Beschleunigung E 220 d im Sportmodus

Mercedes E-Klasse W213

Beschleunigt der 220d im Sportmodus oder Sport plus von 0 auf 100 schneller?

Beste Antwort im Thema

Weil er zu schnell war?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Na klar! Irgendwann kommt auch das ausgeklügelste downsizing an seine Grenzen. Der 220d passt genau in eine C-Klasse, im GLC ist er bereits sehr angestrengt und in der E-Klasse überfordert.

Man kann den 213er so konfigurieren. Aber dann sollte man sich von Begriffen wie Beschleunigung und Sportmodus oder AMG und 20" verabschieden. Dann stehen ,,segeln'', spritsparende harmonische Fahrweise und Brems-Vermeidung im Vordergrund.

Meine Wanderdüne hat nicht umsonst ihren Beinamen, aber von Überforderung kann man absolut nicht sprechen. Das Ding läuft selbst als S213 (allerdings mit 17" Trennscheiben) Tacho 250. Die Fahrleistungen bis auf 200 liegen auf 528i / E320 Niveau von vor 20 Jahren. Das ist akzeptabel.

Als Teufels-Advokat könnte ich als (auch) 63er Fahrer sagen, dass ein 400d in der E-Klasse überfordert ist. In dem MOment, wo ich das schreibe, weiß ich aber auch, dass ein McLaren-Fahrer gleiches über meinen 63er sagen dürfte.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 20. Oktober 2020 um 10:53:30 Uhr:


Meine Wanderdüne hat nicht umsonst ihren Beinamen, aber von Überforderung kann man absolut nicht sprechen. Das Ding läuft selbst als S213 (allerdings mit 17" Trennscheiben) Tacho 250. Die Fahrleistungen bis auf 200 liegen auf 528i / E320 Niveau von vor 20 Jahren. Das ist akzeptabel.

Als Teufels-Advokat könnte ich als (auch) 63er Fahrer sagen, dass ein 400d in der E-Klasse überfordert ist. In dem MOment, wo ich das schreibe, weiß ich aber auch, dass ein McLaren-Fahrer gleiches über meinen 63er sagen dürfte.

Das habe ich mit downsizing ja auch angesprochen. Die derzeit realisierbaren Verbrauchswerte geben dem recht.

Aber alles andere sind Kriterien für Anforderungsprofile.

Ein E220d Kombi auf Pizzatellern hat unter Warentransport-Gesichtspunkten seine Daseinsberechtigung. Ein 63er Fahrer kann sich wahlweise an Motorklang, Fahrdynamik oder Werkstattkosten erfreuen. Und ein McLaren hat nochmals ein anderes Anforderungsprofil.

Meinen 400d halte ich übrigens für gnadenlos übermotorisiert, aber er ist €30/Monat günstiger als mein GLC vor drei Jahren. Ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte.

Das wird immer subjektiv sein. Ich finde unseren 200d bei 90% unseres Nutzungsprofils vollkommen ausreichend - ein entspannter Gleiter, der für mich trotzdem ausreichend souverän ist. Keine Rakete, aber er wirkt auf mich auch nicht sofort überanstrengt, wenn man ihn mal fordert. Wer viel Steigung, Langstrecke etc. hat, mag da nochmal andere Ansprüche haben. Genauso natürlich, wenn man anderes gewohnt ist.
Kurz gefasst: Fahrt doch was ihr wollt - jeder hat seine Beweggründe und Ansprüche 🙂

Nun zur Frage: Ich würde bestätigen, dass der Sportmodus was ausmacht. Schnelleres Schalten und Ansprechen, höheres Ausdrehen.
Findet man auf YT entsprechende Videos zu.

Erinnere mich an ein Video. Da hat das beim 200d über eine halbe Sekunde ausgemacht. 0-100 in 8,5 (ECO) und hohe 7 in Sport+.

Ähnliche Themen

Bei meinem ist es egal in welchem Modus ich fahre, bei exakt 4200u/min schaltet der Wagen. Auch auf manuell.

Bei mir auch (EZ 3/2017).

Mich stört am 220d (auf Dauer) nur die Laufkultur und minimal die Anfahrschwäche. Ansonsten ist der Motor für mich großes Kino. Mir reicht er von der Leistung her. Aber klar - 500 Pferdchen machen mehr Freude.

Ja die Laufkultur ist natürlich ein Punkt, bei dem sich der 6Zylinder gut absetzen kann. Das fehlt mir ab und an auch und vor allem, dass der 200d/220d halt früher zurückschalten muss, um auch z.B. an Steigungen genug Power zu bieten. Ganz so lässig ist das beim OM654 halt nicht.

Leistung an sich finde ich aber auch hervorragend und die Geräuschkulisse beim Hochdrehen auch in Ordnung. Man merkt zwar, dass der Motor dann doch ordentlich arbeiten muss, aber es wirkt trotzdem recht souverän.

Und am Schönsten isses immer noch, mit 90 entspannt über die Landstraße zu gleiten - Segelmodus on und eine Ruhe... 🙂

Mir ist die Beschleunigung und v Max bei meinem arbeits 220d egal. Der wurde Nicht einmal über 3500 hochgedreht.... die Leistungen reicht vollkommen!!!! Wenn ich an meine Esten 200D mit 73 PS denke....

Habe zwar den OM656 aber was ich gemerkt habe das wenn man in Sport plus aus dem Stand voll beschleunigt der 1. Gang immer nur bis ca 4000 Touren hoch dreht. Alle andere Gänge drehen 4500 bis 4600.
Ist es beim Om654 auch so?

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 20. Oktober 2020 um 22:04:51 Uhr:


Habe zwar den OM656 aber was ich gemerkt habe das wenn man in Sport plus aus dem Stand voll beschleunigt der 1. Gang immer nur bis ca 4000 Touren hoch dreht. Alle andere Gänge drehen 4500 bis 4600.
Ist es beim Om654 auch so?

Beim 654 dreht auch auch im 1. >4000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen