Beschleunigung 200D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,
Ich habe eine 200d bj 93 mit Abgasrückführung. Der beschleunigt von 0-100 in 25 sek.....ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Das Wort "Beschleunigung" und die Bezeichnung "200D" im gleichen Satz zu gebrauchen ist eigentlich nicht möglich!

😁😁😁😁

Normal wären beim w124 eigentlich 18,5s. Beim W123 waren es deutlich über 20s

W124-200d
64 weitere Antworten
64 Antworten

@Lasse: Der Spanner bei meinem W126 ist eine Kombination aus Feder- und Öldruck. Wenn der Motor aus ist, dann hält die Feder die Kette auf Spannung. Sobald der Motor läuft und sich Öldruck aufbaut, kommt zusätzlicher Druck auf. (Ich weiß nicht, ob die Kette noch weiter gespannt wird, oder der Federdruck nur zusätzlich "abgesichert" wird).

Wenn die Feder irgendwann platt ist, was bei unseren Autos mit hoher Laufleistung und hohem Alter wahrscheinlich ist, dann ist die Kette erst dann richtig gespannt wenn der Öldruck da ist, also wenn der Motor läuft. Das bringt natürlich die Gefahr des Überspringens mit sich. Kann da jetzt nur für den M116 sprechen, aber im Prinzip gilt das ja für jeden Motor. Wenn der Öldruck dann da ist, dann arbeitet der Kettenspanner ja auch wie er soll.

Was die Längung selber angeht; Ich glaube nicht, dass sich die Duplex Kette eines 200 D merklich längt. Natürlich wird jede Steuerkette laufleistungsabhängig immer länger, aber bei 72 PS würde mich das schon sehr wundern.
Hinzu kommt, dass du einen Reihenmotor hast, dessen Kette aufgrund ihres Verlaufes erheblich kürzer ist, als die bei meinem V Motor, wo sie ja im Prinzip herzförmig verläuft.
Unsere Nockenwellenräder dürften ungefähr den gleichen Durchmesser haben, die Anzahl unserer Kettenglieder hingegen ist komplett anders. Und da sich ja jedes Kettenglied etwas längt, ist die kumulierte Längung, die sich dann auf die Steuerzeiten auswirkt bei mir erheblich größer als bei dir.

Von daher denke ich, dass der Wechsel des Kettenspanners nie verkehrt ist, aber die etwas schwachen Fahrleistungen dürften nicht auf die Steuerzeiten zurückzuführen sein.

Vor allem ist der Kettenverschleiß von OM 601 zu M117 um ein vielfaches größer.

An den Steuerzeiten ändert der Spanner übrigens nichts.

Wenn die Elementaren Dinge wie Förderbeginn und Fördermenge nicht geprüft sind, wird das eh alles nix.

@Mark: Geb Dir völlig recht.
Mercedes Motoren drehen gegen den Uhrzeigersinn, Kettenspanner sitzt rechts. D.h wenn der Motor an ist, ist die Steuerkette LINKS von Nockenwellenrädern und Kurbelwelle gespannt, relativ unabhängig vom Spanner. Wenn der Motor aus ist, dann bleibt die Kette links von Nockenwellenrad und Kurbelwelle ja gespannt - solange der Wagen nicht mit eingelegtem Gang ein Stück zurückrollt, oder eine hirnverbrannte Person den Motor per Hand gegen die Laufrichtung dreht. Der Spanner verhindert ja "nur" das Schlagen der Kette.

Und das mit der Kettenlängung stimmt sowieso... Ist schon ein Unterschied ob 224 PS und 325 NM oder 72 PS und 120 NM an der Kette zerren.

Die Motorleistung hat mit der Kette eigentlich nix zu tun.
Die Kettenlängung ergibt sich aus dem Verschleiß der Kettenglieder, aus dem Verschleiß der Kettenräder und aus dem Verschleiß der Gleitschienen.

Dies hängt exponentiell mit der Kettengeschwindigkeit ab.

Je länger die Kette, desto höher die Kettengeschwindigkeit und je mehr Räder dazwischen und je mehr Schienen dazwischen, desto höher ist der Verschleiß der Kette.

Dazu kommen dann noch andere Faktoren wie Ölschmierung, Material und Temperatur.

Das führt eben dazu, dass die Ketten beim M117 recht zügig fällig werden.

Darüber hinaus spielt das Laufverhalten des Motors auch noch eine Rolle. Ein M103 z.B. hat einen so gleichmäßigen Motorlauf und eine so gleichmäßige Nockenwellenkurve, dass bei ihm eine Simplexkette genau so lange hält wie beim M102 eine Duplexkette, bei dem zuppelt die Nockenwelle immer leicht an der Kette.

Eine bisher relativ unerforschte Sache ist das Resonanzverhalten des Motors im Hinblick auf die Lebensdauer der Steuerkette. So ist der Kettenverschleiß beim M119 E40 Motor z.B. deutlich höher als beim M119 E50, obwohl die Motoren von der Kette her komplett gleich sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dirtduck


...das sind doch superwerte 🙂

Mein /8 220D hat seinerzeit bei KM-Stand 275.000 schlappe 38 Sekunden gebraucht, dafür lief er auch fast 130 Km/H 😁

😉 Da stehts ja schon 😉

ich leg noch meinen W123 200D (79er) oben drauf...

0 auf 100 ... 32 sekunden, durch den 160km/h Tacho kam einem das aber trotzdem net sooo langsam vor,

was hatten wir noch😎 berghoch nur im 2. Gang mit 40 km/h

War trotzdem eins der besten Autos ==b

Ne, also 200d würd ich im Leben nicht fahren.
Die Karre fährt nicht, die ist kaputt.
Eher n Opel Rekord.

Kommt beim 200 D drauf an. Handgerissen und ohne AGR und Zuladung is das ganze ok. Sobald aber jemand anderes mit im Auto sitzt wirds echt langsam. Das war ja bei meinem E 220 schon nicht gerade feierlich.

6 Zylinder ist n 6 Zylinder und bleibt n 6 Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


. Das war ja bei meinem E 220 schon nicht gerade feierlich.

Meiner geht recht Gut

http://www.youtube.com/watch?v=CadiWWqLGKQ&feature=related

MfG sensor

Ein 220 E mit Meilentacho? In England gedreht?
Der Wagen ist viel zu schnell, ca 6 Sekunden 0-100 schafft kein E 220 dieser Welt im Serienzustand. Mit Schaltgetriebe im Alter um die 11, Automatic 12.

War aber trotzdem kein langsames Auto, zummindest in ner handgeschalteten Limo ohne Beladung. Sobald mal 2-3 Leute an Bord waren wurde es sehr zäh. Das is bei meinem 420 SE jetzt was ganz anderes. Der ist da leidensfähiger 😉

Zitat:

Meiner geht recht Gut

http://www.youtube.com/watch?v=CadiWWqLGKQ&feature=related

MfG sensor

der war gut!!!😁

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



Zitat:

Meiner geht recht Gut

http://www.youtube.com/watch?v=CadiWWqLGKQ&feature=related

MfG sensor

der war gut!!!😁

😰 staune, dass es kein 200D gewesen sein soll!😁😁😁

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Daran habe ich auch schon gedacht, ich hatte damals aus dem ollen Stahlkanister nämlich zum ersten Mal getankt.

Du hast also irgendwas aus einem ollen Kanister getankt und konntest direkt einen

Leistungsverlust beobachten? Dann muß doch im Kraftstoffbereich was im Argen

liegen. Sicher, daß die Vorförderpumpe genug Menge bringt?

Gruß
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Squonk


Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Squonk



Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Daran habe ich auch schon gedacht, ich hatte damals aus dem ollen Stahlkanister nämlich zum ersten Mal getankt.
Du hast also irgendwas aus einem ollen Kanister getankt und konntest direkt einen
Leistungsverlust beobachten? Dann muß doch im Kraftstoffbereich was im Argen
liegen. Sicher, daß die Vorförderpumpe genug Menge bringt?

Gruß
Christian

Hi, im Kanister war kaltgepresstes PÖL, hab 20L auf 20L diesel gekippt. Nur der Kanister war nicht durchsichtig, und da war vorher wohl altöl (schwarze suppe) drin (geringe Restmenge).

Das Ding war, ich hatte vorher kaum PÖL getankt, und der Leistungsverlust kam, nachdem ich 100km gefahren war und dann das nächste mal losgefahren bin, als das Zeug kalt war. Nahm an, das ich Filterdicht hatte, weil Tanksieb war auch nie gereinigt worden. Dann nach Hause gejuckelt mit 90, Filter gewechselt. Leistung wurde etwas besser, die Beschleunigung ist seit dem aber ziemlich schlecht. Vorher war er viel "spritziger".

Der Verbrauch ist ziemlich niedrig... Versuche Sonntag mal den Deckel runter zu nehmen.
Achso Pumpe bringt 400ml/min im Standgas. lt. WIS soll minimum 300ml sein. Dürfte also für nen 200D locker reichen 😉

Gruß,
Lasse

So,

heute doch noch Zeit gehabt, den Deckel runterzunehmen. Ist ja Kinderleicht 😁

Hab mir beim Plasikhutze abmachen (also die zwischen Kühler und Ventilator) zwar fast die Finger gebrochen, aber es ging. Habe den Motor auf OT drehen können, und die beiden Markierungen stimmten exakt überein, somit wohl keine Kettenlängung. Spanner und Förderbeginn habe ich noch nicht geprüft, weil Freundin gemeckert hat. FB kontrollieren bekomme ich aber die Tage noch auf die Reihe. Muss dann ja quasie nur gucken... bei wieviel Grad der erste Zylinder Sprit bekommt, also oben was aus der ESP sippt. Sollten ja 15° nach OT sein.

Meine Vermutung geht aber langsam doch eher in Richtung verrußter Motor, wegen der AU heute...
Muss ich mich dann wohl mit abfinden. Ist aber eigentlich auch nur beladen oder mit Hänger lästig.
Werde dann nochmal berichten.

Hoffe man kann auf den bildchen etwas erkennen...

Gruß,
Lasse

Img-3429
Img-3434
Img-3437
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen