Bericht Urlaubsfahrt ans französische Mittelmeer

VW Caddy 3 (2K/2C)

Aus Kostengründen probierten wir mal einen Campingurlaub.

Den Caddy bis unters Dach vollgeladen, 5 Personen (3 Kids) und massenhaft Gepäck, darunter alle Getränke für eine Woche und Konserven.

Die schwere Ladung machte dem Caddy erwartungsgemäß keine Probleme,
LKW-Federsystem sei Dank!

Der Verbrauch hielt sich bei Gesetzeskonformer Fahrweise mit knapp 8 Litern in erfreulichem Bereich, trotz Gewicht.

Die Sitzposition ist für uns wirklich ausgezeichnet, die Sitze passen perfekt und die langen Fahrzeiten waren kein Problem (Hinfahrt nachts mit kurzen Pausen 9,5 Stunden und Rückfahrt tagsüber mit längeren Pausen 11 Stunden für 959 Kilometer laut GPS).

Caddys sahen wir übrigens in Südfrankreich so gut wie keine (eigentlich sogar überhaupt keinen). Dafür einige Touran, liegt wohl an der Konkurrenz durch Kangoo, Berlingo und Fiat, die möglicherweise in Frankreich viel billiger sind, als der Caddy, einen anderen Grund kann ich mir nicht denken, da VW allgemein gar nicht so selten sind (Golf und Passat).

Natürlich wäre für diese Art von Urlaubsfahrten der TDI besser geeignet, schon wegen der größeren Reichweite (getankt wurde immer nach etwa 650 km), allerdings ist der sehr leise Benziner vom Komfort her gar nicht schlecht und auf den geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen natürlich auch ausreichend kräftig. Zurück in Deutschland hielt mich nichts, und ich ließ es die letzten Kilometer auch mal mit Tacho 180 laufen.

Dass der Caddy auch mal zu klein für uns sein kann, war uns neu. Denn die Cityroller der Kids passten auch zusammengeklappt leider nicht mehr rein. Obwohl wir sie letztlich auch nicht wirklich gebraucht haben, werden wir bei einer ähnlichen Urlaubsreise wohl eine Dachbox montieren. Obwohl, die Zeichen stehen eher wieder auf Pauschalunterkunft im Hotel, denn das Essen in unserem Stammhotel in Italia haben besonders ich und unser Jüngster schwer vermisst!

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy



Zitat:

Original geschrieben von manya21


 
von der Qualitaet des Kangoo`s ganz zu schweigen.
 
Auch wenn dies das Caddy-Forum ist, und ich Caddy-Fan bin, muss ich auch für meinen Kangoo eine Lanze brechen!
 
Auf bisher 112 000 Kilometern seit 2001 war außer einer gebrochenen Schraube für ein paar Cent am Spannmechanismus des Rillenriemens und EINER H4-Birne noch nicht das Geringste kaputt. Der TÜV hat gerade zuletzt bestätigt, dass der Wagen sehr gut dasteht.
 
Startschwierigkeiten gab es beim Kangoo im Gegensatz zum Caddy noch nie.
 
Was bedeutet also schlechte Qualität? Dass beim Renault mal ab und zu im Winter bei kaltem Innenraum das Armaturenbrett ganz leicht klappert?
 
Der Caddy ist wesentlich feiner, ganz klar, aber robuster? Das muss sich erst mal noch zeigen!

Unterstützung kriegst Du auch von mir, HBC!

Bin auch 2 1/2 Jahre und 30000KM Kangoo gefahren, und hatte nie (!) etwas defekt (nicht mal die H4-Birne 😁).

Aber ich werde nie einen wiederkriegen - nicht weil der Kangoo schlecht war, sondern weil ich mich durch den Caddy an eine andere Klasse "gewöhnt" habe (Grösse, Haptik, Sitze etc.). Darum war der Nachfolger vom Caddy wieder ein Caddy 😉 .

Gruß Albert

Zitat:

Original geschrieben von barney8301


Bin auch 2 1/2 Jahre und 30000KM Kangoo gefahren, und hatte nie (!) etwas defekt (nicht mal die H4-Birne 😁).
Aber ich werde nie einen wiederkriegen - nicht weil der Kangoo schlecht war, sondern weil ich mich durch den Caddy an eine andere Klasse "gewöhnt" habe (Grösse, Haptik, Sitze etc

Genau das trifft die Wahrheit, klar fährt der Caddy in einer völlig anderen Klasse.

Ich nutze den Kangoo als "Pendlerfahrzeug" und da nehme ich gelegentlich auch mal Leute mit.

Wenn ich dann selten mal den Caddy nehme, dann wundern sich die Leute jedesmal, dass meine Frau dieses "tolle Auto" fährt, und ich nur den armseligen Renault.

Deine Antwort
Ähnliche Themen