Beschleunigung einer Zugmaschine
Hallo,
ich wollte mal aus reiner neugierde wissen wie flott den so eine große Zugmaschine (tja, was haben die...vielleicht knappe 500 PS, kenne mich damit nicht so aus.) leer also ohne Auflieger beschleunigen kann. So bis 80, oder auch bis 100?
Die müssten doch richtig flott in die Gänge kommen, haben doch auch ein sehr kurz übersetztes Getriebe oder? Habe mal gehört, dass die einen SLK schon richtig ärgern können...
Also für Zahlen bin ich sehr dankbar!
Gruß
LancerEVO
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bug 1200
Naja der war ja nun in Deutschland zugelassen !!
Bug 1200
Ohne Begrenzer bekommst Du die Kiste hier nicht zugelassen. Das ist ein Gesetz.
Selbst die immer wieder gerne gesehenden Coca Cola Trucks haben das Teil drin, ich habe am Brandenburger Tor mal einen Fahrer gefragt. Der war auch so frei mir das alles mal zu zeigen, hinten sicher sehr geil, aber der reine Arbeitsplatz... Hilfe.
@Bug 1200
Also sei mir nicht böse - aber wie war das mit dem Sicherheitsabstand und dann mit 150 mit einem 20 Tonnen schweren LKW ????
Ohne Worte ....
Es ist ein Pannen und Bergungswagen !!
Ich brauch noch nicht mal eine Tachoscheibe.
Was denkst du, haben Feuerwehrfahrzeuge auch einen Begrenzer ?
" Jo tut uns schrecklich leid das ihr Haus abgebrannt ist, aber unser LKW fährt nur 89 KM / H "
Bug 1200
Zitat:
Original geschrieben von Drehzahlmama
@Bug 1200
Also sei mir nicht böse - aber wie war das mit dem Sicherheitsabstand und dann mit 150 mit einem 20 Tonnen schweren LKW ????
Ohne Worte ....
22 Tonnen um genau zu sein.
Nur ich muss dafür sorgen das die Fracks der anderen von der Bahn kommen damit ihr wieder freie Fahrt habt. Und da zählt jede Minute.
Und Sicherheitsabstand ist für mich das A und O in diesem Gewerbe.
Bug 1200
Ähnliche Themen
Stimmt in meinem Milch LKW damals(97) hatte ich auch keinen Begrenzer und keine TS,der 1844 lief aber nur 120 km/h......
Allerdings nur leer,mit 30.000 Litern Milch sollte man das nicht versuchen,da diese Masse eine perverse Eigen Dynamik entwickelt/entwickeln kann.😉
Ich hatte auch Grüne Kennzeichen am LKW,und mußte/durfte immer fahren,Egal ob Weihnachten,Ostersonntag,oder in der Sylvesternacht.
War ein Geiles Jahr an Erfahrungen,möchte das aber nicht Freiwillig wiedermachen.
Weil auch die Milchbosse durchgedreht sind,man mußte zum Schluss über 150 km in den Osten fahren,um seine Milch los zuwerden,weil dort das Produzieren Günstiger war(stattlich subventioniert),der andere Kollege mit dem Kühlkoffer durfte dann die Fertig verpackte "Frischmilch,made in Schleswig-Holstein" zurückkarren,was für ein Irrsinn.
Heutzutage sollen sie sogar die Milch aus Nordfriesland da hin karren*kopfschüttel*
....und die Meiereien vor Ort werden alle geschlossen....
Zitat:
Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer war gemeint.
Einen Drehzahlbegrenzer hat der schon auch.
ne, ist klar! nur, wie weit reicht rechnerisch der letzte gang!? so viel luft kann da bei 150 doch nicht mehr sein, oder!? und ich dachte wirklich, dass auch feuerwehrfahrzeuge einen begrenzer haben, warum sollten gerade die weniger sicher unterwegs sein!?
noch eine strukturelle sache: bitte antwort nur einmal, indem du auf den "antworten"-knopf drueckst. du kannst in einem beitrag bezug auf unendlich viele andere beitræge nehmen... 😁 hælt ein bisschen ordnung im forum.
lieb gruss
oli
@ Oli, Tach auch
Wenn du mit deinem LKW mit Vollgas also 89 - 90 KM/H fährst, wie viel dreht der dann im achten groß ?
2000 vielleicht 2100 UpM. ?!
