Beschleunigung 200D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,
Ich habe eine 200d bj 93 mit Abgasrückführung. Der beschleunigt von 0-100 in 25 sek.....ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Das Wort "Beschleunigung" und die Bezeichnung "200D" im gleichen Satz zu gebrauchen ist eigentlich nicht möglich!

😁😁😁😁

Normal wären beim w124 eigentlich 18,5s. Beim W123 waren es deutlich über 20s

W124-200d
64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich habe 1991 meinen 200D W123 verkauft, als mich ein Trabant auf der Bahn im Überholvorgang verhungern ließ, war mir ne Ecke zu hart!😠

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Ich habe 1991 meinen 200D W123 verkauft, als mich ein Trabant auf der Bahn im Überholvorgang verhungern ließ, war mir ne Ecke zu hart!😠

oh ja,

so ein wagen hatten meine eltern damals- und dann kam der 124er als 250D- das war ne rakete dagegen- vorallem zog der auch in kaltem zustand schon- das war bei 123er ja absolut nicht gegeben...

Kennt wer die A9 höhe Frankenwald???
Letzte Woche beinahe mit meinem 200d von nem LKW überholt worden.
Aber hinter jeden Berg kommt ja bekanntlich ein Tal.😁

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von steme123


.....und wenn ich im leerlauf vollgas gebe dann ruckelt meiner so zwischen 3000 und 3500....

dann bekommt er entweder zu wenig Sprit, oder die ARA funkt dazwischen.

Ich würde erst mal die Filter erneuern, das Tanksieb reinigen und den Volllast-

anschlag prüfen. AGR stillegen macht eigentlich nur Sinn, wenn man den Ansaug-

trakt anschließend auch reinigt. Von allein löst sich der Rotz da drin nicht auf.

Wenn das alles nicht hilft, zieh mal den Stecker hinten von der Einspritzpumpe

ab. Damit legst Du die ARA still.

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V_acht


Letzte Woche beinahe mit meinem 200d von nem LKW überholt worden.

kein Wunder, wo doch heute jeder 30-Tonner schon 400PS hat... dann

womöglich noch eine Leerfahrt, da interessieren Steigungen nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Bei mir war es vor ca. 2 Jahren so, dass der Durchzug innerhalb von weniger als 100km Strecke rapide abnahm bis zum Rückeln. Filter gewechselt, etwas besser, aber so wie früher wurde es nie wieder.

Beinhaltete 'Tank reinigen' auch das Tanksieb? Ich gehe mal davon aus... Du hast

ja schon alle Verdächtigen abgearbeitet... da bleibt nicht mehr viel. Der Förder-

beginn verstellt sich nicht von allein, es sei denn, die Kette hat sich gelängt

und/oder der Kettenspanner ist hinüber. Hast Du in der Richtung mal was unter-

nommen? Läuft Deine Kiste auf Diesel oder 'alternativen Kraftstoffen'?

Zitat:

Original geschrieben von Squonk



Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Bei mir war es vor ca. 2 Jahren so, dass der Durchzug innerhalb von weniger als 100km Strecke rapide abnahm bis zum Rückeln. Filter gewechselt, etwas besser, aber so wie früher wurde es nie wieder.
Beinhaltete 'Tank reinigen' auch das Tanksieb? Ich gehe mal davon aus... Du hast
ja schon alle Verdächtigen abgearbeitet... da bleibt nicht mehr viel. Der Förder-
beginn verstellt sich nicht von allein, es sei denn, die Kette hat sich gelängt
und/oder der Kettenspanner ist hinüber. Hast Du in der Richtung mal was unter-
nommen? Läuft Deine Kiste auf Diesel oder 'alternativen Kraftstoffen'?

Hi,

ja Tankreinigung inkl. Sieb. Genug Kraftstoff kommt ja auch. Ich kann zwischen PÖL und Diesel umschalten (2-Tank).

Mit Diesel geringfügig besser, aber merkt man kaum bis gar nicht.

Nein, nach der Kette wurde nie geschaut, geschweige denn nach dem Spanner...
Wie überprüfe ich diese denn? Kettenlängung ist nur feststellbar durch förderbeginn prüfen? An der Pumpe ist nichts verstellt worden.

Gruß,
Lasse

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16



Zitat:

Nein, nach der Kette wurde nie geschaut, geschweige denn nach dem Spanner...
Wie überprüfe ich diese denn? Kettenlängung ist nur feststellbar durch förderbeginn prüfen? An der Pumpe ist nichts verstellt worden.

Kette: Ventildeckel ab, Motor auf OT drehen und nachsehen, ob die Markierungen
an der Nockenwelle und am ersten Lagerbock sich decken.

