehzahl, so um die 3 - 4000 U/min die Resonanzaufladung dazu kommt, welche sogar ohne Turbo zusätzlichen Schub bringt, werd ich wohl gesteinigt! Wie Ausgeprägt diese beim 1.6er im Caddy ist kann ich allerdings nicht sagen.