Berlingo 2019 M PureTech 110 Stop&Start KFZ Steuer
Hallo,
wir interessieren uns für einen neuen Berlingo mit 110 PS und 1199ccm Hubraum.
Leider gibt es soviel verschiedene Angaben zu der KFZ Steuer dieses Wagens,
dass wir jetzt total verunsichert sind was dieser Wagen denn nun an Steuern kostet.
Von 72€ bis 164€ haben wir anhand der Werte aus dem Internet schon alles berechnet.
Im Anhang ist ein aktuelles Bild von der Citroen Hommage mit dem co2 Ausstoß von 125g/km
somit würde der Wagen 84€ Steuern kosten falls man danach gehen kann.
Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der diesen Wagen besitzt und dieses Jahr erst zugelassen
hat und uns somit berichten kann welche kosten da auf uns zukommen werden. Was für ein
co2 Ausstoß in der Zulassung unter V.7 steht.
Vielen Dank im Voraus
73 Antworten
Deshalb werden Autos ja seit ~?BJ 2000 gebaut die Wirtschaftlich eigentlich keine 15Jahre mehr durchhalten.
Da die Autos jetzt immer teurer werden (co2 Steuer) dazu in den nächsten Jahren die Verbrenner wohl generell teurer werden um die differenz zu den eautos auszugleichen (vorbild Dänemark, Schweden, Norwegen, NL, AT)
erledigt sich das Problem fast wie von allein.
wie immer auf dem Rücken der ~Mittelschicht~ die sich ein oder zwei Autos bald nicht mehr leisten kann es aber braucht. (die Mittelschicht wurde jetzt schon mit den Dieseln geschröpft als nächstes kommen die benziner dran)
Da diese Mittelschicht aber oft nicht in Arbeitgebernähe wohnt wird es richtig böse enden.
Die gesamte Weltwirtschaft und der gesamte Wohlstand (nicht deutschland.. sondern die Welt) beruht auf Ausbeutung.
Die Chinesen wollen Luxus.. da China zu teuer ist für Ihren Wohlstand geht es nun weiter runter.
wenn alle Länder dann durchgeklappert sind schepperts richtig. Aber das wissen wir schon seit 40 Jahren und daraus ist auch die co2 Lüge entstanden wo immer noch 99% der nicht denkfähigen Menschen dran glauben und alles hinterherplappern was von oben runter fällt.
Ja, ich bin auch auf die falschen Angaben mit NEFZ und WLTP reingefallen. Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich mir wahrscheinlich ein komplett naderes Auto gekauft. Solche Sachen nerven einfach nur.
160 g CO2 steht bei mir in den Papieren. Ne Sauerei, im Prospekt bzw. beim Kauf waren 114 g angegeben.
Naja, sind dann bei 10 Jahren Nutzungsdauer rund 1000 € Mehrkosten. Ich nehme das - und das mache ich selten - dem Staat, der sowas durch solche Verordnungen zulässt, echt übel. Eigentlich der CSU und damit dem Doberint. Im Grunde ist eh die CSU an der ganzen Verkehrs-Entwicklung der vergangenen Jahre schuld, oder kann sich irgendwer an einen "Nicht-CSU-Verkehrsminister" erinnern? So aus dem FF? Ohne Internet?
Kaum zu glauben, das wird man bestraft, wenn man jetzt neu kauft. Besser man wartet, bis es Fortschritte beim Wlpt Verbrauch gibt. Den wird es doch hoffentlich geben oder was denkt ihr? Möglichweise gehen die Hubräume etwas nach oben.
Heutzutage ist mancher 20jähriger 6zyl günstiger bzw gleich teuer wie ein 3zyl Luftpumpenmotor nach Wltp der keine 200000km hält. Ein hoch auf den Umweltschutz.
Ähnliche Themen
Vom realen Verbrauch oder von der jährlichen Kfz Steuer. Die 6 Zylinder sind fast nur in Autos, die windschnittig sind, also keine Schrankwände. Daher wird der Vergleich ungünstiger für den Downsizing Motor.
Zitat:
@Toast-Hawaii schrieb am 11. Januar 2020 um 17:31:28 Uhr:
Ja, ich bin auch auf die falschen Angaben mit NEFZ und WLTP reingefallen. Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich mir wahrscheinlich ein komplett naderes Auto gekauft. Solche Sachen nerven einfach nur.160 g CO2 steht bei mir in den Papieren. Ne Sauerei, im Prospekt bzw. beim Kauf waren 114 g angegeben.
Ja das ist ein Problem.
Aber du hast noch ein Schlupfloch!
Auch der WLTP Verbrauch ist absolut nicht zu erreichen.
zumindest nicht im Berlingo...
Es gibt Gerichtsurteile wenn dein Verbauch zu 20% zu dem im Prospekt abweicht wurden schon Wandlungen und Rückabwicklungen durchgeführt. also mal das Internet bemühen und die Rechtsschutz einschalten.
Diese art der "betrügereien" am Bürger (anders kann man es nicht nennen) können nur so einhalt geboten werden dass die Hersteller mal "echte" verbräuche aufdrucken.
Wenn ich da an meine BMWs denke die konnte ich alle mit dem Werksverbauch fahren und auf langstrecke sogar darunter...
Der Berlingo schafft man im "schieben" nur 7,5L (BC Wert) und im Mix sind es 8,4 (errechnet) nach Tanken und KM.
Im Anhang die Daten aus der Preisliste 01.11.2019:
unser 130PT EAT8 7 Sitzer müsste als 5,3L im schnitt haben.
20% Mehrverbrauch wären also 6,36L... zu 8,4 ist es noch weit hin..
Aber ich fahre jetzt erst mal 5000-10000km bis sich alles eingespielt hat. (verbauch geht normal nach den ersten tausenden km etwas zurück)
Zitat:
@tdianzug schrieb am 11. Januar 2020 um 23:14:50 Uhr:
Kaum zu glauben, das wird man bestraft, wenn man jetzt neu kauft. Besser man wartet, bis es Fortschritte beim Wlpt Verbrauch gibt. Den wird es doch hoffentlich geben oder was denkt ihr? Möglichweise gehen die Hubräume etwas nach oben.
Den gibt es leider nur bei Elektro autos.
Ich kann dir sagen das unser 1,4T 140PS 4 Zylinder aus 1996 (entwickelt ~1990) weniger auf 100KM verbaucht wir der 130PS PT Berlingo mit ~1,5T ? (leider steht nirgends ein echte Leergewicht drin nur eine von<->bis Angabe)
Die Hubräume gehen noch weiter weg. Die Hersteller hätten wenn Sie es vernünftig gemacht hätten schon 2000 fast nur noch Hybride auf den Markt bringen können.
kleiner 1-2Zylinder Motor optimiert auf 35-40% (disotto und co) diesen dann an ein Generator immer unter optimallast ne kleine Pufferbatterie speisen und aus dieser elektrisch fahren.
hätte unseren Benzinverbauch oder dieselverbrauch nun locker halbiert und den weg zu "E" geebnet.
Aber leider denkt china und USA einfach weiter und die Europäer schlafen und versuchen nun hastig auf einen sich in Bewegung gesetzten Zug aufzuspringen.
Denn das Benzin Diesel in wenigen Jahren ich schätze mal weniger als 5 im bereich 3-4€ der Liter kosten wird und ein Fahrzeug wie der Berlingo als nicht Hybrid schon ~2023 KFZ Steuer äh Co² von um die 500-1000€ kosten wird. (diesel wird vermutlich >1000€)
Aus diesem Punkt ist "warten" nicht gerade optimal.
Jetzt noch ein Verbrenner für die nächsten 5-10 Jahre danach Elektro. So sehe ich das. (und jeder andere der sich ernsthaft mit dem E-Antrieb auseinandergesetzt hat, getestet und nicht die Märchen aus ZDF und anderen Propagandamedien (mir fällt bei der Masse an Volkslenkungsfalschmeldungen kein anderes Wort ein) glaubt)
Zitat:
@tdianzug schrieb am 11. Januar 2020 um 23:26:02 Uhr:
Vom realen Verbrauch oder von der jährlichen Kfz Steuer. Die 6 Zylinder sind fast nur in Autos, die windschnittig sind, also keine Schrankwände. Daher wird der Vergleich ungünstiger für den Downsizing Motor.
Dafür haben wir Schrankwände mit V8.
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 11. Januar 2020 um 23:21:14 Uhr:
Heutzutage ist mancher 20jähriger 6zyl günstiger bzw gleich teuer wie ein 3zyl Luftpumpenmotor nach Wltp der keine 200000km hält. Ein hoch auf den Umweltschutz.
Das sind aber 6Zylinder die mit um die 2L Hubraum.. 😉
EU3/EU4 3L benziner ~202€ Steuer.. (immerhin billiger als ein 4Zylinder microdiesel im Berlingo mit 260-280€ Steuer)
Zitat:
@mz4 schrieb am 12. Januar 2020 um 08:28:31 Uhr:
Zitat:
@tdianzug schrieb am 11. Januar 2020 um 23:14:50 Uhr:
Kaum zu glauben, das wird man bestraft, wenn man jetzt neu kauft. Besser man wartet, bis es Fortschritte beim Wlpt Verbrauch gibt. Den wird es doch hoffentlich geben oder was denkt ihr? Möglichweise gehen die Hubräume etwas nach oben.Den gibt es leider nur bei Elektro autos.
Ich kann dir sagen das unser 1,4T 140PS 4 Zylinder aus 1996 (entwickelt ~1990) weniger auf 100KM verbaucht wir der 130PS PT Berlingo mit ~1,5T ? (leider steht nirgends ein echte Leergewicht drin nur eine von<->bis Angabe)
Die Hubräume gehen noch weiter weg. Die Hersteller hätten wenn Sie es vernünftig gemacht hätten schon 2000 fast nur noch Hybride auf den Markt bringen können.
kleiner 1-2Zylinder Motor optimiert auf 35-40% (disotto und co) diesen dann an ein Generator immer unter optimallast ne kleine Pufferbatterie speisen und aus dieser elektrisch fahren.
hätte unseren Benzinverbauch oder dieselverbrauch nun locker halbiert und den weg zu "E" geebnet.
Aber leider denkt china und USA einfach weiter und die Europäer schlafen und versuchen nun hastig auf einen sich in Bewegung gesetzten Zug aufzuspringen.Denn das Benzin Diesel in wenigen Jahren ich schätze mal weniger als 5 im bereich 3-4€ der Liter kosten wird und ein Fahrzeug wie der Berlingo als nicht Hybrid schon ~2023 KFZ Steuer äh Co² von um die 500-1000€ kosten wird. (diesel wird vermutlich >1000€)
Aus diesem Punkt ist "warten" nicht gerade optimal.
Jetzt noch ein Verbrenner für die nächsten 5-10 Jahre danach Elektro. So sehe ich das. (und jeder andere der sich ernsthaft mit dem E-Antrieb auseinandergesetzt hat, getestet und nicht die Märchen aus ZDF und anderen Propagandamedien (mir fällt bei der Masse an Volkslenkungsfalschmeldungen kein anderes Wort ein) glaubt)
Warum sollte man jetzt neu kaufen und sich dafür steuertechnisch bestrafen lassen?
Zitat:
@tdianzug schrieb am 12. Januar 2020 um 10:45:10 Uhr:
Warum sollte man jetzt neu kaufen und sich dafür steuertechnisch bestrafen lassen?
Nicht man sollte jetzt kaufen sondern wenn man kaufen muss und es vielleicht noch 1 Jahr rauszögern könnte ist früher besser als später!
Wer Gebrauchtwagen kauft bei dem spielt es keine Rolle.
Mit viel Glück kommt nächstes Jahr der Berlingo Hybrid..
Aber wenn ich mir die diversen Elektronikprobleme die der normale Berlingo jetzt schon hat anschaue weiß ich nicht ob ein nagelneuer Hybrid unbedingt besser ist...
unterm Strich wird es immer teurer werden.
Jahrelang würde gejammert, dass die Herstellerangabe unrealistisch sind und nicht erreicht werden können. Dafür war die KFZ Steuer schön gerechnet..
Jetzt wird etwas realistischer gerechnet und es ist auch nicht passend , weil wir alle mehr zahlen.
Zitat:
@sam66 schrieb am 12. Januar 2020 um 12:42:35 Uhr:
Jahrelang würde gejammert, dass die Herstellerangabe unrealistisch sind und nicht erreicht werden können. Dafür war die KFZ Steuer schön gerechnet..
Jetzt wird etwas realistischer gerechnet und es ist auch nicht passend , weil wir alle mehr zahlen.
Das unfaire ist dass mit nefz geworben und nach wlpt besteuert wird.
Da gebe ich Dir Recht. Das ist aber wieder eine Politik Vorgabe und die Hersteller müssen sich daran halten. Wird sicher die Lobby dahinter stecken. Aber vor dem Kauf kann man sich trotzdem bzgl WLTP erkundigen. Am Ende fließt noch die Ausstattung als kleine Unbekannte mit ein.
Zitat:
@sam66 schrieb am 12. Januar 2020 um 12:42:35 Uhr:
Jahrelang würde gejammert, dass die Herstellerangabe unrealistisch sind und nicht erreicht werden können. Dafür war die KFZ Steuer schön gerechnet..
Jetzt wird etwas realistischer gerechnet und es ist auch nicht passend , weil wir alle mehr zahlen.
Das Problem ist von den Herstellern selbst gemacht.
Warum konnte man 1990-2010 die NEFZ Verbräuche von BMW unterbieten nur bei den anderen hat man die Zahlen gesehen und gewusst man muss mind. 20% drauf rechnen wenn nicht sogar 40%...
Da finde ich es doch sehr gut das inzwischen die Rechtssprechung auch klipp und klar sagt wenn die Abweichung zum Datenblatt zu groß ist Rückabwicklung. (Rückabwickung = ohne Nutzungsausgleich zu lasten des Händlers/Herstellers)