Beschleunigung

BMW 3er E46

Hallo,

kann es sein, das mein Wagen solange
er nicht warmgelaufen ist irgendwie das
Gas besser annimmt, also der Wagen
eine höhere Beschleunigung hat?

Wenn das so sein sollte, was ist dann am
Motor los?

Es handelt sich hierbei um einen 330i Touring
Bj. 05/2002 im org. Zustand.

Danke für eure Einschätzung

15 Antworten

mahlzeit...

ja...das kann "minimal" sein...
wenn der kalt ist, bekommt er ein fetteres gemisch... das heisst, das er mehr sprit bekommt.
dadurch nimmt er besser gas an.

gruß
andreas

Hi,
nein das ist nicht möglich, wenn dein Fahrzeug technisch i.O. ist.
Die Begründung ist einfach. Ein warmes Motoröl ist flüssiger und bietet weniger Widerstand, ausserdem sind alle mechanischen Teile so ausgelegt, dass sie bei Betriebstemperatur, optimal passen und laufen, abdichten und weniger Reibungswiderstände produzieren.
Du solltest das vorallem nicht oft probieren, einen kalten Motor so zujagen, um Vergleiche ziehen zu können, sonst wirst du nicht mehr lange Spass an dem Wagen haben.

Gruss Mad

ups...

2 antworten... 2 verschiedene meinungen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Hi,
nein das ist nicht möglich, wenn dein Fahrzeug technisch i.O. ist.
Die Begründung ist einfach. Ein warmes Motoröl ist flüssiger und bietet weniger Widerstand, ausserdem sind alle mechanischen Teile so ausgelegt, dass sie bei Betriebstemperatur, optimal passen und laufen, abdichten und weniger Reibungswiderstände produzieren.
Du solltest das vorallem nicht oft probieren, einen kalten Motor so zujagen, um Vergleiche ziehen zu können, sonst wirst du nicht mehr lange Spass an dem Wagen haben.

Gruss Mad

Sehe ich genauso!

Wichtig, nie Vollast wenn der Motor noch nicht die Betriebstemperatur hat. Vorallem die heutigen Leichtmetallmotoren können das gar nicht ab.

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

naja...

über dieses thema kann man jetzt "philosophieren".
das mit dem öl ist nicht zu 100% richtig. bei den heutigen "hochleistungsölen" ist das nicht mehr ganz so. denn die viskosität ist bei den verschiedenen temperaturen nicht mehr so unterschiedlich wie früher bei den mineralölen.
guckt euch mal das öl heute an. das ist fast wie wasser. zumindest bei den vollsynthetischen 0w-40 und co.
aber das mit dem "auf den kopf" treten seh ich genauso. man soll den motor immer "vorsichtig" warm fahren. das liegt aber daran, das die wärme gleichzeitig sich auf das material ausbreitet.
damit sich zum beispiel der zylinderkopf nicht "verformt". denn das sind die meisten motorschäden.

gruß
andreas

Finde ich imho Schwachsinn?! Mache mich jetzt unbeliebt was? Vielleicht nicht direkt nach dem Motor starten bzw. Kaltstart Vollgas geben, aber nach ein paar Minuten geht’s schon flotter ohne den Motor direkt zu ruinieren!

Moderne Maschinen wie die 330i Maschine können das ab!

Gerade hier in der Firma (Firmenwagen), laufen die Kisten alle einwandfrei und in der Tat wirklich schnell! Ob das ein CLK 230 Kompressor, mit seinen 260 Tacho, C200 usw. oder mein 330 i sind!

OK! Die haben noch keine 150000 KM absolviert, aber bis 70-100000 KM ohne Motorschaden, Probleme usw.

Ich finde dass Motoren warm fahren und besonders Einfahren viel zu wichtig genommen werden! Motoren sind Motoren und müssen gefordert werden! Motorschäden treten in der Regel aufgrund Materialschäden bzw. Produktionsmängel auf!

Ist nur meine Meinung!

Zitat:

Original geschrieben von the4thsurvivor


Finde ich imho Schwachsinn?! Mache mich jetzt unbeliebt was? Vielleicht nicht direkt nach dem Motor starten bzw. Kaltstart Vollgas geben, aber nach ein paar Minuten geht’s schon flotter ohne den Motor direkt zu ruinieren!

Moderne Maschinen wie die 330i Maschine können das ab!

Gerade hier in der Firma (Firmenwagen), laufen die Kisten alle einwandfrei und in der Tat wirklich schnell! Ob das ein CLK 230 Kompressor, mit seinen 260 Tacho, C200 usw. oder mein 330 i sind!

