Beschleunigung 200D
Hallo Leute,
Ich habe eine 200d bj 93 mit Abgasrückführung. Der beschleunigt von 0-100 in 25 sek.....ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Das Wort "Beschleunigung" und die Bezeichnung "200D" im gleichen Satz zu gebrauchen ist eigentlich nicht möglich!
😁😁😁😁
Normal wären beim w124 eigentlich 18,5s. Beim W123 waren es deutlich über 20s
64 Antworten
Woah so einen kampfgeschoss-passat möchte ich auch!
Hmm, ich habe ein Problem mit den Einheiten!
Wanderdünen werden in m/Jahr gemessen.:😁😁😁
Wünsche Guten, knitterfreien Rutsch!
LG jorg
Hier in der Nähe steht ein 200td, den schau ich mir mal an. Von 87 ;-)
Aber alle Bremsleitungen hin, Probleme mit dem Niwau, alle Rdkäaten durchgerostet.
Auf der anderen Seite ist mein eigener Wagen von 88 nicht so rostgefährdet. Deswegen hoffe ich mal, daß es nicht so schlimm ist.
Ganz schön viel Aufwand, um einen 72Hp Diesel schneller zu bekommen...
Mein Tipp, der noch fast bei jedem (gemütlich eingefahrenen) Dieselmotor für Beschleunigungswunder sorgte:
10er Mineral-Öl (gerade im Winter gut) einfüllen:
Damit wirst Du die letzten Ablagerungen und Ölschlamm beseitigen.
Nach 1000-2000 km, davon möglichst auch einige flotte Autobahnfahrten (nicht zu lange mit Vollgas) wieder aufs gewohnte Öl umstellen. Filter natürlich wechseln.
Die Maschine ist dann frei.
Pullwoman
Mein 200D Lang (75PS) fährt mit originalen 378.000 km gemessen mit Navi (GPS) 176 kmh bei knapp 2 Tonnen Lebendgewicht. Beschleunigung 0-100 in 22 Sek.
Mein Strich /8 220D braucht sensationelle 28 Sekunden.
Ähnliche Themen
Um die Eingangsfrage zu beantworten:
Ja orig. Sind 115 bar, aber bei 130 zerstäubt es wohl besser (und verbrennt damit besser), was bei pöl natürlich wichtig ist (verdampft kaum aus dem Möl). Dadurch verzögert sich der spritzbeginn (nicht förderbeginn!), da der erforderliche Druck für die Düsenöffnung später anliegt. Das dürfte aber nicht arg viel ausmachen. Die Menge muss nicht angepasst werden wegen der Düsen.
Diese kann man aber anpassen, wenn man eine Vorwärmung drin hat, da diese die Dichte erniedrigt und somit weniger Brennstoffmasse bei gleicher Menge eingespritzt wird. Zusammen mit dem niedrigeren Brennwert von pöl macht das ohne Anpassung ca 6% Verlust, den Unterschied merkt man auch. Da ich aber zum H- Kennzeichen aber auf kaltem Diesel fahren werde, wurde hier nichts gemacht. Der FB wurde aber auf 13-14° gebracht, was bissl was gebracht hat, auch weniger Verbrauch.
Brauche zwar bissl länger als 18 sec auf 100 aber das schiebe ich auf die Extras, die kraftstoffvirwärmung und bissl Kompressionsverlust zu Neuzustand. 170 fährt er mittlerweile wieder (frei gefahren) ;-)
Gruß,
Lasse