Beschlagene Frontscheibe bei Klimaautomatikbetrieb
Hallo zusammen,
in der vergangenen Nacht hat es in Berlin recht stark geregnet. Auf der Fahrt heut früh um 5:30h zur Arbeit dachte ich mir, ich mal mal die AC an, um den Innenraum durch die doch recht nass gewordenen Klamotten wieder zu trocknen und generell mal wieder Laufen zu lassen. Doch relativ kurz nach Anschalten der Klimaautomatik (20°C, Scheiben- sowie Passagierdüsen an, Gebläse Stufe zwei) beschlug die Frontscheibe recht stark und zusehends mehr. Daher Klima aus, Frontscheibengebläse an, also alles Ballett auf die Frontscheibe gerichtet. Die Scheibe wurde recht schnell entfeuchtet. Dann dachte ich mir, selbes Vorgehen erneut, und Resultat das selbe. Selbst die Gnubbels, um die Richtung der ausblasenden Luft zu steuern, beschlugen.
Nun meine Frage. Die Klima soll - unter anderem - den Innenraum entfeuchten, was hier nicht der Fall zu seien scheint. Es bildete sich sofort ein Abdruck des Luftstromes auf der Frontscheibe ab, der stetig grösser wurde. Im Endeffekt war irgendwann die gesamte Frontscheibe mehr oder weniger leicht beschlagen. Was ist hier die Ursache? Feuchtigkeit im Innenraum kann ich an sich erstmal nicht bestätigen. Hab um die 8.000km im Moment runter, der Ansaugtrakt sollte also auch noch nicht dicht sein.
Irgendjemand der solch ein ähnliches Problem schon mal hatte, oder sich nun daran erinnert fühlt? 😕
Jemand eine Idee? Ab zum 😁? Obwohl, da komm ich grade her, meine hinteren Türen sammeln nun endlich kein H²O mehr. 😛
Vielen Dank
Gruss André
44 Antworten
Also ich hatte auch noch nie Probleme 🙂 Habe 2-Zonen auch immer auf Automatik.. Mache aber die Frontscheibe alle 2 Wochen richtig sauber..
Zitat:
Original geschrieben von Atr1x
Also ich hatte auch noch nie Probleme 🙂 Habe 2-Zonen auch immer auf Automatik.. Mache aber die Frontscheibe alle 2 Wochen richtig sauber..
Hier auch keine Probleme - habe die 2-Zonen-Klima auch immer an und auf Automatik.
Habe auch eigentlich keine probleme mit Automatikfunktion.
Wenn man aber Lüftung nur auf Frontscheibe stellt beschlägt sie (man hat den Anschein als würde sie Vereisen).
Für die Leute die probleme bei Nässe haben: Hatte ich mal beim Passat. Da war die Zwangsentlüftung
im Kofferraum in den Seitenverkleidungen mit "Zeug" zu.
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Hallo virFortis,Zitat:
Original geschrieben von virFortis
Ich möchte das Thema mal wieder aufgreifen, und zwar bemerke ich das jetzt wieder erneut, dass beim kleines Regenschauer (nachts) die scheiben sofort anfangen zu beschlagen
Klimamodus steht auf Auto bei allen sachen, ohne regen kann man fahren bis man blau wird die scheiben bleiben sauber aber so bald es anfängt zu regnen direktes beschlagen.Hat vllt. jemand von euch was gehört Abhilfe, oder wie man dagegen vorgehen kann (beim regen immer mit der belüftung der forderen scheiben zu fahren ist doch keine lösung oder 🙁)
ich habe die einzonige Automatik im 5t mit Quickheat. Die steht eigendlich immer auf Klima, Automatik, und 22°. Ich habe noch nie Probleme mit beschlagenden Scheiben wahrgenommen. Allenfalls überstimme ich den Klimaautomaten mal mit einer höheren Lüfterstufe. Mein FOH sorgt allerdings immer für die aktuellsten SW Versionen.
Kreis Wahrendorf? Komm doch am 27.06. mal zum Ruhrpark...siehe Insignia Treffen.
Gruß, Michael
Oki ich schaue es mir mal an :-)
Ähnliche Themen
Hm hab irgendwie ein anderes Problem....
Gestern hat es in Strömen gegossen und natürlich ist die Front- und Heckscheibe gleich beschlagen. Ich hab eigentlich darauf gewartet, dass die Lüftungsregelung selber hochdreht und die Scheibe war wirklich komplett zu.
Musste dann aber doch manuell beides anmachen (ging auch schnell frei so ist es nicht). Habt ihr das auch oder ist da was an meiner Klima nicht richtig? Entfeuchtung und Heizung ist im System auf "EIN".
Zitat:
Original geschrieben von Hitchi
Hm hab irgendwie ein anderes Problem....Gestern hat es in Strömen gegossen und natürlich ist die Front- und Heckscheibe gleich beschlagen. Ich hab eigentlich darauf gewartet, dass die Lüftungsregelung selber hochdreht und die Scheibe war wirklich komplett zu.