OK! Die haben noch keine 150000 KM absolviert, aber bis 70-100000 KM ohne Motorschaden, Probleme usw.

Ich finde dass Motoren warm fahren und besonders Einfahren viel zu wichtig genommen werden! Motoren sind Motoren und müssen gefordert werden! Motorschäden treten in der Regel aufgrund Materialschäden bzw. Produktionsmängel auf!

Ist nur meine Meinung!

Hoffentlich kauf ich nie ein Auto von dir. Aber Touring ist ja eh nicht mein Fall.

Zitat:

Original geschrieben von citt


aber das mit dem "auf den kopf" treten seh ich genauso. man soll den motor immer "vorsichtig" warm fahren. das liegt aber daran, das die wärme gleichzeitig sich auf das material ausbreitet.
damit sich zum beispiel der zylinderkopf nicht "verformt". denn das sind die meisten motorschäden.

Imho ist es noch wichtiger auf den Lastzustand zu achten. Das heißt Vollgas bei niedriger Drehzahl ist schädlicher als ihn mit Viertel oder Halbgas drehen zu lassen.

Ich fahre so dass ich weder Vollgas noch hohe Drehzahlen fahre. Aber Freunde schalten bei 2.500 u/min solange er kalt ist, das halte ich für übertrieben. Einfach etwas piano. Mehr als 4.000 bei geringem Lastzustand drehe ich aber in der Aufwärmphase auch nicht.

@ DriversCup:
Ich glaube dass das subjektiv sein könnte. Technisch glaube ich aber eher nicht daran. Ist mir bei den e46 die ich kenne auch noch nie aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von citt


naja...

über dieses thema kann man jetzt "philosophieren".
das mit dem öl ist nicht zu 100% richtig. bei den heutigen "hochleistungsölen" ist das nicht mehr ganz so. denn die viskosität ist bei den verschiedenen temperaturen nicht mehr so unterschiedlich wie früher bei den mineralölen.
guckt euch mal das öl heute an. das ist fast wie wasser. zumindest bei den vollsynthetischen 0w-40 und co.
aber das mit dem "auf den kopf" treten seh ich genauso. man soll den motor immer "vorsichtig" warm fahren. das liegt aber daran, das die wärme gleichzeitig sich auf das material ausbreitet.
damit sich zum beispiel der zylinderkopf nicht "verformt". denn das sind die meisten motorschäden.

gruß
andreas

Darüber braucht man wirklich nicht philosophieren 😉, das ist wirklich eindeutig 🙂.

Über den geringeren mechanischen Widerstand der beweglichen Motorenteile bei Betirebstemperatur sind wir uns jetzt ja schonmal einig 😉.

Motoröl hat bei Betriebstemperatur eine andere und zwar wesentlich bessere Fliesseigenschaft und damit weniger Widerstand.
Was sich mit den neueren Ölen verbessert hat, ist die Schmierung beim Kaltstart, vorallem bei Minusgraden, Hier kommt das Öl mittlerweile entsprechend seiner Viskosität sehr, sehr schnell an die kritischen Stellen.
Trotzdem sollte ein kalter Motor immer vernünftig warm gefahren werden um die Betriebstemperatur zu erreichen.

Gruss Mad

Dass ein Benzin-Motor im kalten Zustand besser am Gas hängt, ist völlig normal.

Dann muss bei mir was kaputt sein der zieht die ersten 1000 meter gar nichts vom Hocker erst wenn er auf Temp. kommt ist als ob er zumacht um den Motor zu schonen ??

"Hängt besser am Gas" heisst nicht "Hat mehr Leistung". 😉

Zitat:

Original geschrieben von þŢؙ


"Hängt besser am Gas" heisst nicht "Hat mehr Leistung". 😉

Dann klär uns doch mal auf, was das heisst 😉.

Gruss Mad

Hallo,

ich fahr meinen Motor nicht mit pedal to the metal warm, aber schon zügig. Dafür sind die Motoren gebaut. ABer jeder so wie er meint. Finde genauso das Argument "Auto von einer Frau/Rentner gefahren" nicht unbedingt positiv...

Das mit dem "Leistungszuwachs" kann durchaus sein, denn bei einem kalten Motor ist die Verdichtung höher als in einem warmen Motor (Materialausdehnung). In Verbindung mit einem höheren Benzinanteil durchaus leistungsfördernd.

Übrigens auch Teil klassischen Motortunings...

Deine Antwort
Ähnliche Themen