Der MAN regelt bei ca 2900 UpM. ab. Also ich weiß das er schneller geht als 150 KM/H, kommt ja aber auch nicht jeden Tag vor, meisten muß ich mich ja von hinten durch den Stau nach vorn zur Unfallstelle quälen, und dann kann ich froh sein wenn ich mit 50 KM/H voran komme. Aber manchmal habe ich auch die Polizei vorne weg, dann gehts schon mal was zügiger voran. Die 150 KM/H sind aber eher selten und auch nur spassig bei freier Fahrt. Mein Tacho geht bis 180 KM/H, demnach muß ich bei Leerfahrten auch 180er Tachoscheiben einlegen.
Bug 1200
Hmm, 8groß sollte bei 89 noch nicht bei 2000 upm liegen, eher bei 1500 je nach Motor und Übersetzung.
Die Aufhebung der Begrenzung gibt es für Einsatzfahrzeuge und Fahrzeuge für den Sporteinsatz (Rally). Beides aber nur unter diversen Auflagen, wie verstärkte Bremsen, Radaufhängung,... um auch bei den Geschwindigkeiten sicher unterwegs zu sein. Wobei nur während des Einsatzes mit Sonderrechten, also Blaulicht und Sirene schneller als 80 gefahren werden darf. Zudem geht man davon aus (hoffe ich 🙂 ) dass die Fahrer solcher Gefährte erfahren sind und wissen was sie tun.
Gruß Meik
aber ist es so leicht, die begrenzung aufzuheben!? ich habe mal gelesen, dass das eigentlich kein stop ist, sondern eher das gesamte fahrzeug darauf programmiert ist, eine gewisse geschwindigkeit zu erreichen... aber in einigen lændern gibt es die geschwindigkeitsbegrenzung auch gar nicht erst, oder?
lieb gruss
oli
Hi Oli
Jo die Engländer z.B. wenn du da mit 80 - 90 KM /H über die Autobahn fährst, weil man mit seinem LKW halt nicht schneller kann, hat man manchmal das Gefühl das man steht wenn die so an einem vorbei rauschen.
Oder die Schweden, da hängt hinter dem Sattelauflieger noch ein Jumbohänger, da knallen die mit 600 PS Trucks und locker 110 KM/H an dir vorbei. Gerade noch im Rüchspiegel, im nächsten Moment schon vor einem.
Bug 1200
Nachträglich aufheben ist schwieriger, ist einfach nur eine Programmierung im Motorsteuergerät oder per Zusatzgerät.
Für den Hersteller oder einen erfahrenen Programmierer ohne weiteres machbar, aber bei den unbegrenzten LKW´s ist halt vieles anders, Reifen, Getriebe, Bremsen,... und so ohne weiteres wird das auch nicht genehmigt. Wie gesagt, die 2 Ausnahmen bei Neuanmeldung kenne ich.
Gruß Meik
oh ja, danke! das in schweden ist mir, ehrlich gesagt, aufgefallen: um nicht zu viel øl zu verbrauchen, fahre ich meist nur 120 km/h, bei ziemlich genau 4000 u/min - habe keinen overdrive. in schweden musste ich etwas mehr drauf druecken, um nicht den restlichen verkehr aufzuhalten... 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Nachträglich aufheben ist schwieriger, ist einfach nur eine Programmierung im Motorsteuergerät oder per Zusatzgerät.
Für den Hersteller oder einen erfahrenen Programmierer ohne weiteres machbar, aber bei den unbegrenzten LKW´s ist halt vieles anders, Reifen, Getriebe, Bremsen,... und so ohne weiteres wird das auch nicht genehmigt. Wie gesagt, die 2 Ausnahmen bei Neuanmeldung kenne ich.
Ich glaube nicht das der LKW keinen Begrenzer hat und 150km/h fährt. Warum sollte ein Pannen und Bergefahrzeug schneller als alle anderen fahren dürfen. Die Zeit die er zum Einsatzort brauch ist das wenigste, die meiste Zeit geht fürs Bergen und Abschleppen selber drauf. Überigens müssen auch Fahrer von Einsatzfahrzeuge eine Scheibe einlegen. Sie sind von der STVO im Einsatz befreit, nicht vom Fahrpersonal Gesetz.
@ BUG 1200
Mein MAN dreht bei 89 1450 U/min ( Fernverkehrsübersetzung ) - die kurze Übersetzung 1600 U/min ...- Abschaltdrehzahl 2350 ...
Ich sag ja nicht das du nicht so schnell wie möglich an einen Unfallort fahren darfst aber ich finde für 22 Tonnen 4 Achserbombengewicht sollte man die 150 nur auf guter Strasse fahren - und nur Leer ....
Fahr mal auf der A6 von Heilbronn nach Nürnberg - wetten du fährst freiwillig 100 oder weniger - auch auf der linken Spur !!!
Freie fahrt hab ich immer - noch nie was von "Freie Bahn mit Marzipan" gehört 😁