beschlagene Frontscheibe Climatronic

VW Passat B8

Hi Zusammen,

seit Juli darf ich nun meinen B8 Limousine fahren. Nun kommt ja die kalte Jahreszeit. Ich habe eine Climatronic an Board. Nun habe ich folgendes Problem, die Klimatronic, selbst im Modus intensiv schafft es nicht bei 6 Grad trockener Außentemperatur 19 Grad Innentemperatur die Frontscheibe frei zu halten. Es ist immer ein dünner Film drauf. Erst wenn ich die Climatronic ausschalte und die Frontscheibe separat mit 3/4 Gebläse mit über 21 Grad ansteuere bleibt sie frei. Durch die dauerhafte Lautstärke entfällt natürlich jeglicher Fahrtkomfort.
Ich fahre gerade Abends gern in kaltem Klima bei 18 Grad. In den letzten Golf 6 / 7 Modellen ebenfalls mit Climatronic gab es keine Probleme. Mache ich etwas falsch? Wie verhält es sich bei Euch?

Gruß

27 Antworten

naja, ich halte meine Scheiben seit eh und je sauber. Auch hab ich da noch gar nicht geatmet im Wagen laufen die sofort an wenn die Klima eben bei Motorstart auch läuft.. Hatte ich so noch bei keinem meiner Fzge..

Kann da der Trockner oder so einen weg haben? Ablauf der Klima verstopft?

Zitat:

@combatmiles schrieb am 24. Oktober 2019 um 08:19:52 Uhr:


naja, ich halte meine Scheiben seit eh und je sauber. Auch hab ich da noch gar nicht geatmet im Wagen laufen die sofort an wenn die Klima eben bei Motorstart auch läuft.. Hatte ich so noch bei keinem meiner Fzge..

Kann da der Trockner oder so einen weg haben? Ablauf der Klima verstopft?

ich tippe mal dass die Klima von den meisten eh falsch bedient wird, diese sollte man eig. vor Ende der Fahrt ausschalten damit der Verdampfer trocknet. Stellt man das Fahrzeug einfach ab, ist die Ganze Feuchte noch drinnen und dringt über die Nacht nach oben mit der Restwärme an die Scheibe, deshalb auch immer dieser Film und die Feuchtigkeit. Klar dass alles noch mehr beschlägt wenn man einfach im kalten Zustand die Klima sofort aufdreht, das ist ja erstmal kalte Luft und auch noch nicht entfeuchtet. Ich fahre da meistens einfach los ohne etwas einzuschalten, wenn es aber Richtung 0° C geht nutze ich die Standheizung. Ansonsten Matte auf die Scheibe und man hat weniger Probleme.

Klimaanlagen schalten bei niedrigen Temperaturen den Kompressor ab, damit sie nicht vereisen. Dann fällt auch die Möglichkeit weg, damit Luft zu trocknen. Wenn sich dann im Verdampfer noch Feuchtigkeit befindet, dann kann diese nicht entfernt werden und die Scheibe beschlägt. Wenn die Klimaanlage läuft, hat man da immer Feuchtigkeit drin, die dann aber normalerweise durch die Klimafunktion schnell entfernt wird. Aus diesem Grund hat man auch manchmal im Sommer, wenn man den Wagen startet, ganz kurz beschlagene Scheiben.

Das Problem löst man am besten, indem man am Ende des Sommers die Klimaanlage absstelllt. Am besten, wenn der Wagen warm ist und man noch eine zeitlang danach weiterfährt, so dass nach der Abschaltung alles innen trocknen kann. Das lässt man dann den Winter über so. Wenn man die Anlage mal anschalten muss, weil es vielleicht regnet und man mit vier Mann, die alle feuchte Klamotten anhaben, im Auto sitzt, dann geht das natürlich, wenn es nicht zu kalt draussen ist. Dann sollte man aber wieder abschalten, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Zusätzlich ist es sinnnvoll einmal im Monat die Anlage ein paar Minuten laufen zu lassen, damit die Dichtungen nicht austrocknen. Das würde ich aber auch nur auf einer längeren Fahrt machen... klappt auch wieder nur, wenn es nicht zu kalt ist. Bei zu tiefen Temperaturen schaltet der Kompresser gar nicht an.

eure genannten Tips musste ich bisher nie anwenden, beschlagene Scheiben kannte ich aus meinen vorigen Fzgen nie und ich musste auch nie "manuell" nachregeln um etwa den Kompressor abzuschalten vor Fahrtende..

Ähnliche Themen

habe meine klimaanlage das ganze jahr an. die automatik habe ich dafür immer aus und fahre manuell mit 1-3 striche.
die scheibe beschlägt bei mir zu 95% nur bei erklärbaren/nachvollziehbaren Gegebenheiten.

was für ein klimaprofil hast du?

Ich habe meine serienmäßige Klimaanlage mit etwas Geldeinsatz zur Klimaautomatik geupgraded. Und so benutze ich die auch. Temperatur stelle ich nach Bedarf ein und ansonsten ist die Klimaautomatik 365,25 Tage im Jahr im Automatikmodus.

Wenn meine Scheibe beim Starten beschlägt, warte ich einfach 15 Sekunden mit dem Losfahren.

Seit über 10 Jahren kann man die Klimaanlage bzw. Kompressor im VAG Konzern nicht abstellen.
Dieser wird immer angetrieben, nur dann eben auf minimal last von 5-10%.
Somit ist der kompressor selbst ohne Aktives AC immer am laufen.

@combatmiles

Hast du ein Panorama Dach? Prüf mal bitte deine Teppiche im Fußraum bzw. Falls selber aktiv am Auto, guck mal in welchen Zustand sich die Ansaugung und der Innenraum Filter befindet.
Eventuell ist deiner auch falsch codiert, EU Modell? Hast du die Möglichkeit auszulesen?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:31:52 Uhr:


Seit über 10 Jahren kann man die Klimaanlage bzw. Kompressor im VAG Konzern nicht abstellen.
Dieser wird immer angetrieben, nur dann eben auf minimal last von 5-10%.
Somit ist der kompressor selbst ohne Aktives AC immer am laufen.

Guter Hinweis. Dann muss man sich keine Sorgen machen, wenn man das in den Wintermonaten abstellt. Wenn der Kompressor ohne Leistung mitläuft, dann gibt es auch keine Trockungsfunktion und damit auch kein Wasser im Verdampfer. Dann ist es ja noch besser, AC im Winter abzuschalten.

Panodach nein
Wagen trocken ( bin da seit dem A6 4G sehr sehr penibel)

Vcds virhanden, alles original EU..

Habe meinen seit April und hatte vor ca. 2 Wochen das die Scheibe nicht "angelaufen" sondern richtig nass war als ich nach der Spätschicht eingestiegen bin. Hatte das zuvor nie an einem Auto.
Wie lange braucht die Klimaautomatik eigentlich um die Luft im Auto zu wechseln/trocknen? Hatte in der vorherigen Nacht versehentlich alle Fenster in der Garage Zuhause komplett offen und denke es lag daran. Dann mittags ca. 20 min. Zur Arbeit gefahren und abends war die Scheibe total nass.

Zitat:

@combatmiles schrieb am 24. Oktober 2019 um 20:13:05 Uhr:


Panodach nein
Wagen trocken ( bin da seit dem A6 4G sehr sehr penibel)

Vcds virhanden, alles original EU..

Aus welchen Land?
Man kann bei der climatronic heißland, kaltland codieren, also mehr oder weniger Heizung/Kühlung.
Dann noch paar andere Sachen. Ideal wäre mit vcds auslesen, die einzelnen Bytes per Foto hier einstellen, parallel ein Auto Scan, oder nur ein Autoscan, nur kann man da dann nicht so einfach antworten, da man die codierung erst bei vcds am PC eingeben muss.

Zitat:

@Dani8866 schrieb am 24. Oktober 2019 um 20:59:47 Uhr:


Habe meinen seit April und hatte vor ca. 2 Wochen das die Scheibe nicht "angelaufen" sondern richtig nass war als ich nach der Spätschicht eingestiegen bin. Hatte das zuvor nie an einem Auto.
Wie lange braucht die Klimaautomatik eigentlich um die Luft im Auto zu wechseln/trocknen? Hatte in der vorherigen Nacht versehentlich alle Fenster in der Garage Zuhause komplett offen und denke es lag daran. Dann mittags ca. 20 min. Zur Arbeit gefahren und abends war die Scheibe total nass.

Gut möglich, hohe Luftfeuchtigkeit durch die offenen Fenster, das ein oder andere etwas klam geworden.
Am besten mal mit ac aktiv und Heizung auf "HI", Gebläse auf gut 3/4 Leistung, nach 10 min kurz die Fenster zum Luft austauschen öffnen, ideal Tagsüber, wo die Luft außen wärmer und Trockener ist. Dann wieder geschlossen weiter heizen, nach 10 min nochmals Fenster auf, AC aus und temp auf 19-21 Grad, Fenster zu, 10 min fahren und den Wagen abstellen.
Somit hast du 2 durchgänge um die Feuchtigkeit in die Luft zu ziehen, die feuchte Luft durch Trockene auszutauschen, dann den Innenraum normal temperiert und belüftet über die Lüftung ohne AC. Stellst du ihn zu warm ab, ist die Temperatur Differenz zu hoch, warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen die beim erkalten dann auf den Scheiben kondensiert.
Der Luftaustausch ist schwer zu sagen, hängt von vielen Faktoren ab, Zustand Ansaugstutzen und Filter, wie gut kann die Luft im Kofferraum entweichen usw.

Ich hatte so ein Phänomen mit der ständig beschlagenen Frontscheibe bei nem bekannten seinem CLK.
Schlussendlich war es der Innenraumfilter der schon ewig nicht gewechselt wurde. Dadurch konnte keine frische Luft von außen in den Innenraum gelangen. Nach dem Wechsel des Filters war alles wieder I.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen