Beschleunigung Vectra A 1.8i
Ich hab einen Opel Vectra A 1.8i mit 90PS. Weiß jemand, wo da der Drehzahlbrgrenzer einsetzt?
Ich hab mal ein kleines Video gemacht
http://rapidshare.de/files/21706406/Vectra_1.8_0-100.WMV.html
also 14sek. auf 100 is für 90ps n bissl viel. Ich wollte aber auch nicht höher drehen(hab kein DZM😉) weil ich eben nicht weiß, wann der Begrenzer kommt, bzw. ob da überhaupt einer ist.
Und dann noch etwas: Wenn ich ihn (warm) etwas trete, wie auf dem Video zum Beispiel dann nimmt er das gas gleich ruppig an und der Motor klingt gleich etwas rau. Weiß jemand was das ist? oder ist es einfach das Schongetriebe, das gleich rumkotzt, wenn der Motor mal 5000 Drehungen bringt?
Weiß aber auch nicht, was ich für ein Getriebe drin hab, da gibt es ja so weit ich weiß F16 und so was?! Kann man das irgendwo nachsehen?
50 Antworten
würde auf jeden Fall n Ölwechsel machen. Und dann erst freifahren. Aber nicht gleich Vollgas. Die Drehzahl erst Langsam steigern.
Moin FallingDown !
Gratulation zum kauf !!!
Freifahren:
Von bedeutung ist hierbei die Motoröl Temperatur, nach ungefähr 15 min. sollte das Motoröl seine Betriebstemp. erreicht haben und ist einwandfrei schmierfähig und du sollstest nicht gleich voll auf's Gaspedal steigen aber bis 4000/min (wenn du einen Dzm. hast) kannst du ihn schon drehen lassen und Landstraßen sind für's Freifahren besser geeignet als nur Autobahn.
Drehzahl-Begrenzung:
Dein 1.8-Liter Motor sollt von selbst Abriegeln. Ich weiß nur dass das beim E18NVR durch den elektronischer Vergaser geregelt wird.
Ich denke aber mal das beim C18NZ auch Automatisch abgeregelt wird aber trotzdem solltest du nicht unbedingt über 6000/min. rausdrehen und wie du schon selbst festgestellt hast es wird ziehmlich laut. 😉
cu
Hi,
wenn du ihn Freifährst, dann mach aber auch ab und zu mal (ca. alle 30km) ne Pause bzw fahr dann mal langsam, da das Öl beim C18NZ extrem warm wird (>140°C!)
Der C18NZ hat nen Drehzahlbegrenzer der bei 6300 Umdehungen einsetzt, es ist aber Schwachsin ihn über die 5400 drehen zu lassen, da danach nix mehr kommt und der Motor das sowieso nicht besonders mag.
mfg
Stefan
Jo, danke erstmal für Eure Tipps. Ein Prob. habe ich aber noch....- ich weiss nämlich nicht was für ein Öl ich fahren kann. Rein istinktiv würde ich ein gutes 10W40 Öl nehmen aber ich weiss nicht was vorher immer gelaufen ist. Ich habe mal gehört, dass sich ein Motor auf eine Ölsorte "einlaufen" kann. Was ich meine ist, was ist wenn jetzt immer 15W40 gefahren wurde ? Kann ich problemlos wechseln oder ist das ein riskanntes Unterfangen? Ich würde schon gerne ein 10W40 von Castrol verwenden....
Gruß
Ähnliche Themen
nimm einfach das 10W40- Da kannste nix falsch machen. Würde bloss kein xW30 oder so fahren, das ist dem dann eventuell zu dünn und der Ölverbrauch steigt.
10w40 iss eigentlich immer ne gute wahl! hab bei meinem vor nem jahr auch auf vom 15w40 auf das altbewährte 10er gewechselt.
hat keine probleme gemacht!
Danke danke Leude.... ich sehe schon.- hier wird man echt beraten. Dann kann ich ja noch 2 Fragen stellen ;-)
1. Der Zahnriemen ist angeblich gewechselt aber leider ist niergends ein Aufkleber drauf. Das LKA rückt auch keine Unterlagen raus. Wenn ich die Zahnriemenabdeckung abmache,....- kann ich dann erkennen ob der Riemen noch gut ist?
2. Im Standgas ruckelt es etwas und läuft ziemlich unruhig wenn der Motor warmgelaufen ist. Denke mal das er etwas untertourig läuft obwohl er ja eigentlich letzten Monat durch die AU ist. Kann man das Standgas höher drehen lassen ? Bestimmt, wa ??
So, genug genervt. Hoffe Ihr könnt mir nocmal diese kleinen "Frägchen" beantworten :-)
Gruß
Öhm... soll ich auf gut wechseln lassen? Bin jetzt ein bisschen verunsichert, ehrlich gesagt....
Und das ruckeln im Stand? Kann man da echt nix machen? Mmmmh...
Das ist das Blöde wenn man keine Ahnung hat...
...naja wenn die Info das gewechselt wurde aus ner glaubwürdigen quelle is würd ich den normalen intervall machen .. falls das aber ne info is "sag ihm mal ja .. prüfen kann er das eh nich" .. kauf dir die teile und raus damit .....
das mit dem unruhigen standgas is sone sache für sich ... einige leute haben schon das halbe auto zerlegt ohne besserung ... und einfach mal so das standgas anheben geht leider nich :-( .. da wars bei den alten vergaser motoren deutlich schöner ...
...wie sind denn die Inervalle beim 1,8i ? Sagenwa ma, er wurde tatsächlich irgendwann gewechselt....- wann wäre er wieder drann ? Hat jetzt ca. 118Tkm runter die Möhre... Alle 90Tkm ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LoCuS
alle 60 Tkm wäre der fällig, also lieber wechseln, sicher ist sicher, sonst kaputt 🙁
Und da scheiden sich wieder die Geister. Hier im Forum ist man leider noch nicht einig ob dieser Motor ein Freiläufer ist oder nicht.
Ich bin der Meinung das es einer ist.
mfg Micha
zum zahnriemen wechsel:
mach die verkleidung oben aufmachst und dreh den motor durch.
wenn du irgend wann eine weiße aufschrift ließt ist wahrscheinlich einer hinein gekommen.
(die schrift sollte sehr weiß sein)
wenn nicht rate ich dir ihn zu wechseln, weil ich glaube das der 1,8 liter kein freiläufer ist.
beim 1,6 und 2 liter weiß ich das nichts passieren kann aber beim 1,8 liter "glaube das der aufschlägt"
ist das mit dem ruckeln nur wenn er kalt ist?
dann kann es gut sein das eine dichtung kaputt ist
(ansaugkrümme-r oder auslasskrümmerdichtung)
abhilfe:
kauf dir bremsenreiniger in einer sprühdose,
lass den motor im leerlauf laufen und sprüh die 2 krümmer an der dichtung ab. erhöht sich die drehzahl ist diese defekt.
zahnriemen wechsel laut opel alle 4 jahre oder 60tkm was zu erst eintrifft.
hehe... nee, wenn er kalt ist, dann läuft er gut. Wenn er warm ist, dann ist er mit dem Standgas unten.
Gruß