Kettenspanner: Ausbauen, mit dem Bolzen nach unten in ein Gefäß mit Öl stellen,
so daß das Öl bis über das Gewinde reicht. Dann den Spanner ein paar mal zusammen-
drücken. Dabei füllt er sich mit Öl und muß sehr schwergängig werden. Tut er das nicht,
isser hin... wie hört sich denn der Motor an?

lDanke Suqonk,

wenn ich in ein paar Tagen wieder zuhause bin werde ich dann wohl mal den Ventildeckel runternehmen und nachschauen. Hoffentlich finde ich die besagten Markierungen 😁 Wenn sie nicht übereinstimmen ist die Kette also gelängt und der Förderbeginn flasch... verstehe. Wenn ich nichts verdächtiges finde werde ich auch versuchen den Spanner auszubauen.

Der Motor hört sich normal an, kein Klackern etc.

Gruß,
Lasse

Es kann auch durchaus sein, dass die Karre durch die Rotze die du da im Tank verfahren hast, komplett zuegkokt ist.

<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von Mercedesfreak16 </em></p>
<p>lDanke Suqonk,</p>
<p> </p>
<p>wenn ich in ein paar Tagen wieder zuhause bin werde ich dann wohl mal den Ventildeckel runternehmen und nachschauen. Hoffentlich finde ich die besagten Markierungen <img alt="😁" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" /> Wenn sie nicht übereinstimmen ist die Kette also gelängt und der Förderbeginn flasch... verstehe. Wenn ich nichts verdächtiges finde werde ich auch versuchen den Spanner auszubauen.</p>
<p> </p>
<p>Der Motor hört sich normal an, kein Klackern etc.</p>
<p> </p>
<p>Gruß,</p>
<p>Lasse</p>
</blockquote>
<p> </p>

Sorry, da ist wohl was schiefgegangen... 🙁

@ Lasse: Check die Steuerkette und vorallem den Spanner auf jeden Fall mal! Habe bei meinem V8 Steuerkette, Kettenspanner sowie Gleitschienen gerade erneuert. Vorallem der Kettenspanner war überfällig. Die Kette hatte zwischen den Nockenwellen fast ein Glied Längung.
Der Wagen springt jetzt erheblich besser an, und ich bilde mir auch ein dass er etwas drehmomentstärker ist.

Glaube zwar nicht, dass ein OM601 seiner Steuerkette Chancen zur Längung gibt 😁 , aber prüfen sollte man es auf jeden Fall. Und den Kettenspanner in dem Alter und bei der Laufleistung vielleicht echt vorbeugend wechseln, im Zweifelsfalle rettet das (Motor)Leben

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Es kann auch durchaus sein, dass die Karre durch die Rotze die du da im Tank verfahren hast, komplett zuegkokt ist.

Daran habe ich auch schon gedacht, ich hatte damals aus dem ollen Stahlkanister nämlich zum ersten Mal getankt. Aber die Verkokungen wären doch nach 20.000km und 2 Ölwechseln wieder weg? Ich meine die Düsen habe ich ja gewechselt, und (übermäßig) verkokt waren die eigentlich nicht...

Ich habe leider keine Ahnung wie und wo dann noch Verkokungen zu finden wären, vielleicht kannst du mir das kurz erläutern? Der Ventildeckel kommt auf jeden Fall mal runter, bisher hab ich mich ja an alles getraut, nur an Motor und Getriebe noch nicht 😉

@ GD300, der Kaltstart könnte auch etwas besser sein bei meinem...
Nochmal zum Verständnis: Ein defekter Spanner kann Kettenlängung nicht ausgleichen, und somit geht der Förderbeginn nach? Und irgentwann kann die Kette reißen weil sie nicht hinreichend auf Spannung saß?

Sind jetzt vielleicht etwas leienhafte Fragen, aber ich will ja auch verstehen 😉
Danke schonmal!

EDIT: 2 Sachen sind mir noch eingefallen: Auf PÖL sind manchmal leichte Ruckler (merkt man fast nicht) so bei 1000-1500 Touren beim Beschleunigen zu beobachten, obwohl genug Sprit kommt. Desweiteren hat Zylinder 2 ca. 2 Bar weniger Kompression, aber alles noch im rahmen und die Werte insgesamt lagen bei 24 Bar oder so, also durchaus noch gut.

Gruß,
Lasse

ich hab meine AGR heute dicht gemacht aber es hat gar nix gebracht -.- immer noch 25 sek

Die Verkokungen betreffen v.a. die Ventile, aber auch Brennraum und Kanäle. Mit ner Wasserspülung kann man es probieren, aber normalerweise kriegste auch ohne Kopfdemontage nicht mehr raus.#

Ich würde zuerst Förderbeginn und Menge checken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen