bermsflüssigkeits verlust HIFLE

Audi 80 B3/89

hi

bei meinem 80er TDI hab ich ende oktober die bremsflüssigkeit nachgefüllt, da die warnleuchte anging. seit ein paar tagen, fäng die leuchte bei holprigen fahrten wieder das blinken an. beim auffüllen ende oktober hab ich ca 2-3mm luft bis zum max.stand gelassen. heute hab ich mal nochmal nachgeschaut und jetzt liegt er ca. 2-3mm über min.stand. ich konnte aber bis jetzt keine flecken auf dem boden feststellen (steht meistens auf pflaster, was ja zuzeit meistens nass ist oder auf gras wo man das nicht sieht)
unter dem behälter im motorraum sind auch keine "nassen" flecken.

wisst ihr vielleicht woran das liegen kann?
kann ja nicht sein, dass ich alle 2-3monate wieder dot nachfüllen darf.
hab außerdem den verdacht, dass er öl verbraucht. hab ende oktober auch ölwechsel gemacht und da war der stand auf max. jetzt liegt er ca. 3 mm drunter.

Danke
mfg

13 Antworten

Wieviele km bist du seit dem Ölwechsel gefahren? Die TDI's brauchen sowieso etwas mehr Öl als ein Benziner, es tritt etwas Ök bei der Verdichterwelle aus, ganz normal.

Verliert er das Öl vielleicht am ABS-Modul? Sind dort Flecken zu sehen? Hauptbremszylinder? Wenn er nichts verliert kann auch sein, das die Bremsklötze schon verschließen sind, da senkt sich der Stand auch. Wie sehen die aus?

mfg richta

Zitat:

Original geschrieben von richta


Wieviele km bist du seit dem Ölwechsel gefahren? Die TDI's brauchen sowieso etwas mehr Öl als ein Benziner, es tritt etwas Ök bei der Verdichterwelle aus, ganz normal.
mfg richta

Das ist aber so minimal, das man es nicht bemerkt, jedenfalls wenn alles in Ordnung ist. Ich mußte jedenfalls zwischen meinen Ölwechseln noch nie Öl nachfüllen

Wegen der Bremsflüssigkeit würde ich mal Kupplungsnehmer- und Geberzylinder prüfen, evtl auch den Hauptbremszylinder. Es kann sein, dass es von da in den Bremskraftverstärker läuft. Ist aber eher unwahrscheinlich
Bei mir lags an einem defekten Bremsschlauch,den ich wenigeMonate vorher erneuert hatte. Manchmal sind eben auch Neuteile Schrott.

hi
bin seit dem ölwechsel evtl 2-3tkm gefahren.
das absmodul schaut eigentlich sauber aus. muss ich aber nochmal nachschaun.
die bremsklötze waren eigenlich soweit noch gut. hab beim reifenwechsel nur flüchtig draufgeschaut. und da war alles noch ok. ich mein es kann ja nicht sein, dass sich innerhalb von 2 monaten bzw. 2-3tkm die bremsklötze so stark abnutzen, dass die bremsflüssigkeit nicht reicht. ich hab noch nie davon gehört, dass man dot nachfüllen muss nur weil die klötze verschleisen (wofür is dann ein ausgleichsbehälter da)
klötze kontrolier ich auch nochmal alle.

öl werde ich am WE mal nachfüllen und dann kontrolieren wie langs dauert bis weniger wird...

wegen kupplungsgeber/nehmer hauptbremszylinder. guck ich mir auch mal an. ich hoff da is nix. weil das sonst mit sicherheit wieder kostspielig wird

(nur zur info: kopfdichtung is erst ne neue drin also da dürft er dicht sein)

wenn euch noch was einfällt her damit
danke
mfg

Der Ölverbrauch ist eh in Ordnung, manche brauchen einen Liter auf 1000km. Ich würd mir da keine Gedanken mehr machen. Ordentliches Öl nachfüllen und die Sache hat sich.

mfg richta

Ähnliche Themen

Hallo Panzerfahrer,

Bremsflüssigkeit kann dein Auto nur im Bereich der Bremsanlage und der Kupplungshydraulik verlieren!!

Kopfdichtung etc. spielen hier keinerlei Rolle.

Wenn die Bremsklötze verschleißen, sinkt der Stand im Ausgleichsbehälter schon deutlich ab, vor allem, wenn man Scheibenbremsen rundherum hat und ALLE Bremsklötze sich der Verschleißgrenze nähren.