Musste dann aber doch manuell beides anmachen (ging auch schnell frei so ist es nicht). Habt ihr das auch oder ist da was an meiner Klima nicht richtig? Entfeuchtung und Heizung ist im System auf "EIN".
ich meine doch genau das gleiche problem .-)
Zitat:
Original geschrieben von virFortis
ich meine doch genau das gleiche problem .-)Zitat:
Original geschrieben von Hitchi
Hm hab irgendwie ein anderes Problem....Gestern hat es in Strömen gegossen und natürlich ist die Front- und Heckscheibe gleich beschlagen. Ich hab eigentlich darauf gewartet, dass die Lüftungsregelung selber hochdreht und die Scheibe war wirklich komplett zu.
Musste dann aber doch manuell beides anmachen (ging auch schnell frei so ist es nicht). Habt ihr das auch oder ist da was an meiner Klima nicht richtig? Entfeuchtung und Heizung ist im System auf "EIN".
Achso ich hatte das so rausgelesen als ob die Scheibe bei normaler Stufe ohne Automatik bei dir beschlägt (also ohne starken Regenfall). OK dann hab ich das gleiche Problem :-).
Glaub aber nicht, dass das normal ist, dass der Sensor es nicht merkt, dass die Scheibe komplett beschlägt. Irgendwas stimmt da nicht.
Automatische Entfeuchtung sagt doch eigentlich das aus was der Insignia nicht macht.
Mmmhh, mal so eine Überlegung:
Die Luftfeuchtigkeit wird eigentlich beim Umwälzen der Innenraumluft "rausgefiltert" (ist zwar blöde beschrieben, aber hoffe jeder weiß was gemeint ist). Damit wäre ja eigentlich die Entfeuchtung erledigt.
Aber woher soll die Klimaanlage den "sehen" das die Scheibe beschlagen ist, und die Luftzufuhr dothin erhöht werden soll ?
Das weiß ich auch nicht so richtig aber bei der Funktion "automatische Entfeuchtung" und "automatische Heckscheibenheizung" stellt man sich doch drunter vor, dass das automatische geregelt wird.
Ich denke nicht, dass das eine generelle Entfeuchtung bedeutet. Wie soll er denn merken, dass die Heckscheibe beschlagen ist? Und da müsste der Rückschluss ja bedeuten, dass die automatische Heckscheibenheizung auch immer aktiv sein müsste. (Doof ausgedrückt aber ich hoffe du verstehst was ich meine)
Automatische Heckscheibenheizung bedeutet, daß unter x Grad ich denke irgendwo bei 10 °, nach dem Starten die HSH eingeschaltet ist und nach einem Zeitintervall abschaltet. man muß also nicht erst von Hand einschalten.
Über der Schwelltemperatur muß man auch bei gewähler Automatik von Hand anschalten.
Die Entfeuchtung funktioniert nur dann, wenn der Klimakompressor an ist, was man an der Kontrolleuchte erkennt.
Der allerdings schaltet unter x Grad, ich glaube ca. 4° außen, ab. Dann steht auch keine Entfeuchtungsleistung mehr zur Verfügung.
Fast alle modernen Autos schaffen es nicht mehr die Scheiben ohne Klima beschlagfrei zu halten.
Das liegt an dem geringeren Luftdurchsatz gegenüber früher. Die Lüftungen sind auf Klima ausgelegt und da sind hohe Luftströme störend.
Dann hilft nur noch den Defrost-Knopf drücken. Hoher Volumenstrom mit hoher Temparatur direkt auf die Scheiben.
Der Fall tritt vielleicht 5 mal im Jahr auf. Den Rest kann die Automatik mit "alles eingeschaltet" ganz gut.
Früher hat man dann von Hand Luft auf Scheibe und Temperatur und Lüfter auf max gestellt.
Hallo Insi-Besitzer,
auch ich habe manchmal eine beschlagene Frontscheibe !
Gestern in der Früh hat es bei uns in der Nacht geregnet und ich bin mit angetröpfelter Regenjacke ins Auto eingestiegen. Daraufhin ist die Frontscheibe sofort geschlagen und wurde auch nicht frei.
Daraufhin hab ich mit einem Microfasertuch die Frontscheibe abgewischt. Ich bin dann losgefahren, musste aber unterwegs noch 2 mal stehenbeleiben, da ich fast nicht mehr durch die Fontscheibe gesehen habe, obwohl die 2-Zonen-Klimaanlage an, die Düsen auf Frontscheibe (Entfeuchtung und Enteisung Frontscheibe) gerichtet waren und die Lüftung auf maximaler Stufe eingestellt war.
Ích hatte das Gefühl, dass jedoch nur ein sehr geringer Luftstrom aus den Düsen únter der Frontscheiben, jedoch mehr aus allen anderen Düsen (neben DVD800 und Fußraum) kam. Möglficherweise sind die Umschaltklappen für die Umleitung des Luftstromes auf die Frontscheiben nicht betätigt worden oder haben sisch irgendwie verhängt.
Nachmittags war das Problem wieder weg. Bei erneutem Test kam genügend Luft aus den Düsen der Frontscheibe.
Wie werden diese Umluftklappen angesteuert, über Seilzüge und Motoren oder direkt über einen angebauten Motor?
Wo sitzen diese, bzw wie kann man diese auf Funktion überprüfen?
Eventuell hat jemand Skizzen, Zeichnugnen oder eine Prüfanweisung darüber. Ich hatte den Wagen schon 2 mal beim Händler, der konnte aber nichts feststellen. Ich denke das ist nur manchmal/sporadisch. Eventuell hat es auch mit der Kälte zu tun.
Auch im Sommer ist mir auch folgendes aufgefallen:
Als die Sonne tagsüber auf den Wagen geschienen hat, war am Abend die Frontscheibe von innen beschlagen. Auch damals hatte ich die Klimaanlage, sowie die Funktion Entfeuchtung der Frontscheibe bei maximaler Lüfterstufe nach Motorstart aktiviert. Dann hatte es noch ca. 5 Minuten gedauert, bis die Scheibe frei war.
Über eine Nachricht würde ich mich sehr feuen.
Gruß
Insi_ST_66
Schau mal nach ob der Fußraum vorne oder die Reserveradmulde nass sind.
Mitunter ist es auch einfach nur (nasses) Laub auf den Zuluftgittern unter der Motorhaube. Die sollte man zu dieser Jahreszeit peinlichst suaber halten. Sonst nützt die beste Klimaanlage nichts!
Gruß
SilverBanditS
Zitat:
Original geschrieben von Insi_ST_66
Hallo Insi-Besitzer,auch ich habe manchmal eine beschlagene Frontscheibe !
Gestern in der Früh hat es bei uns in der Nacht geregnet und ich bin mit angetröpfelter Regenjacke ins Auto eingestiegen. Daraufhin ist die Frontscheibe sofort geschlagen und wurde auch nicht frei.
Daraufhin hab ich mit einem Microfasertuch die Frontscheibe abgewischt. Ich bin dann losgefahren, musste aber unterwegs noch 2 mal stehenbeleiben, da ich fast nicht mehr durch die Fontscheibe gesehen habe, obwohl die 2-Zonen-Klimaanlage an, die Düsen auf Frontscheibe (Entfeuchtung und Enteisung Frontscheibe) gerichtet waren und die Lüftung auf maximaler Stufe eingestellt war.
Ích hatte das Gefühl, dass jedoch nur ein sehr geringer Luftstrom aus den Düsen únter der Frontscheiben, jedoch mehr aus allen anderen Düsen (neben DVD800 und Fußraum) kam. Möglficherweise sind die Umschaltklappen für die Umleitung des Luftstromes auf die Frontscheiben nicht betätigt worden oder haben sisch irgendwie verhängt.Nachmittags war das Problem wieder weg. Bei erneutem Test kam genügend Luft aus den Düsen der Frontscheibe.
Wie werden diese Umluftklappen angesteuert, über Seilzüge und Motoren oder direkt über einen angebauten Motor?
Wo sitzen diese, bzw wie kann man diese auf Funktion überprüfen?
Eventuell hat jemand Skizzen, Zeichnugnen oder eine Prüfanweisung darüber. Ich hatte den Wagen schon 2 mal beim Händler, der konnte aber nichts feststellen. Ich denke das ist nur manchmal/sporadisch. Eventuell hat es auch mit der Kälte zu tun.Auch im Sommer ist mir auch folgendes aufgefallen:
Als die Sonne tagsüber auf den Wagen geschienen hat, war am Abend die Frontscheibe von innen beschlagen. Auch damals hatte ich die Klimaanlage, sowie die Funktion Entfeuchtung der Frontscheibe bei maximaler Lüfterstufe nach Motorstart aktiviert. Dann hatte es noch ca. 5 Minuten gedauert, bis die Scheibe frei war.Über eine Nachricht würde ich mich sehr feuen.
Gruß
Insi_ST_66
Hallo Insi_ST_66,
auch ich hatte beschlagene Scheiben. Nach aufwendiger Suche hatte die Werkstatt eindringendes Wasser über den Motorraum durch die Dichtung der Einführungen der Klima/Heizungsrohre als Ursache festgestellt. Nachdem die Dichtung nachgearbeitet worden ist, habe ich keine Probleme mehr mit beschlagenen Scheiben.
Mit fr. Gruß Bartelshh
Ich habe ebenfalls das Problem, das meine Frontscheibe von innnen beschlägt und es ewigkeiten dauert. Das Phänomen wenn die Sonne auf das Fahrzeug steht habe ich ebenfalls, das dann die Scheibe von Innen angelaufen ist. Das ist schon ziemlich nervig. Sowas sollte bei modernen Autos eigentlich kein Thema mehr sein.