Beschlagene Scheiben
Hallo an Alle.
Wollte mal bevor ich zum Händler gehe fragen, ob das Problem auch jemand hat.
Mein 200CDI fängt bei kalter und/oder feuchter Witterung an zu beschlagen, sobald ich ihn abstelle.
Sprich, ich fahre ein paar Kilometer, parke ihn irgendwo und schon nach ein paar Minuten - denke dass es von der Heckscheibe anfängt, beschlagen die Scheiben stark.
Bin mir nicht sicher, aber meine dass es nur dann ist, wenn ich vorher mit dem Wagen gefahren bin.
Wenn er also irgendwo längere Zeit schon steht sind die Scheiben frei.
Was könnte das sein?
Was bei mir Anders ist zum Serien W212, ist die Restwärmefunktion in Verbindung mit der Thermatic (gibts nur beim Taxi). Diese ist jedoch nicht eingeschaltet, wenn ich den Wagen zuschliesse.
Bin der Meinung dass sowas bei einem Neuwagen nicht passieren darf.
Gruß
Serdar
Beste Antwort im Thema
Das ganze kommt nur unter 5 Grad vor und ist so gewollt, das der Verdampfer von der Klima trocken geblasen wird wenn das Auto abgestellt ist. Beim 211 gab es so manche Klima die nach dem starten sehr stark nach Urin oder Waschküche roch. Darum wird das beim 212, 207, 204 so angesteuert das es nicht mehr zu so einer Geruchsbildung kommt.
Laut Werk soll im Juni 2010 eine neue Software für diese Beanstandung kommen das die Scheiben nicht mehr Beschlagen wen das Auto am Parkplatz steht.
Guten Rutsch AMG Kutschi
92 Antworten
Heute, Sonntag morgens, um 5 Uhr zum Bäcker fahren. Motor starten, in "freudiger" Erwartung, dass die Scheibe vollgeblasen wird. Nix passiert, die Scheiben sind 1A. Motor läuft, Klima / Lüftung läuft. Nanu? Draußen: Hamburg, fünf Grad Außentemperatur, Nieselregen, hohe Luftfeuchtigkeit. Liest das Auto MT mit?
😉
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Die Scheiben beschlagen nur, wenn er noch nicht komplett durchgekühlt ist. Nach einer Nacht im Freien tritt es nicht auf, auch wenn ich vergesse, die Standheizung einzuschalten. Nach einer Standzeit von 30 Minuten war es diese Woche so heftig, dass ich nur nach Rückfahrkamera rangieren konnte.
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Die Scheiben beschlagen nur, wenn er noch nicht komplett durchgekühlt ist. Nach einer Nacht im Freien tritt es nicht auf, auch wenn ich vergesse, die Standheizung einzuschalten. Nach einer Standzeit von 30 Minuten war es diese Woche so heftig, dass ich nur nach Rückfahrkamera rangieren konnte.Greets, Stefan
Das kann ich bestätigen. Dieser Effekt ist sehr lästig, wenn man tagsüber unterwegs ist und mehrere Male aussteigt und kurze Zeit später wieder losfährt.
Und wie erklärt sich das?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rus
Und wie erklärt sich das?
Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie binden. D.h. beim Abkühlen schlägt sich im System Feuchtigkeit nieder, die beim erneuten Anlassen ins Innere geblasen wird und sich dann wiederum auf den Scheiben niederschlägt. Wenn das Auto komplett angekühlt ist, hat sich auch die Feuchtigkeit verflüchtigt.
Das Auto hat eine sogenannte DryBlow Funktion, welche nach abstellen des Autos den Verdampfer trocknet, um Gerüche zu vermeiden. Dies kann bei ungünstigen Temperaturen zum beschlagen der Scheiben führen.
Diese Funktion kann aber beim :-) raus programmiert bzw angepasst werden.
Gruß
Dafür handelt man sich eine müffelnde Klimaanlage ein. Dry Blow kenne ich. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit letzte Nacht kann das Wasser bei den kühlen Temperaturen eigentlich nicht verdunstet sein.
Zitat:
Original geschrieben von serdarg
Klima ist immer an. Wenn die rote Diode bei AC leuchtet ist sie doch an oder nicht?Gruß
Serdar
Nein. Wenn die Diode leuchtet, ist die Klimaanlage aus. Bei meinem Elch ist das jedenfalls so. Einfach mal ausprobieren. Wenn bei hoher Luffeuchtigkeit bei mir die Scheiben beschlagen, drehe ich die Raumtemperatur hoch, Lüfter auf höchste Stufe und schalte die Umluftfunktion ein - Klimaanlage darf dabei nicht ausgeschaltet sein. Der elektrische Zuheizer tut sein Übriges, damit die Scheiben beschlagfrei werden. Auch darauf achten, so 5 Minuten vor Fahrtende die Klimaanlage auszuschalten, dann kann der Kondensator abtrocknen mit der Heizungsluft. Auch da kann Feuchtigkeit, die dann an den Fenstern beschlägt, herkommen. Oder wenn Wasser-Abläufe verstopft sind.
LG
Harold
P.S. Sollten diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, hast du ein anderes Problem ..... Undichtigkeit oder ein feuchter Pollenfilter. Da gibt es viele Möglichkeiten, die auch hier im Forum schon häufig diskutiert wurden. Einfach mal mit Suchbegriff orten ...
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Nein. Wenn die Diode leuchtet, ist die Klimaanlage aus. Bei meinem Elch ist das jedenfalls so. Einfach mal ausprobieren. Wenn bei hoher Luffeuchtigkeit bei mir die Scheiben beschalgen, Raumtemperatur hochdrehen, Lüfter auf höchste Stufe und Umluft einschalten - Klimaanlage darf dabei nicht ausgeschaltet sein. Der elektrische Zuheizer tut sein Übriges, damit die Scheiben beschlagfrei werden.Zitat:
Original geschrieben von serdarg
Klima ist immer an. Wenn die rote Diode bei AC leuchtet ist sie doch an oder nicht?Gruß
SerdarLG
Harold
P.S. Sollten diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, hast du ein anderes Problem ..... Undichtigkeit.
Feuchte Matten sollte man abends aus dem Auto entfernen und z.B. im Heizraum trocknen.
Mercedes ist da konsequent:
Die Diode signalisiert das, was auf der Taste steht,
Also im W212 "A/C": Sie ist an, wenn die Diode leuchtet. Beim W203 stand zunächst "A/C OFF" drauf, also Klimaanlage aus, wenn sie leuchtet. Gleiches wird bei Deiner A-Klasse sein.
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Mercedes ist da konsequent:
Die Diode signalisiert das, was auf der Taste steht,Also im W212 "A/C ON": Sie ist an, wenn die Diode leuchtet. Beim W203 stand zunächst "A/C OFF" drauf, also Klimaanlage aus, wenn sie leuchtet. Gleiches wird bei Deiner A-Klasse sein.
Gruß TuxOpa
STIMMT. Bei mir steht tatsächlich AC/OFF. Bei leuchtender Diode ist die KLIMA aus. Man lernt halt nie aus.
Warum ist das von Modell zu Modell verschieden? Die Russen braucht man doch nicht mehr zu verwirren .... 🙂
LG
Harold
Nebenbei gibt's im 212 auch nicht den Grund, alle Einstellungen zu verändern, um den Beschlag loszuwerden... da haben wir ne extra Taste für, die dann sinnvoll regelt und volle Pulle warm Luft auf die Scheibe donnert. Die Regelung ist sogar so schlau, dass sie nicht voll läuft, wenn die Luft noch zu kalt ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Nebenbei gibt's im 212 auch nicht den Grund, alle Einstellungen zu verändern, um den Beschlag loszuwerden... da haben wir ne extra Taste für, die dann sinnvoll regelt und volle Pulle warm Luft auf die Scheibe donnert. Die Regelung ist sogar so schlau, dass sie nicht voll läuft, wenn die Luft noch zu kalt ist. 😉
Kann man prinzipiell die Anlage nicht so konstruieren, dass die ersten 10 Sekunden die Luft nicht in den Innenraum sondern statt dessen nach außen bläst - z. B. in den Motorraum??
Irgendsoetwas gibt es - ich habe schon beobachtet, dass Luft nach außen strömt, sprich aus Richtung Wasserkasten (also vor der Windschutzscheibe) kommt.
Die Möglichkeit ist also da; aber wann das passiert, kann ich Dir leider auch nicht sagen.
Habe mir gerade erst nen W212 zugelegt aus 2009 und musste auch zum ersten mal das Phänomen mit den beschlagenen Scheiben nach dem abstellen des Autos feststellen.
Wie ist denn da aktuell die Lage zur besserung dieser Situation?
Zitat:
@Chekker schrieb am 19. September 2019 um 14:46:18 Uhr:
Wie ist denn da aktuell die Lage zur besserung dieser Situation?
Bei meinem unverändert, genau wie hier beschrieben. Mein W212 ist ein Mopf (Bj 12/2013).
Wenn die Scheiben schon abgekühlt sind, der Motor gestartet wird, kondensiert die Restwärme mit einem hohen Anteil an Feuchtigkeit sofort auf den Fenstern und ich muss die Defroster Taste betätigen und einige Sekunden warten, bis alles frei ist. Das passiert bei nassem Wetter, in Verbindung mit niedrigen Außentemperaturen.
Und das DryBlow pustet bei meinem genau nach 60 Minuten den Verdampfer trocken, wodurch ebenfalls, wenn ich gerade dann zum Auto komme, manchmal bei kühlen Temperaturen im einstelligen Bereich und hoher Luftfeuchtigkeit, die Scheiben etwas beschlagen sind.
Beim W211 würde ich mir das Trockenblasen des Verdampfers allerdings wünschen. Vielleicht hätte der dann nicht das Müffelproblem... 🙂