Ob deine Bremsanlage dicht ist, kannst du ganz einfach feststellen:

Trete bei stehenden Motor so ca. 10 mal tüchtig aufs Bremspedal und halte dann das Bremspedal getreten. Es darf dann NICHT mehr weiter nachgeben, sonst ist da was undicht. Bei sehr geringen Undichtigkeiten kann es sinnvoll sein, das Bremspedal auf die eben beschriebene Art über nacht mit einem Holzstück ( abgesägter Besenstiel etc. ) auf Druck zu halten und nächsten Morgen zu kontrollieren, ob das Pedal weiter durchgesackt ist ( Abstand Pedal/ Bodenblech messen oder ähnliches).

Wenn sich so herrausstellt, dass deine Bremsanlage undicht ist, wirds schwer, da gibt es zahllose Möglichkeiten. Beliebte Kandidaten sind die Bremsschläuche, aber auch die Bremszylinder an den Bremssätteln kommen in Frage, ebenso wie die schon aufgezählten Teile wie Hauptbremszylinder und ABS-Steuerblock.

Wenn die Bremsanlage dicht ist, UND es liegt nicht am Verschleiß der Klötze, kommt nur noch die Kupplungshydraulik in Frage. Hier merkt man aber meistens beim Tretten der Kupplung, dass sich etwas verändert hat. Ob der Geberzylinder ( am Kupplungspedal) dicht ist, läßt sich leicht feststellen: Hast du Bremsflüssigkeit im Fußraum??? Nein?? dann ist der dicht!!

Beim Nehmerzylinder( am Getriebe ) ist es schon schwerer: der Kann nämlich auch in Die Kuplungsglocke hinein lecken!!

Aber, wie gesagt: WEnn die kupplungsbetätigung undicht ist, merkt man das an einem deutlich veränderten Gefühl beim Kupplungstreten.

Viel Erfolg bei der Suche

mfg.
CHZAADW

den bremskraftregler an der hinterachse könntest du auch mal checken. meiner is auch minimal undicht. seit ich im september aber bremsfl. nachgefüllt habe, hat er sich nicht mehr gemeldet. wird erst gewechselt, wenns wirklich ordentlich raussifft.

das teil sitzt an der hinterachse, nicht ganz mittig, etwas auf der fahrerseite, da gehen die bremsleitungen von hinen hin und es hat so ne feder ...

hi
danke
werd eure vorschläge ausprobieren.
hab das auto noch nicht lange und weis daher nicht welches ökl vorher drin war kann der verbrauch auch daran liegen, dass ich 5W40 eingefüllt hab.......
bremsflüssigkeit hab ich soviel ich weis nicht im fußraum..

mir is schon klar dass bremsflüssigkeit und kopfdichtung nix miteinander zu tun haben. die kopfdichtung war ja auf den veränderten ölstand bezogen :-D

danke vielmals

mfg

ja genau, schau mal nach dem bremskraftregler, der war bei meinem tdi auch undicht, der geht schnell zu wechseln, (eine schraube die den hält und 4 leitungen die zu dem führen) musst aber dann den richtigen abstand einstellen. hat bei mir ca. 95 euro gekostet. was mir bei mir aufgefahlen ist, das die läuchte nur beim bremsen (vollbremsung) und bei rechtskurven aufgeläuchtet ist.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von kleintuning


ja genau, schau mal nach dem bremskraftregler, der war bei meinem tdi auch undicht, der geht schnell zu wechseln, (eine schraube die den hält und 4 leitungen die zu dem führen) musst aber dann den richtigen abstand einstellen. hat bei mir ca. 95 euro gekostet. was mir bei mir aufgefahlen ist, das die läuchte nur beim bremsen (vollbremsung) und bei rechtskurven aufgeläuchtet ist.

mfg

kann ich mir gut vorstellen, da bei ner vollbremsung die bremsflüssigkeit nach vorn schwappt und evlt den sensor auslöst. das gleiche mit der rechtskurve, da wird das dot nach links gedrückt. würde also heißen der sensor sitzt in fahrtrichtung rechts.

also so würd ichs mir erklären

mfg

Wenn du über Nacht das Bremspedal belasten willst, zwecks Dichtheitsprobe, nimm vorher die Birnen raus. Sonst ist am nächsten Tag die Batterie leer!
Ist mir selber mal passiert da ist die Abdeckung unter dem Lenkrad ziemlich blöd draufgelegen und am nächsten Tag hab ich ihn anrollen lassen. Zum Glück gehts bei unserer Garage bergab!!

mfg richta

hi
wie warum batterie leer? wenn ich das bremspedal belaste is die zündung och aus und... ohne zündung geht doch eh der großteil der verbraucher im auto net.
welche birnen?? du meinst aba net die scheinwerfer????
bitte näher erleutern
danke
mfg

Er meint die Bremslichter, die gehen auch ohne Zündung

hi
oh mann! ich könnt mir ans hirn batschen!!! :-D
auf das hätt ich auch selber kommen können! :-D
naja vielen dank
werd ich machen

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen