1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Beschleunigung S3

Beschleunigung S3

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

 

ich habe da mal eine Frage.

http://www.youtube.com/watch?v=902CJHgYQUY

In dem Video ist die Turboaufladung im Stand mit der stronic zu sehen.

Wie macht der das?

Danke für die Antworten.

18 Antworten

Er nutzt Launch Control

Es ist auch sehr schön zu sehen, dass die Ladedruckanzeige bei erreichen der Endgeschwindigkeit bis auf 1/3 zurückgeht.
Da wäre doch die Frage zu strellen, was die echte Endgeschwindigkeit wäre. Ich vermute ca. 270!?

Der alte S3 8P hat bei 266 KM/h abgeriegelt.

Mit dem wären auch locker 270 und mehr drinn gewesen.

Denke 280 laut Tacho mit dem 300 PS S3

Wieso ist es nicht möglich diese Sperre OHNE chiptuning zu machen...

267 Laut Tacho sind real ca. 255.
Ich meinte reele 270 und das bedeutet wiederum laut Tacho ca. 282
wie auch immer.
Und @TomyLeeJones
Diese Frage habe ich vor langer Zeit in einem anderen Thread auch schon mal gestellt. Die Antwort war damals:
Kein Tuner macht das, weil da kann er kaum Geld verlangen. Dein Händler darf nicht.
Es ist klar. In der Software braucht es nur einen Parameter zu ändern, dann ist die Begrenzung aufgehoben. Dafür braucht es Geräte, Passwörter und entsprechende Insiderkenntnisse.

Danke Paul.

Ich habe diese Frage auch schon vor Ewigkeiten gestellt. Ich bin mir sicher das eine Max von min. 280 am Tacho möglich ist.

Da ich jetzt wieder Zeit habe, werde ich mal den einen oder anderen Tuner anfragen. Chip kommt nicht in Frage...aber Vmax...die ja jetzt keine ist...auf jeden.

Wenn ich news habe, werde ich sie gerne teilen.

Gruss
Tom

Zitat:

@TomyLeeJones schrieb am 20. November 2014 um 22:07:34 Uhr:


Danke Paul.

Ich habe diese Frage auch schon vor Ewigkeiten gestellt. Ich bin mir sicher das eine Max von min. 280 am Tacho möglich ist.

Da ich jetzt wieder Zeit habe, werde ich mal den einen oder anderen Tuner anfragen. Chip kommt nicht in Frage...aber Vmax...die ja jetzt keine ist...auf jeden.

Wenn ich news habe, werde ich sie gerne teilen.

Gruss
Tom

Siemoneit Racing bietet das an.

Vmax

Danke @JBO
Und jetzt kommt natürlich gleich wieder die globale Frage , mit der "Garantie" also die Rechtsfrage. Wir wissen alle inzwischen, dass es einfach möglich ist. Ich kann es nicht einfach machen, weil GF Fahrzeug und Leasing bei VAG.
Aber, vielleicht gibt es jemanden, der die Möglichkeit ohne grosses Risiko hat, und nur die Begrenzung aufheben lässt und uns berichten kann, was mit der Endgeschwindigkeit passiert ist.
Welche formalen Bewegründe müssen unternommen werde? (Fahrzeugschein, Versicherung, usw...)
Wäre schön, wenn wir einen Leitfaden entwickeln könnten.
Danke! Paul

Ich werde mal morgen bei meinem :-) anfragen. Ich habe kein Leasing und es ist kein Eingriff in die Steuerung des Motors (meines Erachtens nach)...

Danke für den Tip JBO!

Gruss
Tom

Wetterauer macht es auch. Für schlappe 849€

http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/produkte.datenblatt/tm_id/4453

Zitat:

@PaulRaeber schrieb am 20. November 2014 um 23:01:27 Uhr:


Danke @JBO
Und jetzt kommt natürlich gleich wieder die globale Frage , mit der "Garantie" also die Rechtsfrage. Wir wissen alle inzwischen, dass es einfach möglich ist. Ich kann es nicht einfach machen, weil GF Fahrzeug und Leasing bei VAG.
Aber, vielleicht gibt es jemanden, der die Möglichkeit ohne grosses Risiko hat, und nur die Begrenzung aufheben lässt und uns berichten kann, was mit der Endgeschwindigkeit passiert ist.
Welche formalen Bewegründe müssen unternommen werde? (Fahrzeugschein, Versicherung, usw...)
Wäre schön, wenn wir einen Leitfaden entwickeln könnten.
Danke! Paul

Gerne.

Also auf der Facebook Seite von Siemoneit wird berichtet, dass die Vmax bei einem Seat Leon 5F Cupra, welcher zumindest den Motor mit dem Audi teilt, auf einen GPS gemessenen Wert von 270km/h (Tachowert 285 km/h) angestiegen ist. Leider wird hier nicht erwähnt ob HS oder DSG.

Sollte aber zumindest grob vergleichbar sein.

Link

Ich würde schon behaupten, dass es sich bei der Vmax Aufhebung auch um einen Eingriff ins Steuergerät, mit dem daraus resultierenden Verlust der Garantieansprüche, handelt, da ja die Parameter die Motor letztendlich einbremsen, egal welche das in diesem Fall auch sind (z.B. Ladedruck, Zündwinkel, Zündzeitpunkt o.ä.), verändert werden.
Auch ist das dann ein entsprechender Eingriff in die bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit nach §30 StVZO, die im Fahrzeugschein ja auch festgehalten ist.

Würde also nach meinem Empfinden bedeuten, Vmax-Aufhebung muss genauso eingetragen werden wie ein "Chiptuning" um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren, mit eben dem Effekt des Verlustes der Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.

Aber das ist, wie gesagt, nur eine Vermutung meinerseits und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Was für einen Geschwindigkeitsindex hat ein S3 bei den Werksreifen ?" W " Bis 270 Km/h oder eben drüber .

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 21. November 2014 um 17:16:12 Uhr:


Was für einen Geschwindigkeitsindex hat ein S3 bei den Werksreifen ?" W " Bis 270 Km/h oder eben drüber .

Sind die Conti Sportcontact 5P in der Ausführung Y = 300 km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen