Beschlagene Frontscheibe bei Klimaautomatikbetrieb
Hallo zusammen,
in der vergangenen Nacht hat es in Berlin recht stark geregnet. Auf der Fahrt heut früh um 5:30h zur Arbeit dachte ich mir, ich mal mal die AC an, um den Innenraum durch die doch recht nass gewordenen Klamotten wieder zu trocknen und generell mal wieder Laufen zu lassen. Doch relativ kurz nach Anschalten der Klimaautomatik (20°C, Scheiben- sowie Passagierdüsen an, Gebläse Stufe zwei) beschlug die Frontscheibe recht stark und zusehends mehr. Daher Klima aus, Frontscheibengebläse an, also alles Ballett auf die Frontscheibe gerichtet. Die Scheibe wurde recht schnell entfeuchtet. Dann dachte ich mir, selbes Vorgehen erneut, und Resultat das selbe. Selbst die Gnubbels, um die Richtung der ausblasenden Luft zu steuern, beschlugen.
Nun meine Frage. Die Klima soll - unter anderem - den Innenraum entfeuchten, was hier nicht der Fall zu seien scheint. Es bildete sich sofort ein Abdruck des Luftstromes auf der Frontscheibe ab, der stetig grösser wurde. Im Endeffekt war irgendwann die gesamte Frontscheibe mehr oder weniger leicht beschlagen. Was ist hier die Ursache? Feuchtigkeit im Innenraum kann ich an sich erstmal nicht bestätigen. Hab um die 8.000km im Moment runter, der Ansaugtrakt sollte also auch noch nicht dicht sein.
Irgendjemand der solch ein ähnliches Problem schon mal hatte, oder sich nun daran erinnert fühlt? 😕
Jemand eine Idee? Ab zum 😁? Obwohl, da komm ich grade her, meine hinteren Türen sammeln nun endlich kein H²O mehr. 😛
Vielen Dank
Gruss André
44 Antworten
...ist der Innenraumfilter immer gewechselt wurden?
Sonst mal die Lüfterklappen der Klima neu kalibrieren (Batteire mehrer Min. abklemmen) und gucken wie es dann ist.
Kann auch sein das es hinter der Spritzwand unter der Windlaufabdeckung feucht ist oder sogar Wasser steht, weil Restwassertüllen ect. verstopft sind oder dort nasses Laub gammelt. Das kannst Du mal beim FOH prüfen lassen, es scheint mir eher zutreffend zu sein als ein vollgesogener Filter.
Der Innenraumfilter wurde bei der letzten Inspektion im Juli gewechselt.
Den Tipp mit der Batterie werde ich heute Nachmittag einmal ausprobieren.
Nasses Laub ist zumindest offensichtlich nicht sichtbar. Werde aber auch noch mal danach schauen.
Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Insi_ST_66
Hallo Insi-Besitzer,auch ich habe manchmal eine beschlagene Frontscheibe !
Gestern in der Früh hat es bei uns in der Nacht geregnet und ich bin mit angetröpfelter Regenjacke ins Auto eingestiegen. Daraufhin ist die Frontscheibe sofort geschlagen und wurde auch nicht frei.
Daraufhin hab ich mit einem Microfasertuch die Frontscheibe abgewischt. Ich bin dann losgefahren, musste aber unterwegs noch 2 mal stehenbeleiben, da ich fast nicht mehr durch die Fontscheibe gesehen habe, obwohl die 2-Zonen-Klimaanlage an, die Düsen auf Frontscheibe (Entfeuchtung und Enteisung Frontscheibe) gerichtet waren und die Lüftung auf maximaler Stufe eingestellt war.
Ích hatte das Gefühl, dass jedoch nur ein sehr geringer Luftstrom aus den Düsen únter der Frontscheiben, jedoch mehr aus allen anderen Düsen (neben DVD800 und Fußraum) kam. Möglficherweise sind die Umschaltklappen für die Umleitung des Luftstromes auf die Frontscheiben nicht betätigt worden oder haben sisch irgendwie verhängt.Nachmittags war das Problem wieder weg. Bei erneutem Test kam genügend Luft aus den Düsen der Frontscheibe.
Wie werden diese Umluftklappen angesteuert, über Seilzüge und Motoren oder direkt über einen angebauten Motor?
Wo sitzen diese, bzw wie kann man diese auf Funktion überprüfen?
Eventuell hat jemand Skizzen, Zeichnugnen oder eine Prüfanweisung darüber. Ich hatte den Wagen schon 2 mal beim Händler, der konnte aber nichts feststellen. Ich denke das ist nur manchmal/sporadisch. Eventuell hat es auch mit der Kälte zu tun.Auch im Sommer ist mir auch folgendes aufgefallen:
Als die Sonne tagsüber auf den Wagen geschienen hat, war am Abend die Frontscheibe von innen beschlagen. Auch damals hatte ich die Klimaanlage, sowie die Funktion Entfeuchtung der Frontscheibe bei maximaler Lüfterstufe nach Motorstart aktiviert. Dann hatte es noch ca. 5 Minuten gedauert, bis die Scheibe frei war.Über eine Nachricht würde ich mich sehr feuen.
Gruß
Insi_ST_66
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Insi_ST_66
Hallo Insi-Besitzer,auch ich habe manchmal eine beschlagene Frontscheibe !
Gestern in der Früh hat es bei uns in der Nacht geregnet und ich bin mit angetröpfelter Regenjacke ins Auto eingestiegen. Daraufhin ist die Frontscheibe sofort geschlagen und wurde auch nicht frei.
Daraufhin hab ich mit einem Microfasertuch die Frontscheibe abgewischt. Ich bin dann losgefahren, musste aber unterwegs noch 2 mal stehenbeleiben, da ich fast nicht mehr durch die Fontscheibe gesehen habe, obwohl die 2-Zonen-Klimaanlage an, die Düsen auf Frontscheibe (Entfeuchtung und Enteisung Frontscheibe) gerichtet waren und die Lüftung auf maximaler Stufe eingestellt war.
Ích hatte das Gefühl, dass jedoch nur ein sehr geringer Luftstrom aus den Düsen únter der Frontscheiben, jedoch mehr aus allen anderen Düsen (neben DVD800 und Fußraum) kam. Möglficherweise sind die Umschaltklappen für die Umleitung des Luftstromes auf die Frontscheiben nicht betätigt worden oder haben sisch irgendwie verhängt.Nachmittags war das Problem wieder weg. Bei erneutem Test kam genügend Luft aus den Düsen der Frontscheibe.
Wie werden diese Umluftklappen angesteuert, über Seilzüge und Motoren oder direkt über einen angebauten Motor?
Wo sitzen diese, bzw wie kann man diese auf Funktion überprüfen?
Eventuell hat jemand Skizzen, Zeichnugnen oder eine Prüfanweisung darüber. Ich hatte den Wagen schon 2 mal beim Händler, der konnte aber nichts feststellen. Ich denke das ist nur manchmal/sporadisch. Eventuell hat es auch mit der Kälte zu tun.Auch im Sommer ist mir auch folgendes aufgefallen:
Als die Sonne tagsüber auf den Wagen geschienen hat, war am Abend die Frontscheibe von innen beschlagen. Auch damals hatte ich die Klimaanlage, sowie die Funktion Entfeuchtung der Frontscheibe bei maximaler Lüfterstufe nach Motorstart aktiviert. Dann hatte es noch ca. 5 Minuten gedauert, bis die Scheibe frei war.Über eine Nachricht würde ich mich sehr feuen.
Gruß
Insi_ST_66
ich hatte heute bei meinem insignia wieder genau das gleiche Problem. Beim losfahren war die frontscheibe beschlagen. Das gebläse funktionierte nur im fussraum und an vorderen düsen. Das gebläse an der windschutzscheibe war nicht zu spüren. Die frontscheibe war nach 10 km fahert immer noch nicht ganz frei.
Augrund des obigen beitrags war ich gerade nochmal an meinem auto. Motor angeschaltet das gebläse ging erst wieder nicht. Habe dann kurz umlufttast gedrückt. Dann hats gklackt und gebläse funktioniert wieder in allen einstellungen!
Werde es morgenfrüh nochmal probieren.
Das problem mit dem geblaese ist mir übrigens erst nach dem softwareupdate des motormanagements inder letzten woche aufgefallen.
Kann es da einen zusammenhang geben?
Ich werde morgen mal meinen opelmeister befragen.
Zitat:
Original geschrieben von Gundelsinger
ich hatte heute bei meinem insignia wieder genau das gleiche Problem. Beim losfahren war die frontscheibe beschlagen. Das gebläse funktionierte nur im fussraum und an vorderen düsen. Das gebläse an der windschutzscheibe war nicht zu spüren. Die frontscheibe war nach 10 km fahert immer noch nicht ganz frei.Zitat:
Original geschrieben von Insi_ST_66
Hallo Insi-Besitzer,auch ich habe manchmal eine beschlagene Frontscheibe !
Gestern in der Früh hat es bei uns in der Nacht geregnet und ich bin mit angetröpfelter Regenjacke ins Auto eingestiegen. Daraufhin ist die Frontscheibe sofort geschlagen und wurde auch nicht frei.
Daraufhin hab ich mit einem Microfasertuch die Frontscheibe abgewischt. Ich bin dann losgefahren, musste aber unterwegs noch 2 mal stehenbeleiben, da ich fast nicht mehr durch die Fontscheibe gesehen habe, obwohl die 2-Zonen-Klimaanlage an, die Düsen auf Frontscheibe (Entfeuchtung und Enteisung Frontscheibe) gerichtet waren und die Lüftung auf maximaler Stufe eingestellt war.
Ích hatte das Gefühl, dass jedoch nur ein sehr geringer Luftstrom aus den Düsen únter der Frontscheiben, jedoch mehr aus allen anderen Düsen (neben DVD800 und Fußraum) kam. Möglficherweise sind die Umschaltklappen für die Umleitung des Luftstromes auf die Frontscheiben nicht betätigt worden oder haben sisch irgendwie verhängt.
Nachmittags war das Problem wieder weg. Bei erneutem Test kam genügend Luft aus den Düsen der Frontscheibe.
Wie werden diese Umluftklappen angesteuert, über Seilzüge und Motoren oder direkt über einen angebauten Motor?
Wo sitzen diese, bzw wie kann man diese auf Funktion überprüfen?
Eventuell hat jemand Skizzen, Zeichnugnen oder eine Prüfanweisung darüber. Ich hatte den Wagen schon 2 mal beim Händler, der konnte aber nichts feststellen. Ich denke das ist nur manchmal/sporadisch. Eventuell hat es auch mit der Kälte zu tun.Auch im Sommer ist mir auch folgendes aufgefallen:
Als die Sonne tagsüber auf den Wagen geschienen hat, war am Abend die Frontscheibe von innen beschlagen. Auch damals hatte ich die Klimaanlage, sowie die Funktion Entfeuchtung der Frontscheibe bei maximaler Lüfterstufe nach Motorstart aktiviert. Dann hatte es noch ca. 5 Minuten gedauert, bis die Scheibe frei war.Über eine Nachricht würde ich mich sehr feuen.
Gruß
Insi_ST_66
Augrund des obigen beitrags war ich gerade nochmal an meinem auto. Motor angeschaltet das gebläse ging erst wieder nicht. Habe dann kurz umlufttast gedrückt. Dann hats gklackt und gebläse funktioniert wieder in allen einstellungen!
Werde es morgenfrüh nochmal probieren.
Das problem mit dem geblaese ist mir übrigens erst nach dem softwareupdate des motormanagements inder letzten woche aufgefallen.
Kann es da einen zusammenhang geben?
Ich werde morgen mal meinen opelmeister befragen.
und mal eine Rückmeldung erhalten. Habe mir den Wagen auch gekauft. Gebraucht (Erstzlassung 02.2012) und das gleiche Problem.
Softwareupdate schon gemacht?! Seit Sept/Okt 2012 gibt es für die 2-Zonenklima ein Update was das behebt.
Meine Klima spinnte auch rum, seither alles besten.
Meiner ist ein MJ12 CDTI und erhielt schon folgende Updates:
.) Motormanagement (DPF Produktverbesserung)
.) 2-Zonen Klimaautomatik
.) ESP Update gegen "Stabilitrack Prüfen"
Der Wagen geht am Dienstag in die Werkstatt. Als ehemaliger VW Stammkunde lerne ich gerade die Vorteile der Firma Opel kennen:
- erstes Telefonat: Frage nach einer Umrüstmöglichkeit für den Beifahrersitz auf höhenverstellbar. Nachdem ich die halbe Firma kannte (3 Personen) habe ich dem Mitarbeiter sehr freundlich aber sehr bestimmt mitgeteilt, dass ich mit keinem vierten Mitarbeiter spreche und eine qdäquate Rückmeldung innerhalb kurzer Zeit von "ihm" erwarte. Das hat dann geklappt.
- Heute Terminabsprache für die Klimanalage. "Fährt mich jemand nach Abgabe des Wagens zu meiner Arbeitsstelle". Diese ist wohlgemerkt ca. 5 km entfernt. "Nein, aber wir können uns mit 5 EUR an den Taxikosten beteiligen.
Der Service und die Qualität von VW haben mir nicht mehr gefallen, deswegen probiere ich jetzt eine anderer Firma aus. Der Wagen (als Gebrauchtwagen gekauft) macht bis jetzt einen guten Eindruck. Der nicht höhenverstellbare Beifahrersitz geht meiner Meinung nach "gar nicht". Sowas "muss" heutzutage Standard sein. Ansonsten ist der Wagen aber top.
Der Service ist bis jetzt, zumindest bei diesem Händler, eine glatte sechs.
Was hast du denn für eine Ausstattungslinie? AGR-Sitze?
Das Opel 150 Jahre Sondermodell mit den darin vorgesehenen Sitzen.
Die Edition beinhaltete das Sitz-Paket welches Höhenverstellbare Sitze in auf beiden Seiten beinhaltet. Ist der Schalter denn vorhanden? Vielleicht ist die Elektronik defekt.
Nein, ist auf der Beifahrerseite nicht vorgesehen. Im Prospekt steht nichts gegenteiliges oder hast du dafür einen Nachweis? Dann gehe ich damit gern zu Opel, totz des Gebrauchtkaufs.
Auf dieser Seite:
http://www.opel-haendler.de/aurego_wuppertal1/150_jahre_insignia.htm
steht z.B., das dass Sitz Paket zur Ausstattung dazu gehört. Laut Opel gehört zum Sitz Paket ein höhenverstellbarer Beifahrersitz!
Sitz Paket:
- Fahrer- und Beifahrersitz: Länge, Lehnenneigung und Sitzneigung, manuell einstellbar,
Höheneinstellung, elektrisch, elektropneumatische Lendenwirbelstütze
in Länge und Höhe einstellbar, Aktive Kopfstützen höhen- und neigungseinstellbar
gehts hier nicht um klimaanlage ? 😕
was spricht eigentlich dagegen, im winter den klimaautomatikbetrieb auszuschalten und im klimanormalbetrieb zu fahren ?
mach ich immer und habe seltenst beschlagene scheiben...
Zum Schutz des Kompressors. Daher am besten dauerhaft eingeschaltet.